Discussion:
Briefankündigung
(zu alt für eine Antwort)
Matthias Hanft
2020-08-01 09:14:02 UTC
Permalink
Hallo,

es gibt einen neuen Service der Post: Die "Briefankündigung":
https://www.deutschepost.de/de/b/briefankuendigung.html

Da kriegt man um Mitternacht eine Mail mit dem Scan der Briefumschläge,
die am kommenden Tag in den Briefkasten zugestellt werden.

Geht aktuell zwar nur mit einem GMX- oder WEB.DE-Postfach, aber das
kostjanix, und wenn man einen anderen/eigenen Mailserver hat, kann
man die Mails von GMX ja automatisiert z.B. mit fetchmail via POP3
abholen und in sein gewohntes Mailsystem einspeisen.

Ich bin zwar nicht sicher, ob die Welt auf sowas gewartet hat, aber
es ist jedenfalls witzig, vielleicht manchmal nützlich, und es kostnix
- also warum nicht... meinen ersten Scan hab ich heute Nacht schon
erhalten :-)

Gruß Matthias.
Harald Klotz
2020-08-01 11:09:05 UTC
Permalink
Post by Matthias Hanft
Da kriegt man um Mitternacht eine Mail mit dem Scan der Briefumschläge,
die am kommenden Tag in den Briefkasten zugestellt werden.
Gute Geschichte, hab mich mal angemeldet.
Post by Matthias Hanft
Ich bin zwar nicht sicher, ob die Welt auf sowas gewartet hat, aber
es ist jedenfalls witzig,
Wer noch eine Wohnung mit Briefkasten in der Wohnungstür hat, der
bekommt wohl meist seine Post zuverlässig.
Die Briefkästen im Treppenflur sind unsicher, man Briefe herausfummeln,
was Kinder manchmal machen, weil sie es lustig finden.
Auch ist es vorgekommen, dass Zusteller Post einfach weggeworfen haben,
sich so Arbeit erspart haben.

Die Ankündigung kommt vom Briefzentrum, damit kann man erkennen, wenn
die Weiterleitung ab dort nicht mehr geklappt hat.
Mein Schwager hat für die Post gefahren.
Er fand einmal eine Sendung, die offensichtlich aus einer Gitterbox
gefallen war und zwischen Plane und Bordwand lag.
Er hat sie dann in eine Palette gelegt.
So wird sie wohl irgendwann angekommen sein.

vielleicht manchmal nützlich, und es kostnix
Post by Matthias Hanft
- also warum nicht... meinen ersten Scan hab ich heute Nacht schon
erhalten :-)
Danke für die Info, bin gespannt.
Speziell für mich ist es hilfreich, meine Post wird öfter mal falsch
eingeworfen.
--
Grüße
Harald
Corona Infos und Diskussion
https://www.facebook.com/groups/264871374641700/
Marion Scheffels
2020-08-02 08:47:51 UTC
Permalink
Post by Harald Klotz
Post by Matthias Hanft
- also warum nicht... meinen ersten Scan hab ich heute Nacht schon
erhalten :-)
Danke für die Info, bin gespannt.
Speziell für mich ist es hilfreich, meine Post wird öfter mal falsch
eingeworfen.
Ja, find ich auch interessant, aber aus einem anderen Grund.
Ich hab ein Postfach und fahr da immer nur mal so hin, wenn ich von
Frühschicht nach Hause komme. Zu sehen, was darin ist, wäre keine
schlechte Idee.

LG,
Marion
Marion Scheffels
2020-08-02 08:49:45 UTC
Permalink
Sorry für das Ausbrechen aus dem Thread. Solani scheint den Umlaut im
Betrefff nicht zu mögen...
Marc Haber
2020-08-02 10:48:49 UTC
Permalink
Post by Marion Scheffels
Sorry für das Ausbrechen aus dem Thread. Solani scheint den Umlaut im
Betrefff nicht zu mögen...
Das kann der Forte Agent seit 25 Jahren nicht richtig :-(

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Marion Scheffels
2020-08-02 11:11:04 UTC
Permalink
On Sun, 02 Aug 2020 12:48:49 +0200, Marc Haber
Post by Marc Haber
Das kann der Forte Agent seit 25 Jahren nicht richtig :-(
Wie mans nimmt.
Bei Albasani war das kein Thema, und wie es bei T-Online war, weiß ich
nicht mehr, das könnte ich auch vergessen haben.
Für Solani musste ich irgendwo noch ein Häkchen setzen und gut ist.

An Agent ärgert mich mehr, dass die Gültigkeitsdauer eines Filters
nicht mehr bestimmt werden kann. Es stört mich jetzt aber nicht so
sehr, dass ich mich deswegen nach gut 20 Jahren mit nem neuen Programm
auseinandersetzen würde.

LG,
Marion
Marc Haber
2020-08-02 14:01:04 UTC
Permalink
Post by Marion Scheffels
An Agent ärgert mich mehr, dass die Gültigkeitsdauer eines Filters
nicht mehr bestimmt werden kann. Es stört mich jetzt aber nicht so
sehr, dass ich mich deswegen nach gut 20 Jahren mit nem neuen Programm
auseinandersetzen würde.
Dito hier. Auf meine alten Tage gewöhn ich mich da nicht mehr um.
Meiner speichert gar keine Filter mehr :-(

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Marion Scheffels
2020-08-02 08:51:41 UTC
Permalink
On Sun, 02 Aug 2020 10:47:51 +0200, Marion Scheffels
Post by Marion Scheffels
Ich hab ein Postfach
...wobei ich mich gerade frage, ob Sendungen, die direkt ans Postfach
adressiert sind, davon erfasst werden, oder nur die an die
Hausanschrift.
Oder noch schlimmer: es wird gar nichts erfasst, da ans Postfach
umgeleitet wird.
Ich werds feststellen.

LG,
Marion
Peter Schneider
2020-08-02 09:27:43 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Marion Scheffels
...wobei ich mich gerade frage, ob Sendungen, die direkt ans Postfach
adressiert sind, davon erfasst werden, oder nur die an die
Hausanschrift.
Laut FAQ "Ab wann kann ich den Zusatzservice Briefankündigung Postfach
beauftragen?
Für Postfachnutzer ist ebenfalls eine Briefankündigung in Vorbereitung.
Ab Oktober diesen Jahres können Sie in Ihrem Postfach-Kundenaccount im
Shop der Deutschen Post die kostenlose Zusatzleistung Briefankündigung
Postfach (je nach Wunsch mit oder ohne Bildervorschau der
Sendungsvorderseiten) optional aktivieren – und jederzeit auch wieder
deaktivieren."
https://www.deutschepost.de/de/b/briefankuendigung/haeufige-fragen.html

Mehr zu dem Thema auch unter
https://www.paketda.de/news-briefe-digitale-sendungsankuendigung.html
und
https://www.heise.de/news/Neuer-Service-Post-und-1-1-kuendigen-Briefe-per-E-Mail-an-4855367.html

Mein Erfahrung nach rund drei Wochen:
es wurde von ca. 10 Briefen o.ä. nur eine einzige Sendung angekündigt.
Es war eine Zeitschrift als PVST (Postvertriebsstück), aber keine
Infopost, Dialogpost, Standardbriefe, etc.
Eine sehr schlechte Quote und bringt mir so nichts.

Tschüß, Peter
Marion Scheffels
2020-08-02 09:52:54 UTC
Permalink
On Sun, 2 Aug 2020 11:27:43 +0200, Peter Schneider
Danke für deine Antwort.
ich bin auch mal gespannt, wie fehlertolerant das System ist, und ob
irgendein Jota, das in der Anschrift anders ist, die Mail verhindern
wird.

LG,
Marion
Harald Klotz
2020-08-02 12:27:43 UTC
Permalink
Post by Marion Scheffels
Danke für deine Antwort.
ich bin auch mal gespannt, wie fehlertolerant das System ist, und ob
irgendein Jota, das in der Anschrift anders ist, die Mail verhindern
wird.
Ich bin auch gespannt.

Vermutung, es klappt, wenn die OCR es richtig erkant hat.
Ob es klappt, wenn der Brief der Brief in die manuelle Bearbeitung
gekommen ist?
--
Grüße
Harald
Corona Infos und Diskussion
https://www.facebook.com/groups/264871374641700/
Stefan Schmitz
2020-08-02 13:46:17 UTC
Permalink
Post by Peter Schneider
es wurde von ca. 10 Briefen o.ä. nur eine einzige Sendung angekündigt.
Wie kannst du drei Wochen Erfahrung haben, wenn der Service gerade erst
gestartet ist?
Post by Peter Schneider
Es war eine Zeitschrift als PVST (Postvertriebsstück), aber keine
Infopost, Dialogpost, Standardbriefe, etc.
Eine sehr schlechte Quote und bringt mir so nichts.
Sollte es ein Vorabtest gewesen sein, kann man daraus keine Schlüsse für den
richtigen Start ziehen.
Peter Schneider
2020-08-02 13:56:44 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Stefan Schmitz
Wie kannst du drei Wochen Erfahrung haben, wenn der Service gerade erst
gestartet ist?
Ist er ja nicht, siehe z.B. die Kommentare unter dem von mir gepostetem
Link:
https://www.paketda.de/news-briefe-digitale-sendungsankuendigung.html

Mein PIN per Post war am 14.7. da, wurde am selben Tag aktiviert und
registriert habe ich am Wochenende davor.

Die erste und bisher einzige Benachrichtung kam am 23.7. an:
"Betreff: Ein Brief kommt in Kürze bei Ihnen an
Datum: Thu, 23 Jul 2020 09:55:52 +0200 (CEST)
Von: Deutsche Post AG <***@brief.deutschepost.de>
Antwort an: ***@brief.deutschepost.de"

Tschüß, Peter
Peter Schneider
2020-08-02 14:07:54 UTC
Permalink
Nachtrag:

"Die Deutsche Post hat den Start der Briefankündigung am 27.07.2020
offiziell auf ihrer Website bestätigt. Einige Paketda-Nutzer konnten die
Registrierung schon 2 Wochen früher durchführen."
https://www.paketda.de/news-briefe-digitale-sendungsankuendigung.html
Harald Klotz
2020-08-02 12:23:50 UTC
Permalink
Post by Marion Scheffels
Post by Marion Scheffels
Ich hab ein Postfach
...wobei ich mich gerade frage, ob Sendungen, die direkt ans Postfach
adressiert sind, davon erfasst werden, oder nur die an die
Hausanschrift.
Oder noch schlimmer: es wird gar nichts erfasst, da ans Postfach
umgeleitet wird.
Ich werds feststellen.
Nach der Ankündigung und der Anmeldung nach, vermute ich, dass die
Benachrichtigung sich auf die angegebene Adresse bezieht.
Die Verknüpfung, deines Postfachs mit deiner Adresse vermute ich nicht.

Das ganze dürfte an die Funktion der Sortieranlage geknüpft sein.
Der Brief wird gescannt und eine OCR liest die Adresse aus, druckt den
Leitcode drauf und generiert die E-Mail.
Dass man noch nachschaut, wem gehört das Postfach, halte ich für
unwahrscheinlich.

Warum meldest du nicht dein Postfach zusätzlich an?
--
Grüße
Harald
Corona Infos und Diskussion
https://www.facebook.com/groups/264871374641700/
Marion Scheffels
2020-08-02 17:10:44 UTC
Permalink
Post by Harald Klotz
Dass man noch nachschaut, wem gehört das Postfach, halte ich für
unwahrscheinlich.
Weiß nicht, meine Briefe mit der Straßenanschrift gehen in der Regel
ja auch ohne Zeitverzug ins Postfach.
Ich erwartete weniger, dass die mit der Postfachadresse benachrichtigt
werden. ich fragte mich nur, ob die mit der Hausanschrft
benachrichtigt werden, da sie ja ins Postfach umgeleitet werden.

Ich kann an meinem Postfach ja nicht sehen, was wo umgeleitet wurde.
Bei mir auf der Arbeit in der Anlage habe ich immer die
maschinensortierte Post nach Kurz/Lang getrennt mit allen Kunden
durcheinander und dann meistens noch ne Kiste voll mit Kurz/Lang
gemischt, wo auch schon mal für einen Kunden mehrere Briefe zusammen
liegen - vermutlich zurückgeleitet aus der Zustellung.
Post by Harald Klotz
Warum meldest du nicht dein Postfach zusätzlich an?
Kommt noch, im Oktober, wie ich vorhin erfahren habe.

LG,
Marion
Frank Miller
2020-08-02 17:00:26 UTC
Permalink
Post by Marion Scheffels
On Sun, 02 Aug 2020 10:47:51 +0200, Marion Scheffels
Post by Marion Scheffels
Ich hab ein Postfach
...wobei ich mich gerade frage, ob Sendungen, die direkt ans Postfach
adressiert sind, davon erfasst werden, oder nur die an die
Hausanschrift.
Oder noch schlimmer: es wird gar nichts erfasst, da ans Postfach
umgeleitet wird.
Ich werds feststellen.
Einfach mal die FAQ lesen:

Für Postfachnutzer ist ebenfalls eine Briefankündigung in Vorbereitung.
Ab Oktober diesen Jahres können Sie in Ihrem Postfach-Kundenaccount im Shop
der Deutschen Post die kostenlose Zusatzleistung Briefankündigung Postfach
(je nach Wunsch mit oder ohne Bildervorschau der Sendungsvorderseiten)
optional aktivieren – und jederzeit auch wieder deaktivieren.
Marion Scheffels
2020-08-14 18:12:29 UTC
Permalink
On Sun, 02 Aug 2020 10:51:41 +0200, Marion Scheffels
Post by Marion Scheffels
Oder noch schlimmer: es wird gar nichts erfasst, da ans Postfach
umgeleitet wird.
Vermutlich diese Option. Ich habe seither nicht eine Mail bekommen.
Oder es funzt bei mir einfach nicht :-D

LG,
Marion
Matthias Hanft
2020-08-15 07:05:00 UTC
Permalink
Post by Marion Scheffels
Vermutlich diese Option. Ich habe seither nicht eine Mail bekommen.
Oder es funzt bei mir einfach nicht :-D
Postfächer sollen ja auch erst ab Oktober funzen :-)

Gruß Matthias.
Marion Scheffels
2020-08-15 15:44:18 UTC
Permalink
Post by Matthias Hanft
Postfächer sollen ja auch erst ab Oktober funzen :-)
Ja, eben. :-)

LG,
Marion
Harald Klotz
2020-08-16 00:08:13 UTC
Permalink
Post by Marion Scheffels
Post by Matthias Hanft
Postfächer sollen ja auch erst ab Oktober funzen :-)
Ja, eben. :-)
Ich finde das seltsam. Die Briefe durchlaufen doch im ersten Schritt die
selbe Sortieranlage.
Wohin werden dann die Postfächer sortiert?
Bzw. in dem Moment ist doch der Scan gemacht?
Kennt die Datenbank nicht den Zusaammenhang zum Postfachinhaber?
--
Grüße
Harald
Corona Infos und Diskussion
https://www.facebook.com/groups/264871374641700/
Matthias Hanft
2020-08-16 07:17:22 UTC
Permalink
Post by Harald Klotz
Kennt die Datenbank nicht den Zusaammenhang zum Postfachinhaber?
Zumindest GMX kennt's nicht. Bei der Hausadresse gibts ja das Adress-
Matching zwischen GMX und Post, was schon ein erhebliches Indiz dafür
ist, dass du du bist.

Aber dass einem das Postfach 47110815 gehört, kann (bei GMX) ja erst
mal jeder behaupten. Da brauchts wohl erst noch irgendeinen Prüf- oder
Kontrollmechanismus (und überhaupt erst mal ein Eingabefeld dafür).

Gruß Matthias.
Marion Scheffels
2020-08-16 07:50:39 UTC
Permalink
Post by Matthias Hanft
Zumindest GMX kennt's nicht.
GMX ist doch bloß der Maildienst. Ich glaub nicht, dass die mehr tun,
als die Mails an die Kunden zu bekommen und das Angebot auf der
Webseite bereitzuhalten.
Dass da nur zwei Maildienste benannt wurden, mit denen das geht,
dürfte eine Kooperation zwischen den Dienstleistern sein mit
gegenseitiger Werbung.
Möglicherweise hat die Auswahl auch was mit den Servern zu tun, auf
denen die gehostet werden. War da nicht was, dass GMX nur deutsche
Server benutzt oder so?

LG,
Marion
Harald Klotz
2020-08-16 15:52:02 UTC
Permalink
Post by Marion Scheffels
Dass da nur zwei Maildienste benannt wurden, mit denen das geht,
dürfte eine Kooperation zwischen den Dienstleistern sein mit
gegenseitiger Werbung.
Oder die Post hat lediglich Verbindung mit GMX/WEB aufgenommen und sich
zusichern lassen, dass es nicht als Spam behandelt wird.
Spamfilter arbeiten u.A. nach Einlieferungsmengen, wird es zu viel
werden Mails als Spam aussortiert.

Wer war das noch?
Es liegt Jahre zurück, ich meine es war Warner (Filmstudios).
Die hatten damals AOL gekauft in logischer Folge alle internen Mail auf
AOL umgestellt.
Nun kam nichts mehr an, AOL hat es als Spam behandelt und in die Tonne
getreten.
Obwohl Eigentümer von AOL, sie haben es nicht hinbekommen, dass AOL
seine Filter anpasst und sind zum alten Provider zurück.
Post by Marion Scheffels
Möglicherweise hat die Auswahl auch was mit den Servern zu tun, auf
denen die gehostet werden. War da nicht was, dass GMX nur deutsche
Server benutzt oder so?
Das kann hinzu kommen.
Aber in erster Linie dürfte es die Spambehandlung.
Wenn plötzlich jemand Mail in Giga- oder Terabyte Mengen einliefert,
liegt die die Spam Vermutung doch ganz nah.
Sicher haben die Provider auch Bestimmungen über Mengen die eingeliefert
werden dürfen, ganz kostenlos wird es vermutlich nich nicht sein.
--
Grüße
Harald
Marion Scheffels
2020-08-16 17:09:40 UTC
Permalink
Post by Harald Klotz
Sicher haben die Provider auch Bestimmungen über Mengen die eingeliefert
werden dürfen, ganz kostenlos wird es vermutlich nich nicht sein.
Gut; was da geldmäßig läuft, da hat unsereiner ja wenig Ahnung von.
Da es ein kostenloser Service der Post ist, kann ich mir großartige
Zahlungen an GMX nicht wirklich vorstellen.
GMX allerdings arbeitet werbebasiert und dürfte deswegen wohl etliche
Kunden dazubekommen, die den Quark angezeigt bekommen.

LG,
Marion
Harald Klotz
2020-08-16 17:18:20 UTC
Permalink
Post by Marion Scheffels
Gut; was da geldmäßig läuft, da hat unsereiner ja wenig Ahnung von.
Da es ein kostenloser Service der Post ist, kann ich mir großartige
Zahlungen an GMX nicht wirklich vorstellen.
Ich vermute es nur.
Post by Marion Scheffels
GMX allerdings arbeitet werbebasiert und dürfte deswegen wohl etliche
Kunden dazubekommen, die den Quark angezeigt bekommen.
Für die Post bedeutet bedeutet es eine verbesserte Kontrolle ihre
Briefwege.
Sie werden genauer und zeitiger erfahren, wenn etwas nicht ankommt.
--
Grüße
Harald
Marion Scheffels
2020-08-16 18:05:43 UTC
Permalink
Post by Harald Klotz
Sie werden genauer und zeitiger erfahren, wenn etwas nicht ankommt.
Ich bin ja mal gespannt, wann der erste Kunde mit so einer Mail vor
mir steht und zu erfahren verlangt, wo sein Brief steckt.
Könnte durchaus passieren.

LG,
Marion
Harald Klotz
2020-08-16 15:19:41 UTC
Permalink
Post by Matthias Hanft
Post by Harald Klotz
Kennt die Datenbank nicht den Zusaammenhang zum Postfachinhaber?
Zumindest GMX kennt's nicht.
GMX hat auch nichts damit zu tun?
Ich verstehe deine Antwort nicht, es hat keinen Zusammenhang.
Post by Matthias Hanft
Bei der Hausadresse gibts ja das Adress-
Matching zwischen GMX und Post,
Wie/was?
Post by Matthias Hanft
was schon ein erhebliches Indiz dafür
ist, dass du du bist.
Welche Indiz ergibt sich aus dem passen, welches du matching nennt, dass
die Adresse mit gehört?
Ich habe von der Post zunächst eine E-Mail bekommen, die ist bei mir
gelandet. also ist es schon einmal meine E-Mailadresse.
Ob ich auch derjenige richtige bin wird durch einen Brief an meiner
Adresse mit einem Code den ich auf der Postseite eingeben muss bestätigt.

Es gibt keine Abgleich zwischen Post und GMX oder WEB,

Die Post geht jetzt davon aus, dass die E-Mail dem gehört, der sich mit
seiner Adresse angemeldet hat und versendet an diese Adresse.
Post by Matthias Hanft
Aber dass einem das Postfach 47110815 gehört, kann (bei GMX) ja erst
mal jeder behaupten.
GMX wird auch nicht wissen, dass die Postadresse meine ist.

Dazu müssten sie unberechtigter Weise meine Mail lesen und den Scan
auslesen, mittels OCR oder manuell.
Post by Matthias Hanft
Da brauchts wohl erst noch irgendeinen Prüf- oder
Kontrollmechanismus (und überhaupt erst mal ein Eingabefeld dafür).
Du hast das eine völlig falsche Vorstellung.

Die Post hat geprüft ob die angegebene E-Mail Adresse mir gehört und
sendet an diese E-Mail Adresse, das wars.

GMK kennt meine Anmeldedaten, mehr nicht.
Da könnte auch Mickey Mouse in Entenhasen sein.

Die Post weiß aber, wenn ich ein Postfach habe, wem das Postfach gehört
und an welcher Adresse der Inhaber erreichbar ist.
Ich meine, anonym bekommst du kein Postfach.
Anonym geht nur per PLK, falls es das noch gibt, bzw. Postlagernd,
allerdings das nur mit korrektem Namen.
Gibt es das genannte noch? Zumindest Postlagernd müsste gehen.
--
Grüße
Harald
Marion Scheffels
2020-08-16 15:37:31 UTC
Permalink
Post by Harald Klotz
Ich meine, anonym bekommst du kein Postfach.
Auf gar keinen Fall.
Als Adressprüfung geht ein Brief an die angegebene Hausanschrift, dann
darf der Inhaber die Schlüssel unter Vorlage seines Ausweises abholen.
Post by Harald Klotz
Anonym geht nur per PLK, falls es das noch gibt, bzw. Postlagernd,
allerdings das nur mit korrektem Namen.
Gibt es das genannte noch? Zumindest Postlagernd müsste gehen.
Die PLK ist auch schon ne Weile abgeschafft, davor wurden schon lange
keine mehr neu ausgegeben, aber die Restbestände noch akzeptiert.
Auch Packstationssendungen nur mit Nummer und ohne Empfängernamen
gehen mit Hinweis auf den AGB-Verstoß zurück.

LG,
Marion
Matthias Hanft
2020-08-17 07:29:21 UTC
Permalink
Post by Harald Klotz
Es gibt keine Abgleich zwischen Post und GMX oder WEB,
Die Post geht jetzt davon aus, dass die E-Mail dem gehört, der sich mit
seiner Adresse angemeldet hat und versendet an diese Adresse.
Ja, natürlich. Aber immerhin hat GMX bei meiner "Briefankündigungs-
Anmeldung" meine Adresse angezeigt und gefragt "Stimmt das, oder
wollen Sie das korrigieren?". Die leiten sie dann an die Post
weiter, und die schaut mal, ob sie mich findet... also wissen
dann sowohl GMX als auch die Post sowohl meine Adresse als
auch meine (GMX-)E-Mail-Adresse.
Post by Harald Klotz
GMX wird auch nicht wissen, dass die Postadresse meine ist.
Bei mir wissen sie das, weil ich mich mal für "DE-Mail" angemeldet
habe und daraufhin ein GMX-Beauftragter an meiner Haustür meinen
Personalausweis kontrolliert hat.

Wird aber offenbar für diesen Service nicht ausgenutzt.

Gruß Matthias.
Harald Klotz
2020-08-17 10:45:36 UTC
Permalink
Post by Matthias Hanft
Ja, natürlich. Aber immerhin hat GMX bei meiner "Briefankündigungs-
Anmeldung" meine Adresse angezeigt und gefragt "Stimmt das, oder
wollen Sie das korrigieren?".
Das hat WEB bei mir nicht angezeigt und auch nicht gefragt.

Aber meine Adresse haben die ohnehin.
Post by Matthias Hanft
Die leiten sie dann an die Post
Warum sollten sie?
Post by Matthias Hanft
weiter, und die schaut mal, ob sie mich findet... also wissen
dann sowohl GMX als auch die Post sowohl meine Adresse als
auch meine (GMX-)E-Mail-Adresse.
Klar, beide wussten es in meinem Fall ohnehin.
Post by Matthias Hanft
Post by Harald Klotz
GMX wird auch nicht wissen, dass die Postadresse meine ist.
Bei mir wissen sie das, weil ich mich mal für "DE-Mail" angemeldet
habe und daraufhin ein GMX-Beauftragter an meiner Haustür meinen
Personalausweis kontrolliert hat.
Ein GMX Beauftragter?
Ich vermute eher Post(bote) im Auftrag von GMX im Postident Verfahren.
Post by Matthias Hanft
Wird aber offenbar für diesen Service nicht ausgenutzt.
Ich habe bei der Gelegenheit festgestellt, dass meine Adresse bei WEB.DE
noch die alte war.
Das hat aber nicht interessiert.
Ich bekam von der Post einen Brief mit Zugangscode. Damit war meine
Adresse verifiziert.
--
Grüße
Harald
Matthias Hanft
2020-08-18 07:11:51 UTC
Permalink
Post by Harald Klotz
Post by Matthias Hanft
Bei mir wissen sie das, weil ich mich mal für "DE-Mail" angemeldet
habe und daraufhin ein GMX-Beauftragter an meiner Haustür meinen
Personalausweis kontrolliert hat.
Ein GMX Beauftragter?
Ich vermute eher Post(bote) im Auftrag von GMX im Postident Verfahren.
Nein, war eine Firma namens "Sign-Today". Hier ein Ausschnitt aus der
entsprechenden Mail von GMX:

--- schnipp ---

herzlichen Dank, dass Sie die Identifizierung für GMX beauftragt haben. Gerne geben wir Ihnen ausführliche Informationen, wie es weitergeht.

Bitte beachten Sie, dass Sie diese Identifizierung für die Eröffnung Ihres De-Mail-Postfachs nutzen können.
Ihre De-Mail-Adresse lautet XXX

Da Sie einen Termin mit Sign-Today für Ihre Identitäts-Prüfung vereinbart haben, wird Sie ein Mitarbeiter von Sign-Today am 03.04.2013 aufsuchen.

Damit die Identifizierung erfolgreich verläuft, halten Sie bitte bei diesem Termin eines der folgenden Dokumente bereit:

Ihren gültigen Personalausweis

oder

Ihren Reisepass in Verbindung mit einer aktuellen Meldebestätigung (nicht älter als 3 Monate)

Bitte denken Sie daran, dass die Identifizierung nur persönlich erfolgen kann und daher Ihre Anwesenheit erforderlich ist.

Sollten Sie noch Fragen haben, steht Ihnen der Kundenservice unter folgenden Rufnummern gerne zur Verfügung:
Identifizierung und Terminabsprache: +49 211 6877 32 22 (Sign-Today) (zum Festnetztarif; Servicezeiten montags bis freitags 08:00 bis 20:00 Uhr und samstags 08:00 bis 16:00 Uhr)
Bitte halten Sie hierfür Ihre Sendungsnummer für die Identifizierung bereit.

--- schnapp ---

Scheint's immer noch zu geben, aber eine Website von denen hab ich
auf die Schnelle nicht gefunden...

Gruß Matthias.
Harald Klotz
2020-08-18 12:03:55 UTC
Permalink
Post by Matthias Hanft
Post by Harald Klotz
Ein GMX Beauftragter?
Ich vermute eher Post(bote) im Auftrag von GMX im Postident Verfahren.
Nein, war eine Firma namens "Sign-Today". Hier ein Ausschnitt aus der
Seltsam, Google wirft nichts dazu aus.
Post by Matthias Hanft
--- schnipp ---
herzlichen Dank, dass Sie die Identifizierung für GMX beauftragt haben. Gerne geben wir Ihnen ausführliche Informationen, wie es weitergeht.
Bitte beachten Sie, dass Sie diese Identifizierung für die Eröffnung Ihres De-Mail-Postfachs nutzen können.
Ihre De-Mail-Adresse lautet XXX
Da Sie einen Termin mit Sign-Today für Ihre Identitäts-Prüfung vereinbart haben, wird Sie ein Mitarbeiter von Sign-Today am 03.04.2013 aufsuchen.
2013, ok, Sign-Today, auch nicht in Verbindung mit GMX wirft keine
brauchbaren Ergebnisse.

Wem hast du deine Daten gegeben?
Das DE-Postfach war ja kein Erfolg, es wurde auch teilweise aufgegeben.
Als ich die Bedingungen damals las, war es für mich ein no go.
Post by Matthias Hanft
Identifizierung und Terminabsprache: +49 211 6877 32 22 (Sign-Today) (zum Festnetztarif;
Die scheint es nicht mehr zu geben.
Post by Matthias Hanft
Scheint's immer noch zu geben, aber eine Website von denen hab ich
auf die Schnelle nicht gefunden...
Ich auch nicht, sehr seltsam.

Das fand ich:
Web.de nutzt nicht das Postident-Verfahren, welches ja nicht möglich ist
(Siehe Streit von ePost), sondern die Dienste von SignToday.
Entsprechend ist ein Termin abzustimmen, bei denen SignToday Sie
persönlich am Arbeitsplatz oder der gemeldeten Adresse besucht und die
Identifizierung vornimmt:
<
Es ist aus 2013
WEB.DE und GNX ist ja beides 1&1.

Aber Sign-Today gab es wohl.
Unter der Nummer meldet sich jemand Irgendwas Management. Die ist wohl
neu vergeben.
--
Grüße
Harald
Matthias Hanft
2020-08-18 16:04:47 UTC
Permalink
Post by Harald Klotz
Das DE-Postfach war ja kein Erfolg, es wurde auch teilweise aufgegeben.
Ich krieg' in mein GMX-DE-Mail-Postfach heute noch manche Versicherungs-
unterlagen zugestellt (z.B. von HUK24). In Betrieb ist das also alles
(noch?).

Ob und wie sie das noch neu einrichten - keine Ahnung.

Gruß Matthias.
Harald Klotz
2020-08-19 02:06:48 UTC
Permalink
Post by Matthias Hanft
Post by Harald Klotz
Das DE-Postfach war ja kein Erfolg, es wurde auch teilweise aufgegeben.
Ich krieg' in mein GMX-DE-Mail-Postfach heute noch manche Versicherungs-
unterlagen zugestellt (z.B. von HUK24). In Betrieb ist das also alles
(noch?).
Ob und wie sie das noch neu einrichten - keine Ahnung.
War es nicht dir Post selbst, welche die DE-Mail Postfächer zunächst
angeboten hatte und es dann relativ schnell wieder aufgegeben hat?

Für mich war es ein nogo, weil rechtlich als zugestellt definiert ist,
wenn es in dem Postfach abgelegt wurde.
Das bedeutet, wenn mein Zugang gestört ist oder ich aus anderen Gründen
nicht zugreifen kann, habe ich schlechte Karten.
Beispiel im Krankenhaus, da kann ich jemanden beauftragen meinen
Briefkasten zu kontrollieren. Mein Passwort für den Zugang wollte ich
aber nicht heraus geben.
Daher habe ich es von vorn herein abgelehnt.
Dein Beispiel: HUK24.
Die bieten dir einen Konto, auf das du Zugang hast, dort kannst du es
runter laden, zudem ist es dort gespeichert, du kannst als auch später
wieder zugreifen. Du bekommst Nachricht per E-Mail, schaust du nicht in
dein Postfach bei der HUK wird es dir zugeschickt. DE-Mail hat hier eher
einen Nachteil. Ok, DE-Mail wird dir ja auch zugeschickt, wenn du es
nicht abrufst, aber eben verzögert und der rechtliche Zugang ist ein
paar Tage alt. Kein Vorteil also.
Bestenfalls kann man als Vorteil sehen, dass du es unter Umständen ein
paar Stunden früher haben kannst.
--
Grüße
Harald
Matthias Hanft
2020-08-19 07:42:18 UTC
Permalink
Post by Harald Klotz
War es nicht dir Post selbst, welche die DE-Mail Postfächer zunächst
angeboten hatte und es dann relativ schnell wieder aufgegeben hat?
"Das glaub' ich nicht, Tim!" IIRC stand DE-Mail eher in Konkurrenz
zu ePost von der Post (beides sind ja "E-Mail"-Dienste, bei denen
die Identität des Teilnehmers via Personalausweis geprüft wurde).

Aber auch ePost kam (für Privatkunden) wohl nie so richtig in
Schwung - da haben sie in den letzten Jahren einige Dienste (wie
z.B. Fax, aber auch das Portoguthaben) wieder eingestellt. ePost-
Scan wäre für mich (oft verreist) ganz nützlich, aber nicht so,
wie das aktuell implementiert ist. Das dümpelt alles so vor sich
hin (und ist wohl nur ein Abfallprodukt für den ePost-Massenver-
sand von Großkunden - der wird wohl gut genutzt).
Post by Harald Klotz
Dein Beispiel: HUK24.
Die bieten dir einen Konto, auf das du Zugang hast, dort kannst du es
runter laden, zudem ist es dort gespeichert, du kannst als auch später
wieder zugreifen. Du bekommst Nachricht per E-Mail, schaust du nicht in
dein Postfach bei der HUK wird es dir zugeschickt. DE-Mail hat hier eher
einen Nachteil. Ok, DE-Mail wird dir ja auch zugeschickt, wenn du es
nicht abrufst, aber eben verzögert und der rechtliche Zugang ist ein
paar Tage alt. Kein Vorteil also.
Ich muss gestehen, dass ich meine DE-Mail-Adresse bei der HUK24
vermutlich nur angegeben habe, weil es dort ein Eingabefeld dafür
gab :-)

Aber so wichtig ist mir das nicht. Die zwei Rechnungen pro Jahr
(Kfz, Hausrat) dürfen ruhig ein paar Tage (Wochen, Monate...)
dort abhängen - das ist mir wurscht, wann die rechtlich zugegangen
sind. Und andere Nachrichten hab ich in den letzten N Jahren
nicht gekriegt. Magst du mir nicht mal eine DE-Mail schicken? :-)

Gruß Matthias.
Harald Klotz
2020-08-19 09:06:44 UTC
Permalink
Post by Matthias Hanft
Post by Harald Klotz
War es nicht dir Post selbst, welche die DE-Mail Postfächer zunächst
angeboten hatte und es dann relativ schnell wieder aufgegeben hat?
"Das glaub' ich nicht,
2010 sind sie eingestiegen, 2013 haben sie es wieder aufgegeben.
https://www.heise.de/newsticker/meldung/E-Post-vs-De-Mail-Deutsche-Post-steigt-endgueltig-bei-De-Mail-aus-1840900.html
Post by Matthias Hanft
Aber auch ePost kam (für Privatkunden) wohl nie so richtig in
Schwung - da haben sie in den letzten Jahren einige Dienste (wie
z.B. Fax, aber auch das Portoguthaben) wieder eingestellt.
Meine Portokasse existiert nach wie vor und die Portokasse wird nach wie
vor beworben.
Post by Matthias Hanft
ePost-
Scan wäre für mich (oft verreist) ganz nützlich,
Dafür kann es sinnvoll sein.
Meine Ablehnung von damals habe ich ja begründet.
Ein möglicherweise defekter Computer, der von dem Dienst abschneidet war
auch noch ein Grund.
Heute habe ich mehrere Wege. Zur Not auf dem Smartphone, zur Not den
Computer mit dem Smartphone verbunden, wenn der eigentlich Zugang
ausfällt und im Kranklenhaus habe ich Tablet dabei.
Es bleibt nur die Frage, was geht denen der Inhalt meiner Briefe an.
Polen soll allerdings alle Briefe scannen, ohne zu öffnen.
Technisch halte ich es durchaus für denkbar, durchleuchten und auf die
unterschiedlichen Schichten fokussieren.
Post by Matthias Hanft
aber nicht so,
wie das aktuell implementiert ist. Das dümpelt alles so vor sich
hin (und ist wohl nur ein Abfallprodukt für den ePost-Massenver-
sand von Großkunden - der wird wohl gut genutzt).
Für Großkunden ist es sicher sinnvoll.
Da braucht es keine Briefstelle mehr, welche öffnet und verteilt.
Ein Brief kann parallel an verschiedene Mitarbeiter gehen, bzw. einfach
weitergeleitet werden.
Post by Matthias Hanft
Ich muss gestehen, dass ich meine DE-Mail-Adresse bei der HUK24
vermutlich nur angegeben habe, weil es dort ein Eingabefeld dafür
gab :-)
Hätte ich sicher auch gemacht. :-)

Auch wenn heute die Voraussetzungen etwas besser sind, ausgedruckte
gehen nicht durch einen HD-Crash verloren.
Post by Matthias Hanft
Aber so wichtig ist mir das nicht. Die zwei Rechnungen pro Jahr
(Kfz, Hausrat) dürfen ruhig ein paar Tage (Wochen, Monate...)
dort abhängen - das ist mir wurscht, wann die rechtlich zugegangen
sind. Und andere Nachrichten hab ich in den letzten N Jahren
nicht gekriegt. Magst du mir nicht mal eine DE-Mail schicken? :-)
Ich habe doch keine DE-Mail.
Waren die Bedingungen nicht so, dass wenn du DE-Mail hast alles gescant
wird und per DE-Mail zugestellt wird?
Vor allen auch Behörden davon Gebrauch machen wenn eine DE-Mail Adresse
bekannt ist?
--
Grüße
Harald
Matthias Hanft
2020-08-20 07:40:40 UTC
Permalink
Post by Harald Klotz
2010 sind sie eingestiegen, 2013 haben sie es wieder aufgegeben.
https://www.heise.de/newsticker/meldung/E-Post-vs-De-Mail-Deutsche-Post-steigt-endgueltig-bei-De-Mail-aus-1840900.html
Ah, interessant - aber das Hickhack um die Ausweisnummer war sicher
nur vorgeschoben; im Wirklichkeit war das wohl eher Konkurrenzdenken.
Post by Harald Klotz
Meine Portokasse existiert nach wie vor und die Portokasse wird nach wie
vor beworben.
Ja, meine auch - für die Internetmarke. Aber für ePost musste man
das gleiche nochmal machen (also eine separate "ePost-Portokasse"
anlegen). "Eine Portokasse für alles" war nicht möglich (ich hab
gefragt). Irgendwann haben sie dann die ePost-Portokasse abge-
schafft und das Guthaben zurücküberwiesen. Jetzt wird jeder
ePost-Brief separat vom Bankkonto abgebucht (auch wenns nur
die 80 Cent für einen Standardbrief sind).

[ePost-Scan]
Post by Harald Klotz
Es bleibt nur die Frage, was geht denen der Inhalt meiner Briefe an.
Ich bin ziemlich sicher, dass das so automatisiert geht, dass
da kein menschliches Wesen reinschaut (außer vielleicht mal
einem Admin, der prüft, ob's noch funktioniert).

Ja, sie *könnten* natürlich, wenn sie wollten, aber warum sollten
sie wollen sollen - sooo interessant bin ich auch nicht (und so
geheime Dokumente krieg' ich auch nicht) :-)
Post by Harald Klotz
Für Großkunden ist es sicher sinnvoll.
Da braucht es keine Briefstelle mehr, welche öffnet und verteilt.
Ein Brief kann parallel an verschiedene Mitarbeiter gehen, bzw. einfach
weitergeleitet werden.
Da meinte ich eigentlich eher den Druck- und Versandservice (ePost-
Briefe krieg' ich häufig - z.B. von Banken).

Inwieweit der Scan genutzt wird, weiß ich nicht. Das wird wohl eher
bei Massenrücksendungen genutzt (z.B. wenn Millionen Leute die
Ablesekarten mit ihrem Stromzählerstand an den Versorger zurück-
schicken - da ist dann gleich die Adresse des Scanzentrums vor-
gedruckt).
Post by Harald Klotz
Auch wenn heute die Voraussetzungen etwas besser sind, ausgedruckte
gehen nicht durch einen HD-Crash verloren.
Das stimmt, aber das ist nur eine Frage der Datenhaltung, -organisation
und -sicherung. Ich habe vor drei Jahren alles, was ging, auf "papierlos"
umgestellt und es bisher nicht bereut. Die Schränke und Aktenordner
sind wesentlich leerer und weniger geworden. Das Zeug liegt jetzt alles
rein digital (i.d.R. als PDF)...
a) auf meinem Kellerserver für den schnellen Zugriff (der hat schon
RAID-6 mit acht Platten: wenn da eine kaputt geht - 3 x BTDT -
kann man sie im laufenden Betrieb austauschen, ohne dass der
Server überhaupt etwas davon bemerkt; läuft einfach weiter,
als wäre nichts passiert)
b) nächtlich kopiert auf eine externe USB-Festplatte, die da dran hängt
c) nächtlich kopiert auf einen virtuellen Rootserver beim Provider
d) manches davon (natürlich ausreichend verschlüsselt) in der Google Cloud
Also sogar wenn das ganze Haus mitsamt Inhalt abbrennt, hab ich alle
Dokumente noch verfügbar - sogar weltweit. Das kann man von Leitz-
Ordnern im Regal nicht behaupten :-)
Post by Harald Klotz
Waren die Bedingungen nicht so, dass wenn du DE-Mail hast alles gescant
wird und per DE-Mail zugestellt wird?
Vor allen auch Behörden davon Gebrauch machen wenn eine DE-Mail Adresse
bekannt ist?
Nein, das muss(te) man schon explizit sagen. Das einzige in der Richtung,
an das mich erinnere, war: Wenn ein ePost-Teilnehmer einen ePost-Brief
zum Ausdrucken/Postversand abschickt, und das ePost-System merkt, dass
ich selbst auch ePost-Teilnehmer bin, dann wird dieser Brief gar nicht
erst ausgedruckt und verschickt, sondern direkt in mein ePost-Postfach
eingestellt. Das wurde auch tatsächlich so gemacht (VPV-Lebensversiche-
rung - naja, gehört(e?) ja auch zum Post-Konzern).

Von DE-Mail ist/war mir sowas nicht bekannt.

Gruß Matthias.
Marion Scheffels
2020-08-16 07:45:05 UTC
Permalink
Post by Harald Klotz
Wohin werden dann die Postfächer sortiert?
Ich denke, die Adressen werden erkannt, der Umleitungsauftrag dazu in
der Cloud gefunden (ein Postfach hat einen Nachsendungsauftrag laufen)
und dann auf die "neue Adresse" codiert. Die ist dann mit dem Foto von
der "alten" Adresse verknüpft. In dem Moment gibts dann aber kein
Match mehr mit dem Benachrichtgungsauftrag. Schätz mal, der steht ganz
hintenan.
Macht auch Sinn: das physische Sortieren geht vor, danach kann man die
Daten für weitere Services ja noch aufbereiten oder aussortieren,
Hauptsache, das Zeug ist auf dem LKW zum nächsten Briefzentrum.

Die Postfachsendungen (die Postfächer haben eigene Postleitzahlen)
werden halt vermut ich mal im Empfänger-BZ beim Sortieren auf
Zustellstützpunkte oder Zustellbezirke als eigener Stützpunkt/Bezirk
behandelt, in die Kisten dafür geleitet, gelabelt und dem Fahrdienst
übergeben.

LG,
Marion
Harald Klotz
2020-08-16 16:22:58 UTC
Permalink
Post by Marion Scheffels
Post by Harald Klotz
Wohin werden dann die Postfächer sortiert?
Ich denke, die Adressen werden erkannt, der Umleitungsauftrag dazu in
der Cloud gefunden
Cloud?
Du meinst die Post hostet so etwas in der Cloud?
Ok, es kommt wohl darauf an was man unter Cloud versteht.
Ich vermute eher, die Post hat entweder eigene Server oder welche
angemietet. Das ist fast wie Cloud, aber doch etwas anderes.
Post by Marion Scheffels
(ein Postfach hat einen Nachsendungsauftrag laufen)
Das kann ich mir nicht vorstellen.
Eine Nachsendung ist eine Umleitung an eine andere Adresse.

Eine Postfachadresse ist aber keine Umleitung.
Was aber zusätzlich sein kann, dass an Hausadresse adressierte Sendungen
per Nachsendung umgleitet werden.
Post by Marion Scheffels
und dann auf die "neue Adresse" codiert.
Du meinst, erst die Adresse codiert, dann im zweiten Schritt noch einmal
behandelt?
Das wär denkbar, erst nur nach PLZ, am Zielort dann auf Adresse, bzw.
Postfach.
Post by Marion Scheffels
Die ist dann mit dem Foto von
der "alten" Adresse verknüpft.
Das halte ich für undenkbar.
Das Foto dient der Anbringung des orangen Leitcodes. danach ist
bedeutunglos.
Was wollte man mit dem Scan noch anfangen?

Bestenfalls kann es noch zur Fehlersuche diene, falls der Leitcode nicht
stimmt.
Dabei müsste der Leitcode aber Infos enthalten, die genau dem Brief
zugeordnet werden können.
Ich kann mir vorstellen, dass Briefe an mich am selben Datum, identische
Leitcodes haben.
Post by Marion Scheffels
In dem Moment gibts dann aber kein
Match mehr mit dem Benachrichtgungsauftrag. Schätz mal, der steht ganz
hintenan.
Nur vertehe ich es es nicht.

Ich stelle es mir so vor:
Dr Brief wird aufgegeben, meinetwegen in München, dort läuft er durch
die Maschine, die erkennt die Adresse, macht den Leitcode draus.
Hier kommt dann auch die Benachrichtigung ins Spiel.

Geht der Brief nun nach Hamburg, wird an der Stelle nichts weiter geprüft.
In Hamburg wird erneut sortiert und aus die Briefträger verteilt.
Hier kann der Hamburger Cpmputer wissen, was auf Postfächer umgeleitet
wird und sortiert passend aus.
Aber es könnte auch der Postbote manuell machen, da nur er seine Tour
kennt und daher die Reihenfolge bestimmt, dabei auch die
Postfachumleitungen berücksichtigt, was aber fehleranfällig ist, so
vermute ich, dass das schon die Maschine vor sortiert.
Post by Marion Scheffels
Die Postfachsendungen (die Postfächer haben eigene Postleitzahlen)
Ich denke, erst einmal z.B. alles nach 2xxxx.
Dort dann auf die Briefträger, bzw. Postfächer.
So eine Postfachadressee drauf steht, weiß der Cpmputer nicht, wer
dahinter steckt, in meinem Beispiel, der in München nicht und auch der
in Hamburg muss es nicht wissen.
Für eine E-Mail Benachrichtigung muss der Computer in München bei
Postfachadressierung wissen, wem sie die Mail senden soll und zur Zeit
sind dafür nur Hausadressen gespeichert.
--
Grüße
Harald
Marion Scheffels
2020-08-16 18:03:38 UTC
Permalink
Post by Harald Klotz
Ich vermute eher, die Post hat entweder eigene Server oder welche
angemietet. Das ist fast wie Cloud, aber doch etwas anderes.
Okay, ich Laie kenn den Unterschied nicht wirklich. :-D
Post by Harald Klotz
Eine Nachsendung ist eine Umleitung an eine andere Adresse.
Alle Briefsendungen, die an die Hausanschrift adressiert sind, gehen
ebenfalls ans Postfach. Dabei muss die Anlage nicht im selben Haus
sein wie der Zustellstützpunkt, meistens ist sie irgendwo in einer
Agentur.
In wenigen Fällen wohnt der Inhaber tatsächlich in einer andere Stadt.
Funzt am Ende genau wie eine Nachsendung mit NSA, bis hin zur
Merkkarte im Verteilspind des Zustellers.
Post by Harald Klotz
Das Foto dient der Anbringung des orangen Leitcodes. danach ist
bedeutunglos.
Was wollte man mit dem Scan noch anfangen?
Na, den Kunden schicken, die einen entsprechenden Auftrag erteilt
haben. Darum gehts doch in diesem Thread ;-)
Post by Harald Klotz
Bestenfalls kann es noch zur Fehlersuche diene, falls der Leitcode nicht
stimmt.
Pff näh. Das interessiert keinen mehr. Der Brief kommt dann halt
falsch an und wird dort wieder in den Postlauf gegeben. Damit er nicht
wieder falsch ankommt, überklebe ich meist den Leitcode. Wir haben
auch eine spezielle Briefkiste, wo sowas reinkommt.
Post by Harald Klotz
Dr Brief wird aufgegeben, meinetwegen in München, dort läuft er durch
die Maschine, die erkennt die Adresse, macht den Leitcode draus.
...und wenn der Empfänger Postfach hat, nicht den der Straße, sondern
den der Postfachanlage.
Post by Harald Klotz
Hier kommt dann auch die Benachrichtigung ins Spiel.
Ich vermute, dass genau das erst nach der Leitcodierung passiert.
Der Brief mit der Hausanschrift hat aber zwischenzeitlich eine
Postfachadresse codiert.
Das zumindest würde erkklären, wieso ich noch nicht eine Mail bekommen
habe.
Post by Harald Klotz
Aber es könnte auch der Postbote manuell machen
Nein, das macht definitiv die Maschine.
Gerade ein schöner Beweis: Wahlbenachrichtigungen zur Kommunalwahl,
die ich dieser Tage auf die Postfächer verteilen musste. Die lagen
alle zusammen in einer Kiste. Alle mit Hausanschrift.
Ein Absender => verschiedene Empfänger.

In der Reste-Kiste sind dann eindeutig Sachen von den Zustellern.
Zusammen liegen verschiedene Absender => ein Empfänger. Gelegentlich
auch mit handschriftlichen Vermerken zur Filiale.
Post by Harald Klotz
So eine Postfachadressee drauf steht, weiß der Cpmputer nicht, wer
dahinter steckt, in meinem Beispiel, der in München nicht und auch der
in Hamburg muss es nicht wissen.
Hm, warum eigentlich nicht?
Bei Hausanschrift muss ja auch komplett ausgelesen werden, um zu
überprüfen, ob die Sendung umgeleitet oder nachgesandt wird. Also
sollte die Speicherstelle ja eh vorhanden sein.

LG,
Marion
Harald Klotz
2020-08-16 23:14:44 UTC
Permalink
Post by Marion Scheffels
Post by Harald Klotz
Das Foto dient der Anbringung des orangen Leitcodes. danach ist
bedeutunglos.
Was wollte man mit dem Scan noch anfangen?
Na, den Kunden schicken, die einen entsprechenden Auftrag erteilt
haben. Darum gehts doch in diesem Thread ;-)
Das setzte ich voraus. ;-)
Was man allerdings noch damit anfangen kann, wenn man ihn länger
aubewart: Wenn ein Brief nicht angekommen ist und reklamiert wird, kann
man den Computer suchen lassen, ob so ein Brief überhaupt eingegangen
ist. Allerdings brauch man dazu den Scan nicht, nur die Daten.
Post by Marion Scheffels
Post by Harald Klotz
Bestenfalls kann es noch zur Fehlersuche diene, falls der Leitcode nicht
stimmt.
Pff näh. Das interessiert keinen mehr. Der Brief kommt dann halt
falsch an und wird dort wieder in den Postlauf gegeben.
Ich nehme mal ein Beispiel einer Möglichkeit.
Da kommt eine Schriftart auf den Markt, alle finden es toll und nehmen
nun diese.
Die Post OCR kommt aber nicht damit zurecht, es gibt viele Fehlläufer.
Da ist es für eine Überprüfung schon praktisch, wenn man den Scan neben
dem erzeugten Leitcode hat und abgleichen kann, was falsch erkannt
wurde. Sicher interessieren einzelne Fehlläufe nicht.
Post by Marion Scheffels
Damit er nicht
wieder falsch ankommt, überklebe ich meist den Leitcode. Wir haben
auch eine spezielle Briefkiste, wo sowas reinkommt.
Und wen die täglich überläuft wird man sich Gedanken machen.
Post by Marion Scheffels
Post by Harald Klotz
Dr Brief wird aufgegeben, meinetwegen in München, dort läuft er durch
die Maschine, die erkennt die Adresse, macht den Leitcode draus.
...und wenn der Empfänger Postfach hat, nicht den der Straße, sondern
den der Postfachanlage.
Schon in München, wenn der Brief nach Hamburg geht?
Ich meine jetzt Briefe, welche nicht ans Postfach adressiert sind, aber
umgeleitet werden.
Post by Marion Scheffels
Ich vermute, dass genau das erst nach der Leitcodierung passiert.
Aber dann ist die Codierung schon drauf.
Aber ich denke, du hast recht.
Die Codierung bezieht sich erst auf die Anschrift, danach wird sortiert.
Ich vermute daher auch, dass auf die Adresse beschriftete und auf das
Postfach umgeleitete auch benachrichtigt werden.
Post by Marion Scheffels
Der Brief mit der Hausanschrift hat aber zwischenzeitlich eine
Postfachadresse codiert.
Wann wird die codiert?
Ein 2. Code auf dem Brief?
Post by Marion Scheffels
Das zumindest würde erklären, wieso ich noch nicht eine Mail bekommen
habe.
Ich kann mir noch einen Unterschied vorstellen, ob der Brief von München
nach Hamburg läuft oder innerhalb Hamburgs bleibt.
Post by Marion Scheffels
Post by Harald Klotz
Aber es könnte auch der Postbote manuell machen
Nein, das macht definitiv die Maschine.
Gerade ein schöner Beweis: Wahlbenachrichtigungen zur Kommunalwahl,
die ich dieser Tage auf die Postfächer verteilen musste. Die lagen
alle zusammen in einer Kiste. Alle mit Hausanschrift.
Ein Absender => verschiedene Empfänger.
Ja, aber wo fand die Umleitung statt.
Am Absendeort oder am Zielort?
Post by Marion Scheffels
Post by Harald Klotz
So eine Postfachadressee drauf steht, weiß der Cpmputer nicht, wer
dahinter steckt, in meinem Beispiel, der in München nicht und auch der
in Hamburg muss es nicht wissen.
Hm, warum eigentlich nicht?
Er könnte es wissen, nur wozu?
Er braucht es nicht.
Ziel PLZ, mehr nicht. Das reicht es zu leiten.
Unter einer PLZ gibt es allerdings verschiedene Orte, ob das die
Sortierung in München bezüglich des Leitcodes bereits berücksichtigt?
Post by Marion Scheffels
Bei Hausanschrift muss ja auch komplett ausgelesen werden, um zu
überprüfen, ob die Sendung umgeleitet oder nachgesandt wird. Also
sollte die Speicherstelle ja eh vorhanden sein.
Kann sein, muss aber nicht.
Es kostet Rechenzeit, wenn jeder Brief in München, egal wo hin erst auf
irgendwelche Umleitungen überprüft werden muss.
Die Zahl der umgeleiteten dürfte im einstelligen Promillebereich liegen,
wenn nicht sogar mit einer 0 vorm Komma.
Wenn man das erst in der Feinsortierung am Ort macht, verzögert es ein
paar Stunden, max. 1 Tag.

Oder sortiert München, um bei meinem Beispiel zu bleiben schon PLZ genau
und bündelt das irgendwie?
Da dürften auf einige PLZ nur 1 Brief oder wenige dabei sein.
Der Aufwand dürfte deutlich über dem liegen, wenn am erst Ziel die
Briefe dem gesamten Deutschland feinsortiert werden.
--
Grüße
Harald
Marion Scheffels
2020-08-17 08:09:52 UTC
Permalink
Post by Harald Klotz
Was man allerdings noch damit anfangen kann, wenn man ihn länger
aubewart: Wenn ein Brief nicht angekommen ist und reklamiert wird, kann
man den Computer suchen lassen, ob so ein Brief überhaupt eingegangen
ist. Allerdings brauch man dazu den Scan nicht, nur die Daten.
*gninini* Das wurde nicht bezahlt...
Dafür gibt es Einschreiben und Konsorten.
Die Schwierigkeit bei irgendwelchen Sendungsnachweisen ist immer der
Rattenschwanz, der daranhängt. Der Absender kann die Einlieferung
nachweisen, die Post muss die Auslieferung nachweisen. Für den Fall
dass sie das nicht kann, muss in den AGB eine Haftungsobergrenze
festgelegt sein.
Das ist zumindest mein Stand der Dinge. Inwieweit da z.B. Prio jetzt
rechtlich reinpasst, wo es keinen Auslieferungsnachweis gibt, bin ich
überfragt.
Post by Harald Klotz
Da ist es für eine Überprüfung schon praktisch, wenn man den Scan neben
dem erzeugten Leitcode hat und abgleichen kann, was falsch erkannt
wurde.
...wobei ich nicht weiß, inwiefern es bereits einen maschinellen
Abgleich der Daten gibt, ob die Postleitzahl zum Ort passt und die
Straße zur Postleitzahl und so weiter.
Post by Harald Klotz
Schon in München, wenn der Brief nach Hamburg geht?
Ich meine jetzt Briefe, welche nicht ans Postfach adressiert sind, aber
umgeleitet werden.
Ich würde denken, dass ein nicht ganz unerheblicher Teil der Briefpost
von der Straßenanschrift an Postfächer geht. Jede größere Firma - und
erst recht die ganz großen! - hat eine Zustellanschrift, die nicht
über den "normalen" Fahrradbriefträger läuft. Da ich selbst Postfächer
verteile, weiß ich, dass die Quote der ans Postfach adressierten
Sendungen jämmerlich ist.
Die müssen aber auch ohne jeden Verzug ihre Post bekommen.

Ich als Laie hab vermutlich auch bestenfalls ne ungefähre Ahnung, was
die Maschinen im Briefzentrum zu leisten imstande sind und mit welchen
Vorgehensweisen die abzugleichende Datenmenge klein gehalten wird.
Post by Harald Klotz
Wann wird die codiert?
Ein 2. Code auf dem Brief?
Ich habe einen Code drauf.
Aber da sagst du was: ich kann so mit bloßem Auge nicht sehen, ob
eventuell zwei Codes nacheinander und hintereinander aufgebracht
wurden.

Aber grau ist alle Theorie...
Post by Harald Klotz
Ja, aber wo fand die Umleitung statt.
Am Absendeort oder am Zielort?
Ich hab grad ein paar Umschläge abgeglichen, wo die Briefe mal ans
Postfach gingen und mal an die Straße. Das Muster ist identlisch.
Post by Harald Klotz
Es kostet Rechenzeit, wenn jeder Brief in München, egal wo hin erst auf
irgendwelche Umleitungen überprüft werden muss.
Ja, definitiv.
Es dürfte wie gesagt aber auch möglich sein, durch Splits der
Sendungen die abzugleichende Datenmenge zu verringern. Aufteilung auf
eine Sortierstraße pro Empfangsbriefzentrum oder sowas.
Post by Harald Klotz
Die Zahl der umgeleiteten dürfte im einstelligen Promillebereich liegen,
wenn nicht sogar mit einer 0 vorm Komma.
Wie gesagt:
1. Firmenpost
2. jämmerliche Quote von korrekt adressierten Postfachsendungen.
Post by Harald Klotz
Wenn man das erst in der Feinsortierung am Ort macht, verzögert es ein
paar Stunden, max. 1 Tag.
Die Firmenkunden würden im Dreieck springen.
Post by Harald Klotz
Oder sortiert München, um bei meinem Beispiel zu bleiben schon PLZ genau
und bündelt das irgendwie?
Ich würde schätzen, auf die Briefzentren. Das kommt in Briefbehälter,
die maschinell gelabelt werden und dann zu ihrem Lastzug fahren.
Feinsortiert wird erst im Empfangs-Briefzentrum. Dieselbe Maschine
sortiert mit jeweils neuer Programmierung in mehreren Läufen immer
feiner - bis hin zur Gangfolge in einem Zustellbezirk.

LG,
Marion
Stefan Schmitz
2020-08-17 10:31:09 UTC
Permalink
Post by Marion Scheffels
Post by Harald Klotz
Da ist es für eine Überprüfung schon praktisch, wenn man den Scan neben
dem erzeugten Leitcode hat und abgleichen kann, was falsch erkannt
wurde.
...wobei ich nicht weiß, inwiefern es bereits einen maschinellen
Abgleich der Daten gibt, ob die Postleitzahl zum Ort passt und die
Straße zur Postleitzahl und so weiter.
Um den Leitcode erzeugen zu können, muss die Überprüfung schon erfolgt sein.
Schließlich wird für die Straße eine Nummer codiert, die abhängig von der PLZ
ist.
Post by Marion Scheffels
Post by Harald Klotz
Schon in München, wenn der Brief nach Hamburg geht?
Ich meine jetzt Briefe, welche nicht ans Postfach adressiert sind, aber
umgeleitet werden.
Ich würde denken, dass ein nicht ganz unerheblicher Teil der Briefpost
von der Straßenanschrift an Postfächer geht. Jede größere Firma - und
erst recht die ganz großen! - hat eine Zustellanschrift, die nicht
über den "normalen" Fahrradbriefträger läuft. Da ich selbst Postfächer
verteile, weiß ich, dass die Quote der ans Postfach adressierten
Sendungen jämmerlich ist.
Die müssen aber auch ohne jeden Verzug ihre Post bekommen.
Um aufs Postfach umzuleitenden Sendungen den Leitcode fürs Postfach geben zu
können, muss jeder Postfachinhaber samt Hausanschrift bekannt sein.
Da aber unter gleicher Adresse mehrere Wohnungen existieren können, von denen
nur eine auf Postfach umgeleitet wird, kann das erst am Zielort passieren.
Gibt es eigentlich Postfächer, die in einer anderen Stadt eingerichtet sind
als der Hausanschrift? Die müssten ja wieder rausgeschickt werden.
Post by Marion Scheffels
Post by Harald Klotz
Ja, aber wo fand die Umleitung statt.
Am Absendeort oder am Zielort?
Ich hab grad ein paar Umschläge abgeglichen, wo die Briefe mal ans
Postfach gingen und mal an die Straße. Das Muster ist identlisch.
Das sagt nur dann etwas, wenn die nicht aus der eigenen Region stammen.
Harald Klotz
2020-08-17 12:40:04 UTC
Permalink
Post by Stefan Schmitz
Um den Leitcode erzeugen zu können, muss die Überprüfung schon erfolgt sein.
Welche Überprüfung?
Post by Stefan Schmitz
Schließlich wird für die Straße eine Nummer codiert, die abhängig von der PLZ
ist.
Das Postfach hat keine Straße.
Es ist eine PLZ und eine Zahl.
Post by Stefan Schmitz
Post by Marion Scheffels
Post by Harald Klotz
Schon in München, wenn der Brief nach Hamburg geht?
Ich meine jetzt Briefe, welche nicht ans Postfach adressiert sind, aber
umgeleitet werden.
Ich würde denken, dass ein nicht ganz unerheblicher Teil der Briefpost
von der Straßenanschrift an Postfächer geht. Jede größere Firma - und
erst recht die ganz großen! - hat eine Zustellanschrift, die nicht
über den "normalen" Fahrradbriefträger läuft. Da ich selbst Postfächer
verteile, weiß ich, dass die Quote der ans Postfach adressierten
Sendungen jämmerlich ist.
Die müssen aber auch ohne jeden Verzug ihre Post bekommen.
Um aufs Postfach umzuleitenden Sendungen den Leitcode fürs Postfach geben zu
können, muss jeder Postfachinhaber samt Hausanschrift bekannt sein.
Nein, wozu?
Und ja, wenn der Brief an eine Hausanschrift adressiert ist.
Nur muss das in München niemanden interessieren, wen der Brief nach
Hamburg geht.
Post by Stefan Schmitz
Da aber unter gleicher Adresse mehrere Wohnungen existieren können, von denen
nur eine auf Postfach umgeleitet wird, kann das erst am Zielort passieren.
Nicht unbedingt, aber davon war ich schon ausgegangen, man kann in
München nicht tausende Päckchen für alle möglichen Adressen packen.
Post by Stefan Schmitz
Gibt es eigentlich Postfächer, die in einer anderen Stadt eingerichtet sind
als der Hausanschrift? Die müssten ja wieder rausgeschickt werden.
Ich vermute, das wird die Post nicht machen.
Da muss jeder selbst für sorgen, dass er den Kunden eine passende
Adresse mitteilt.
Wobei, andere Stadt dürfte kein Problem sein, wenn sie zum selben
Briefzentrum gehört.
Post by Stefan Schmitz
Post by Marion Scheffels
Post by Harald Klotz
Ja, aber wo fand die Umleitung statt.
Am Absendeort oder am Zielort?
Ich hab grad ein paar Umschläge abgeglichen, wo die Briefe mal ans
Postfach gingen und mal an die Straße. Das Muster ist identlisch.
Das sagt nur dann etwas, wenn die nicht aus der eigenen Region stammen.
Ich habe nur eine Hausadresse und eben 3 unterschiedliche Leitcodes
entdeckt.
Ziel>Kiel
Absendeort Coburg, Hamburg und Kiel haben unterschiedliche Leitcodes.
Ich vermute, es steckt die Nummer Einliefer-Briefzentrum drin.
--
Grüße
Harald
Harald Klotz
2020-08-17 12:01:37 UTC
Permalink
Post by Marion Scheffels
Post by Harald Klotz
Was man allerdings noch damit anfangen kann, wenn man ihn länger
aubewart: Wenn ein Brief nicht angekommen ist und reklamiert wird, kann
man den Computer suchen lassen, ob so ein Brief überhaupt eingegangen
ist. Allerdings brauch man dazu den Scan nicht, nur die Daten.
*gninini* Das wurde nicht bezahlt...
Dafür gibt es Einschreiben und Konsorten.
Darum geht es nicht.
Post by Marion Scheffels
Die Schwierigkeit bei irgendwelchen Sendungsnachweisen ist immer der
Rattenschwanz, der daranhängt. Der Absender kann die Einlieferung
nachweisen, die Post muss die Auslieferung nachweisen. Für den Fall
dass sie das nicht kann, muss in den AGB eine Haftungsobergrenze
festgelegt sein.
Darum geht es nicht.
Post by Marion Scheffels
Das ist zumindest mein Stand der Dinge. Inwieweit da z.B. Prio jetzt
rechtlich reinpasst, wo es keinen Auslieferungsnachweis gibt, bin ich
überfragt.
Rechtlich hast du nicht in der Hand, aber die Post sollte ein Interesse
haben, dass Briefe zugestellt werden.

Es wurden schon Briefe in Mülltonen gefunden, die faule Postboten, dort
eingeliefert hatten oder sie horteten es in ihrer Wohnung.

Eine Nachforschung kannst du für jede Sendung beantragen.
Meist wohl nicht erfolgreich, aber die Post wird sicher intern reagieren
wenn es sich in einem Zielgebiet häuft.
Post by Marion Scheffels
Post by Harald Klotz
Da ist es für eine Überprüfung schon praktisch, wenn man den Scan neben
dem erzeugten Leitcode hat und abgleichen kann, was falsch erkannt
wurde.
...wobei ich nicht weiß, inwiefern es bereits einen maschinellen
Abgleich der Daten gibt, ob die Postleitzahl zum Ort passt und die
Straße zur Postleitzahl und so weiter.
Irgendwo wird es erkannt, spätestens wenn der Briefträger es in die Hand
bekommt.

Da es aber PLZ gibt die für 2 Orte gelten, sollte die Maschine es schon
erkennen.
Auch für die Verteilung, 1 Straße, 2 PLZ dürfte nicht zwingend auf 2
Boten verteilt werden oder 1 Straße bis Hausnummer 1 Bote, ab Hausnummer
ein anderer Bote.

Das muss die Sortierung schon erkennen damit es zum richtigen Boten ins
Fach kommt.
Dazu braucht es Ort, Straße und Hausnummer.
Wenn das nicht maschinell funktioniert, dann ist Handsortierung angesagt.
Post by Marion Scheffels
Post by Harald Klotz
Schon in München, wenn der Brief nach Hamburg geht?
Ich meine jetzt Briefe, welche nicht ans Postfach adressiert sind, aber
umgeleitet werden.
Ich würde denken, dass ein nicht ganz unerheblicher Teil der Briefpost
von der Straßenanschrift an Postfächer geht.
Ich vermute es eher anders herum.
Firmen mit Postfach publizieren ihre Postfachadresse, haben oft mehr als
eine Anschrift.
Warum sollte jemand sich eine Straßenanschrift suchen, wenn ihm ihm ein
Postfach publiziert wird?

Aber wie gesagt, eine Vermutung.
Post by Marion Scheffels
Jede größere Firma - und
erst recht die ganz großen! - hat eine Zustellanschrift, die nicht
über den "normalen" Fahrradbriefträger läuft.
Bis hin zur eigenen PLZ.
Post by Marion Scheffels
Da ich selbst Postfächer
verteile, weiß ich, dass die Quote der ans Postfach adressierten
Sendungen jämmerlich ist.
Das erstaunt mich.
Eine verblasste Erinnerung, wenn ich ein Postfach habe, geht dann
zwingend alle Post in meine Postfach? Ich meine es ist so.
Post by Marion Scheffels
Die müssen aber auch ohne jeden Verzug ihre Post bekommen.
Post by Harald Klotz
Wann wird die codiert?
Ein 2. Code auf dem Brief?
Ich habe einen Code drauf.
Aber da sagst du was: ich kann so mit bloßem Auge nicht sehen, ob
eventuell zwei Codes nacheinander und hintereinander aufgebracht
wurden.
Ich habe eben Briefe an mich verglichen, die Codes waren nicht alle
identisch.
Kann man die mit einer Software entschlüsseln?
Für EAN und einige andere Codes gibt es das.
Hat der orange Postcode eine bestimmte Fachbezeichnung?
Post by Marion Scheffels
Post by Harald Klotz
Ja, aber wo fand die Umleitung statt.
Am Absendeort oder am Zielort?
Ich hab grad ein paar Umschläge abgeglichen, wo die Briefe mal ans
Postfach gingen und mal an die Straße. Das Muster ist identlisch.
Ich habe 4 Briefe von 3 verschiedenen Absendern abgeglichen.
Die Adresse war jeweils identisch geschrieben, die Codes der
unterschiedlichen Absender unterschieden sich.
Post by Marion Scheffels
Post by Harald Klotz
Es kostet Rechenzeit, wenn jeder Brief in München, egal wo hin erst auf
irgendwelche Umleitungen überprüft werden muss.
Ja, definitiv.
Es dürfte wie gesagt aber auch möglich sein, durch Splits der
Sendungen die abzugleichende Datenmenge zu verringern. Aufteilung auf
eine Sortierstraße pro Empfangsbriefzentrum oder sowas.
So dürfte es sinnvollerweise laufen.
Es wird nach zuständigem Verteilzentrum gebündelt.
Davon soll es 83 geben, die wohl jeweils ein Aufgabe und ein
Verteilzentrum beherbergen.
Möglichwerweise eine Maschine.
Die zunächst die eingehende Post zur Weiterleitung bearbeitet und im
weiteren Schritt die Verteilung vor Ort sortiert.
Post by Marion Scheffels
Post by Harald Klotz
Die Zahl der umgeleiteten dürfte im einstelligen Promillebereich liegen,
wenn nicht sogar mit einer 0 vorm Komma.
1. Firmenpost
2. jämmerliche Quote von korrekt adressierten Postfachsendungen.
Das erstaunt mich.
Die andere Seite, einer Firma kann es ja egal an wen der Kunde
adressiert, es kommt ja im Postfach an. ;-)
Post by Marion Scheffels
Post by Harald Klotz
Wenn man das erst in der Feinsortierung am Ort macht, verzögert es ein
paar Stunden, max. 1 Tag.
Die Firmenkunden würden im Dreieck springen.
Dann lass sie springen?
Ich glaube, du beachtest eines nicht.
Eine Umleitung ist nach meiner Einschätzung meist rein örtlich, entweder
aufs Postfach, das mach die Feinsortierung, da verzögert sich nichts.
Ein Umzug im selben Postbereich, da verzögert sich nichts.

Ein Umzug in einen anderen Postbereich.
Da hätte es eine Vorteil, wenn das in München erkannt wird und nun nach
Hamburg statt nach Flensburg geschickt wird.
Jetzt hätte München aber den Aufwand eine wesentliche größere Datenbank
abzuarbeiten um alle Umleitung in Deutschland zu erfassen, die in ein
andere Briefzentrum gehen.
Viel Aufwand für wenige Kunden im Promillebereich.
Da schickt man wohl eher nach Flensburg und die schicken weiter.

Ich gehe von der Theorie aus, dass in den 82 Briefzentren nur nach
Zielbriefzentrum sortiert wird. Das sind dann 82 Säcke oder Kisten.
Am Ziel wird feinsortiert, Umleitungen erkannt und auf eine Anzahl
Kisten für dir Zusteller verteilt.

Kann es anders sinnvoll funktionieren?
Post by Marion Scheffels
Post by Harald Klotz
Oder sortiert München, um bei meinem Beispiel zu bleiben schon PLZ genau
und bündelt das irgendwie?
Ich würde schätzen, auf die Briefzentren. Das kommt in Briefbehälter,
die maschinell gelabelt
Ja, aber, von München geht eventuell nur ein Brief nach klein
Kleckersdorf, von Berlin 2 usf.
Jeder eine eigene Kiste, die dann im für Klein Kleckersdorf zuständigen
Briefzentrum zusammanklamüsert werden müssen.
Ich stelle mir das aufwendig vor, aus 82 Zentren, vielleicht 100 Briefe
in einen Bereich, in 82 Kisten, die dan zusammengeschüttet werden müssen.

Vor allem wie viele 1000 Kisten müssten in Absendeorten gepackt werden?
Post by Marion Scheffels
werden und dann zu ihrem Lastzug fahren.
Mit vielen fast leeren Kisten. ;-)
Post by Marion Scheffels
Feinsortiert wird erst im Empfangs-Briefzentrum. Dieselbe Maschine
sortiert mit jeweils neuer Programmierung in mehreren Läufen immer
feiner - bis hin zur Gangfolge in einem Zustellbezirk.
Mehrere Läufe Sogar.
Ich hätte jetzt gedacht, dass es am am Ziel in einem Lauf auf die
Austräger verteilt wird.
--
Grüße
Harald
Marion Scheffels
2020-08-17 18:47:15 UTC
Permalink
Post by Harald Klotz
Warum sollte jemand sich eine Straßenanschrift suchen, wenn ihm ihm ein
Postfach publiziert wird?
Die Straßenanschrift steht einfach mit dabei.
Das Postfach wird oft eben nicht kommuniziert.
Kunden glauben, ihre Post komme besser und schneller an, wenn sie an
die Straße geschickt wird - viele scheinen auch zu glauben, dort ginge
kein Einschreiben hin.
Dass Großkunden eine eigene Postleitzahl haben können, scheint vielen
auch suspekt zu sein, und sie suchen tatsächlich ne Straße raus.

Wie gesagt: die Quote der Sendungen an Postfächer, die mit Postfach
beschriftet sind, ist grottig.

LG,
Marion
Matthias Hanft
2020-08-18 11:29:46 UTC
Permalink
Post by Marion Scheffels
Das ist zumindest mein Stand der Dinge. Inwieweit da z.B. Prio jetzt
rechtlich reinpasst, wo es keinen Auslieferungsnachweis gibt, bin ich
überfragt.
Auf der Sendungsverfolgungswebsite behauptet die Post bei Prio jedenfalls

"Die Sendung wurde am 11.8. zugestellt"

und nicht etwa

"Die Sendung haben wir in der Nacht vom 10. auf den 11.8. das letzte
Mal in einem Briefzentrum elektronisch erfasst und glauben daher,
dass der Zusteller sie am 11.8. schon in den Briefkasten geworfen
haben wird."

was IMHO (gemäß der Leistungsbeschreibung) korrekter wäre. Aber sowas
versteht vermutlich niemand :-)

Gruß Matthias.
Stefan Schmitz
2020-08-17 10:34:38 UTC
Permalink
Post by Marion Scheffels
Nein, das macht definitiv die Maschine.
Gerade ein schöner Beweis: Wahlbenachrichtigungen zur Kommunalwahl,
die ich dieser Tage auf die Postfächer verteilen musste. Die lagen
alle zusammen in einer Kiste. Alle mit Hausanschrift.
Ein Absender => verschiedene Empfänger.
Und woran siehst du, welche in welches Postfach muss?
Marion Scheffels
2020-08-17 18:58:07 UTC
Permalink
Post by Stefan Schmitz
Und woran siehst du, welche in welches Postfach muss?
Die Postfächer sind auf der Innenseite mit Name und Anschrift der
Kunden und Mitabholer beschriftet.

LG,
Marion
Harald Klotz
2020-08-17 23:21:03 UTC
Permalink
Post by Marion Scheffels
Die Postfächer sind auf der Innenseite mit Name und Anschrift der
Kunden und Mitabholer beschriftet.
Das klingt nach einem Verfahren welches man spätestens in den 90ern des
vergangenen Jahrhunderts hätte abschaffen können/sollen.
--
Grüße
Harald
Marion Scheffels
2020-08-18 04:24:42 UTC
Permalink
Post by Harald Klotz
Das klingt nach einem Verfahren welches man spätestens in den 90ern des
vergangenen Jahrhunderts hätte abschaffen können/sollen.
Möglich :-D
Aber die Vorteile scheinen immer noch zu überwiegen, also gibts das
noch.

LG,
Marion
Harald Klotz
2020-08-18 12:24:17 UTC
Permalink
Post by Marion Scheffels
Post by Harald Klotz
Das klingt nach einem Verfahren welches man spätestens in den 90ern des
vergangenen Jahrhunderts hätte abschaffen können/sollen.
Möglich :-D
Aber die Vorteile scheinen immer noch zu überwiegen, also gibts das
noch.
Welchen Vorteil siehst du darin erst das Fach suchen zu müssen?
Wäre es nicht viel einfacher wenn Sortieranlage dir die Fachnummer
aufdrucken würde? Rein technisch dürfte es doch kein Problem sein.
--
Grüße
Harald
Marion Scheffels
2020-08-18 20:10:37 UTC
Permalink
Post by Harald Klotz
Wäre es nicht viel einfacher wenn Sortieranlage dir die Fachnummer
aufdrucken würde? Rein technisch dürfte es doch kein Problem sein.
Ja, schön wärs.
Aber die wissen sehr genau, dass geübte Postfachverteiler auf die
Namen kaum weniger schnell sortieren als auf die Nummern.

Es ist aber auch weniger schlimm, als man meinen mag.
Ich halte mich für einen miserablen Verteiler, aber ich schaffe
trotzdem an die 90%. Einfach weil das meiste an die Firmen geht und
einige Privatleute mit viel Post.
Der Rest muss halt warten, bis ich die Zeit hab, im Verzeichnis
nachzuschlagen oder ein Kollege hintetrherräumt.

LG,
Marion
Harald Klotz
2020-08-19 02:13:07 UTC
Permalink
Post by Marion Scheffels
Post by Harald Klotz
Wäre es nicht viel einfacher wenn Sortieranlage dir die Fachnummer
aufdrucken würde? Rein technisch dürfte es doch kein Problem sein.
Ja, schön wärs.
Ich würde sagen, vernünftig wärs. :-)
Post by Marion Scheffels
Aber die wissen sehr genau, dass geübte Postfachverteiler auf die
Namen kaum weniger schnell sortieren als auf die Nummern.
Die wissen vermutlich nicht, dass auch der geübte länger braucht.
Täglich eine Minuten summieren sich zu ein paar Stunden im Jahr, die der
Mitarbeiter anderes machen könnte.
Das mal xxx Postämter, da kommt wohl mehr als ein Jahregehalt zusammen.

Und die Urlaubsvertretung?
Post by Marion Scheffels
Der Rest muss halt warten, bis ich die Zeit hab, im Verzeichnis
nachzuschlagen oder ein Kollege hintetrherräumt.
Tja, für den Kunden ist das schlechter Service, bei höheren Kosten für
die Post.
--
Grüße
Harald
Marion Scheffels
2020-08-19 04:41:18 UTC
Permalink
Post by Harald Klotz
bei höheren Kosten für
die Post.
Die zahlen vermutlich ne Pauschale für die Pflege der Postfachanlagen
und feddich.
Der Rest ist das Problem der Agenturen, die die Anlagen hosten.

LG,
Marion
Marion Scheffels
2020-08-19 19:40:21 UTC
Permalink
Post by Harald Klotz
Tja, für den Kunden ist das schlechter Service
Sagen wir mal so: die Kunden könnten den Service eklatant verbessern,
wenn sie sich an ihren Vertrag halten würden, laut dem sie dafür zu
sorgen haben, dass die Absender das Postfach angeben.

LG,
Marion
Stefan Schmitz
2020-08-19 22:30:39 UTC
Permalink
Post by Marion Scheffels
Post by Harald Klotz
Tja, für den Kunden ist das schlechter Service
Sagen wir mal so: die Kunden könnten den Service eklatant verbessern,
wenn sie sich an ihren Vertrag halten würden, laut dem sie dafür zu
sorgen haben, dass die Absender das Postfach angeben.
Wenn das wirklich die Pflicht des Kunden sein sollte, bräuchte es den Service
nicht. Die Post wird schon wissen, warum sie mit der Straße addressierte Briefe
lieber ins Postfach liefert. Ich hätte erwartet, dass die Adresse verwendet
wird, die auf dem Umschlag steht.
Marion Scheffels
2020-08-20 04:42:45 UTC
Permalink
Post by Stefan Schmitz
Wenn das wirklich die Pflicht des Kunden sein sollte, bräuchte es den Service
nicht.
Ja, steht in den AGB.
Post by Stefan Schmitz
Die Post wird schon wissen, warum sie mit der Straße addressierte Briefe
lieber ins Postfach liefert. Ich hätte erwartet, dass die Adresse verwendet
wird, die auf dem Umschlag steht.
Besonders bei Firmenkunden kommt da schon mal viel Holz zusammen, das
sonst der Briefzusteller mitnehmen müsste. Die Postfachkunden bekommen
ihre Post früher und können sie bearbeiten, an Statt erst dann, wenn
der Briefträger kommt.
Mehr Post auszutragen - mehr Briefträger.
Ein Postfachverteiler schafft aber in weniger Zeit mehr weg als ein
Briefträger.

Doppelte Zustellung gibts nicht - zumal wie gesagt viele Kunden die
"falsche" Adresse verwenden. Wer ein Postfach nimmt, entscheidet sich
halt dafür dass die Post komplett dort hin kommt.

LG,
Marion
Marion Scheffels
2020-08-17 09:05:35 UTC
Permalink
Post by Harald Klotz
Dr Brief wird aufgegeben, meinetwegen in München, dort läuft er durch
die Maschine, die erkennt die Adresse, macht den Leitcode draus.
Hier kommt dann auch die Benachrichtigung ins Spiel.
Wir haben ein Detail übersehen:
Die Benachrichtigungsmails sollen um Mitternacht jeweils zugestellt
werden.
Also kann diese Benachrichtigung nur im Einlieferungs-BZ ausgelöst
worden sein!

LG,
Marion
Thomas Hochstein
2020-08-17 10:40:36 UTC
Permalink
Post by Harald Klotz
Eine Postfachadresse ist aber keine Umleitung.
Doch. Die Post hat schon immer[tm] bei Anmietung eines Postfachs alle
an die Hausanschrift gerichteten Sendungen auch nach dort umgeleitet.
Das sprach für mich immer gegen ein Postfach; sonst hätte ich das
gerne genutzt.
Post by Harald Klotz
Was aber zusätzlich sein kann, dass an Hausadresse adressierte Sendungen
per Nachsendung umgleitet werden.
Das kann nicht sein, das ist immer so.
Martin Τrautmann
2020-08-26 11:57:32 UTC
Permalink
Post by Marion Scheffels
On Sun, 02 Aug 2020 10:51:41 +0200, Marion Scheffels
Post by Marion Scheffels
Oder noch schlimmer: es wird gar nichts erfasst, da ans Postfach
umgeleitet wird.
Vermutlich diese Option. Ich habe seither nicht eine Mail bekommen.
Oder es funzt bei mir einfach nicht :-D
Hier kommt auch nix elektronisches an :-(
Peter Schneider
2020-11-06 23:18:03 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Marion Scheffels
Vermutlich diese Option. Ich habe seither nicht eine Mail bekommen.
Oder es funzt bei mir einfach nicht :-D
Nun auch für Postfächer mit Benachrichtigung an beliebige E-Mailadressen:
https://www.teltarif.de/digitale-briefankuendigung-e-mail-postfach/news/82493.html

Tschüß, Peter Schneider

Matthias Hanft
2020-11-05 09:42:03 UTC
Permalink
Post by Marion Scheffels
...wobei ich mich gerade frage, ob Sendungen, die direkt ans Postfach
adressiert sind, davon erfasst werden, oder nur die an die
Hausanschrift.
Also das mit dem Postfach soll jetzt funktionieren:
https://stadt-bremerhaven.de/deutsche-post-digitale-vorankuendigung-jetzt-auch-fuer-postfach-sendungen/

Gruß Matthias.
Marion Scheffels
2020-11-05 14:57:44 UTC
Permalink
Tut es.
Ruckelt bisweilen noch was, aber geht.

Alle Sendungen - auch die an die Hausadresse - werden übers Postfach
angekündigt.
Es kam bislang nur einmal eine Mail über GMX rein, die Sendungen an
die Hausanschrift ankündigen.

LG,
Marion
Harald Klotz
2020-08-02 12:10:45 UTC
Permalink
Post by Marion Scheffels
Ja, find ich auch interessant, aber aus einem anderen Grund.
Ich hab ein Postfach und fahr da immer nur mal so hin, wenn ich von
Frühschicht nach Hause komme. Zu sehen, was darin ist, wäre keine
schlechte Idee.
Hab gerade gestern wieder 2 falsch eingeworfene Briefe gefunden.
--
Grüße
Harald
Corona Infos und Diskussion
https://www.facebook.com/groups/264871374641700/
Stefan Schmitz
2020-08-02 13:49:51 UTC
Permalink
Post by Marion Scheffels
Ja, find ich auch interessant, aber aus einem anderen Grund.
Ich hab ein Postfach und fahr da immer nur mal so hin, wenn ich von
Frühschicht nach Hause komme. Zu sehen, was darin ist, wäre keine
schlechte Idee.
Wofür brauchst du bei dem geringen Umfang ein kostenpflichtiges Postfach?
Marion Scheffels
2020-08-02 17:13:45 UTC
Permalink
Post by Stefan Schmitz
Wofür brauchst du bei dem geringen Umfang ein kostenpflichtiges Postfach?
Hab keine Lust, Benachrichtigte abholen gehen zu müssen. Der Zwanni
bringt mich auch nicht um.

LG,
Marion
Stefan Schmitz
2020-08-02 18:33:25 UTC
Permalink
Post by Marion Scheffels
Post by Stefan Schmitz
Wofür brauchst du bei dem geringen Umfang ein kostenpflichtiges Postfach?
Hab keine Lust, Benachrichtigte abholen gehen zu müssen. Der Zwanni
bringt mich auch nicht um.
Was sind denn das für Briefe, die bei Hauszustellung benachrichtigt werden, aber
einfach ins Postfach geworfen werden?
Übergabeeinschreiben ja wohl kaum.
Marion Scheffels
2020-08-03 06:54:24 UTC
Permalink
Post by Stefan Schmitz
Was sind denn das für Briefe, die bei Hauszustellung benachrichtigt werden, aber
einfach ins Postfach geworfen werden?
Briefe oder Warensendungen, die nicht durch meinen Briefschlitz gehen.
In einer modernen Postfachanlage können Briefsendungen jeder Größe
über optionale Fächer am Boden ausgegeben werden. Firmen bekommen
hierüber z.B. kistenweise Post.

LG,
Marion
Marion Scheffels
2020-08-02 10:25:48 UTC
Permalink
Test.

Einfach nicht beachten.
He! NICHT BEACHTEN hab ich gesagt!

Zumindest gehts jetzt wieder.
Michael Zink
2020-08-04 16:43:22 UTC
Permalink
Post by Matthias Hanft
https://www.deutschepost.de/de/b/briefankuendigung.html
Da kriegt man um Mitternacht eine Mail mit dem Scan der Briefumschläge,
die am kommenden Tag in den Briefkasten zugestellt werden.
Klingt nicht uninteresant, danke für die Info.

Aber da immer nur von Briefen die Rede ist, werden vermutlich
Postkarten, Päckchen, Pakete etc. nicht angekündigt. Oder etwa doch?

Auf Wiederlesen

Michael
--
Das Internet darf kein GRUNDrechtsfreier Raum werden!
Frank Miller
2020-08-04 17:26:08 UTC
Permalink
Post by Michael Zink
Post by Matthias Hanft
https://www.deutschepost.de/de/b/briefankuendigung.html
Da kriegt man um Mitternacht eine Mail mit dem Scan der Briefumschläge,
die am kommenden Tag in den Briefkasten zugestellt werden.
Klingt nicht uninteresant, danke für die Info.
Aber da immer nur von Briefen die Rede ist, werden vermutlich
Postkarten, Päckchen, Pakete etc. nicht angekündigt. Oder etwa doch?
https://www.deutschepost.de/de/b/briefankuendigung/leistungsbeschreibung.html#sendungsarten
Michael Zink
2020-08-04 19:30:33 UTC
Permalink
Post by Frank Miller
https://www.deutschepost.de/de/b/briefankuendigung/leistungsbeschreibung.html#sendungsarten
Ah ja, danke für die schnelle Antwort.

Ich kopiere mal eben:

Bei

Schriftstücke aus Postzustellaufträgen (z.B. Briefe vom Amtsgericht)
Teiladressierte Sendungen (Sendungen ohne Namensangaben)
Unadressierte Sendungen
Express-Sendungen
Pakete/Päckchen über DHL
Warensendungen über DHL
Streifbandzeitungen

und wenn eine Sendung manuell bearbeitet werden muß gibt es keine
Ankündigung.

Auf Wiederlesen

Michael
--
Das Internet darf kein GRUNDrechtsfreier Raum werden!
Harald Klotz
2020-08-05 23:25:04 UTC
Permalink
Post by Michael Zink
und wenn eine Sendung manuell bearbeitet werden muß gibt es keine
Ankündigung.
Warum eigentlich nicht?
Auch die manuell nachbearbeitete Sendung ist vorher über den Scanner
gelaufen.
So weit ich weiß bekommt ein Mitarbeiter den Scan auf dem Bildschirm,
korrigiert, beze. gibt von Hand ein, dann wird der Leitcode gedruckt.
Ich sehe nichts, was hier dagegen spricht, den Scan weiterzuleiten.
Heute kamen die ersten beiden Ankündigungen.
--
Grüße
Harald
Corona Infos und Diskussion
https://www.facebook.com/groups/264871374641700/
Stefan Schmitz
2020-08-06 12:55:24 UTC
Permalink
Post by Harald Klotz
Post by Michael Zink
und wenn eine Sendung manuell bearbeitet werden muß gibt es keine
Ankündigung.
Warum eigentlich nicht?
Auch die manuell nachbearbeitete Sendung ist vorher über den Scanner
gelaufen.
So weit ich weiß bekommt ein Mitarbeiter den Scan auf dem Bildschirm,
korrigiert, beze. gibt von Hand ein, dann wird der Leitcode gedruckt.
Der gibt aber nicht den Namen ein. Ist ja für den Leitcode egal.
Post by Harald Klotz
Ich sehe nichts, was hier dagegen spricht, den Scan weiterzuleiten.
Die Weiterleitung geht nur mit korrekt erkannter Kombination aus Name und
Adresse. Also nicht, wenn die Adresse manuell eigegeben werden muss.
Marc Haber
2020-08-06 18:11:15 UTC
Permalink
Post by Stefan Schmitz
Post by Harald Klotz
Ich sehe nichts, was hier dagegen spricht, den Scan weiterzuleiten.
Die Weiterleitung geht nur mit korrekt erkannter Kombination aus Name und
Adresse. Also nicht, wenn die Adresse manuell eigegeben werden muss.
Naja, nach manueller Eingabe sind die Daten doch auch vollständig?
Oder wird der Name dabei nicht mit abgetippt?

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Marion Scheffels
2020-08-06 18:58:17 UTC
Permalink
On Thu, 06 Aug 2020 20:11:15 +0200, Marc Haber
Post by Marc Haber
Oder wird der Name dabei nicht mit abgetippt?
Ich weiß es nicht, aber es würde mich wundern, wenn. Das sind pro
Brief Extra-Sekunden.
Obendrein könnte die Software über ein Scroll-down-Menü die
existierenden Straßennamen vorgeben, sodass man bei der Eingabe im
besten Fall immer nur die ersten paar Buchstaben eintippen muss.

LG,
Marion
Matthias Hanft
2020-08-06 20:12:41 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Naja, nach manueller Eingabe sind die Daten doch auch vollständig?
Oder wird der Name dabei nicht mit abgetippt?
Ich hab diese Scan-Station mal besichtigt (vor N Jahren).
IIRC gabs da nur eine Zifferntastatur. Also PLZ (und viel-
leicht Straßennummer, aber vermutlich nicht mal das), aber
Name ganz bestimmt nicht.

Gruß Matthias.
Harald Klotz
2020-08-06 21:36:09 UTC
Permalink
Post by Stefan Schmitz
Post by Harald Klotz
Post by Michael Zink
und wenn eine Sendung manuell bearbeitet werden muß gibt es keine
Ankündigung.
Warum eigentlich nicht?
Auch die manuell nachbearbeitete Sendung ist vorher über den Scanner
gelaufen.
So weit ich weiß bekommt ein Mitarbeiter den Scan auf dem Bildschirm,
korrigiert, bzw. gibt von Hand ein, dann wird der Leitcode gedruckt.
Der gibt aber nicht den Namen ein. Ist ja für den Leitcode egal.
Richtig,
Der MA kann auch auf den ersten Blick erkennen, was Name und was Adresse
ist.

Die OCR muss erst entschlüsseln.
Zwar kann die von unten nach oben arbeiten und nach erkennen der Adresse
ist es erledigt.
Ist es nicht so oder die Adresse nicht erkannt wird die OCR wohl
weiterarbeiten.
Post by Stefan Schmitz
Post by Harald Klotz
Ich sehe nichts, was hier dagegen spricht, den Scan weiterzuleiten.
Die Weiterleitung geht nur mit korrekt erkannter Kombination aus Name und
Adresse. Also nicht, wenn die Adresse manuell eigegeben werden muss.
Du meinst eine vom Mitarbeiter erkannte Adresse ist nicht korrekt?
Ok, es kann sein, dass der Mitarbeiter den Namen ignoriert, die
Namenseingabe nicht vorgesehen ist.
--
Grüße
Harald
Corona Infos und Diskussion
https://www.facebook.com/groups/264871374641700/
Michael Zink
2020-08-04 19:41:05 UTC
Permalink
Post by Frank Miller
https://www.deutschepost.de/de/b/briefankuendigung/leistungsbeschreibung.html#sendungsarten
Ich zitiere mal aus der Leistungsbeschreibung:

"In diesem Fall liegt ebenfalls kein Sendungsbild vor und es kann
somit keine Briefankündigung erstellt werden."

Hm, liegt nicht vor, nicht kann nicht erstellt werden oder so.

Sollte das bedeuten, daß von allen maschinell verarb. Briefen
Sendungsbilder angefertigt und gespeichert werden?

Oder überinterpretiere ich da?

Auf Wiederlesen

Michael
--
Das Internet darf kein GRUNDrechtsfreier Raum werden!
Marion Scheffels
2020-08-04 20:25:00 UTC
Permalink
On Tue, 04 Aug 2020 21:41:05 +0200, Michael Zink
Post by Michael Zink
Sollte das bedeuten, daß von allen maschinell verarb. Briefen
Sendungsbilder angefertigt und gespeichert werden?
Angefertigt halte ich für nachvollziehbar, da die OCR die Anschrift
und ein Codescanner die Frankierung lesen soll. Auch unser
Barcodescanner macht ja tatsächlich ganz passable Fotos, wenn man so
will.
Abgespeichert - fragt sich wann und wie lang. Nach der Adresslesung
und dem Abgleich mit der Datei derjenigen, die die Bilder haben
wollen, würde ich vermuten. Schätz mal, nach dem Mailversand kann
gelöscht werden.
Vergiss nicht, das sind immense Datenmengen bei den ganzen Millionen
Briefen tagtäglich.

Im Übrigen kommuniziert die Post, dass sie Server in Deutschland
betreibt oder gemietet hat, da dort ausdrücklich die PostIdent-Daten
ablegegt werden. Bei PostIdent handelt es sich immerhin um Fotos von
Ausweisen und deren Abschrift samt Unterschrift.
Warum also dort nicht auch die "Arbeitsdateien" ablegen, wie z.B. auch
das gesamte Tracking der Pakete?

LG,
Marion
Frank Miller
2020-08-04 20:53:29 UTC
Permalink
Post by Michael Zink
Post by Frank Miller
https://www.deutschepost.de/de/b/briefankuendigung/leistungsbeschreibung.html#sendungsarten
"In diesem Fall liegt ebenfalls kein Sendungsbild vor und es kann
somit keine Briefankündigung erstellt werden."
Hm, liegt nicht vor, nicht kann nicht erstellt werden oder so.
Sollte das bedeuten, daß von allen maschinell verarb. Briefen
Sendungsbilder angefertigt und gespeichert werden?
Oder überinterpretiere ich da?
"Um Sendungen für die korrekte Zustellung automatisiert sortieren zu können,
werden in den Sortiermaschinen der Briefzentren Bilder der Anschriftenseite
der Briefumschläge erzeugt.
Dabei werden ausschließlich die Postleitzahl, der Ort, die Straße und die
Hausnummer zu Sortierzwecken gelesen, um die Sendung für eine fehlerfreie
Zustellung zu kodieren. Zudem wird die Freimachung geprüft, um die korrekte
Abrechnung der Sendungen sicherzustellen.
Nur für die für den Service registrierten Privatkunden werden diese Fotos
gespeichert und zur Erstellung der bei der DP AG beauftragten Briefankündigung
verwendet."

-> https://www.deutschepost.de/de/b/briefankuendigung/haeufige-fragen.html

Bin ich eigentlich der Einzige hier in der NG, der mal die betreffenden
Websites der Post liest? Oder ist das hier mehr so "wir schicken uns Briefe,
Postkarten und nutzen höchstens mal sogenanntes Usenet"? ;-)
Frank Miller
2020-08-04 20:57:59 UTC
Permalink
Post by Frank Miller
Post by Michael Zink
Post by Frank Miller
https://www.deutschepost.de/de/b/briefankuendigung/leistungsbeschreibung.html#sendungsarten
[..snip..]
Post by Frank Miller
Post by Michael Zink
Sollte das bedeuten, daß von allen maschinell verarb. Briefen
Sendungsbilder angefertigt und gespeichert werden?
Oder überinterpretiere ich da?
"Um Sendungen für die korrekte Zustellung automatisiert sortieren zu können,
werden in den Sortiermaschinen der Briefzentren Bilder der Anschriftenseite
der Briefumschläge erzeugt."
[..snip..]

Und dann noch mal als Zweites:

"Das Sendungsfoto und die Sendungsdaten der Briefankündigung werden nach
Versand der E-Mail für die Dauer von maximal vier Tagen gespeichert und
anschließend gelöscht."
Harald Klotz
2020-08-05 23:56:32 UTC
Permalink
Post by Frank Miller
"Das Sendungsfoto und die Sendungsdaten der Briefankündigung werden nach
Versand der E-Mail für die Dauer von maximal vier Tagen gespeichert und
anschließend gelöscht."
Also doch speichern für die Stasi?
Es kann aber auch technische Gründe haben.
Wurde etwas falsch erkannt kann man es nachprüfen.
--
Grüße
Harald
Corona Infos und Diskussion
https://www.facebook.com/groups/264871374641700/
Frank Miller
2020-08-06 00:04:11 UTC
Permalink
Post by Harald Klotz
Post by Frank Miller
"Das Sendungsfoto und die Sendungsdaten der Briefankündigung werden nach
Versand der E-Mail für die Dauer von maximal vier Tagen gespeichert und
anschließend gelöscht."
Also doch speichern für die Stasi?
Briefankündigung ist Opt-in.
Stasi war nicht mal Opt-out.
Harald Klotz
2020-08-06 21:38:22 UTC
Permalink
Post by Frank Miller
Post by Harald Klotz
Also doch speichern für die Stasi?
Briefankündigung ist Opt-in.
Stasi war nicht mal Opt-out.
Das hat nichts mit dem Thema Speicherung und für wen zu tun.
--
Grüße
Harald
Corona Infos und Diskussion
https://www.facebook.com/groups/264871374641700/
Frank Miller
2020-08-07 02:24:35 UTC
Permalink
Post by Harald Klotz
Post by Frank Miller
Post by Harald Klotz
Also doch speichern für die Stasi?
Briefankündigung ist Opt-in.
Stasi war nicht mal Opt-out.
Das hat nichts mit dem Thema Speicherung und für wen zu tun.
Äh sorry, das von mir zitierte "Also doch speichern für die Stasi?", das
von dir stammt hat also nichts "mit dem Thema Speicherung und für wen zu
tun"?
Okay, da steigt mein Logik-Modul dann mal aus.
Schönen Tach noch.
Harald Klotz
2020-08-05 23:54:00 UTC
Permalink
Post by Frank Miller
Dabei werden ausschließlich die Postleitzahl, der Ort, die Straße und die
Hausnummer zu Sortierzwecken gelesen,
Erst einmal muss alles gelesen werden um es auszuwerten.

Für die Briefankündigung muss auch der Name ausgewertet werden, ich
denke auch für die Unterscheidung, was ist Name, was Adresse, ist die
Erkennung per OCR und Ausweertung nötig.
Für den Leitcode ist der Name ohne belang und wird verworfen.
Post by Frank Miller
-> https://www.deutschepost.de/de/b/briefankuendigung/haeufige-fragen.html
Dafür muss der Name korrekt erkannt werden.
Vor Ort entscheidet der Briefträger, wenn der Name nicht korrekt
geschrieben wurde.
Post by Frank Miller
Bin ich eigentlich der Einzige hier in der NG, der mal die betreffenden
Websites der Post liest? Oder ist das hier mehr so "wir schicken uns Briefe,
Postkarten und nutzen höchstens mal sogenanntes Usenet"? ;-)
Ob die immer alles darstellen?

Woran will man, ohne es zu lesen, zwischen Adresse und Name unterscheiden?
--
Grüße
Harald
Corona Infos und Diskussion
https://www.facebook.com/groups/264871374641700/
Frank Miller
2020-08-06 00:19:14 UTC
Permalink
Post by Harald Klotz
Post by Frank Miller
Dabei werden ausschließlich die Postleitzahl, der Ort, die Straße und die
Hausnummer zu Sortierzwecken gelesen,
Erst einmal muss alles gelesen werden um es auszuwerten.
Richtig! Gut erkannt.
Post by Harald Klotz
Für die Briefankündigung muss auch der Name ausgewertet werden, ich
denke auch für die Unterscheidung, was ist Name, was Adresse, ist die
Erkennung per OCR und Ausweertung nötig.
Für den Leitcode ist der Name ohne belang und wird verworfen.
Post by Frank Miller
-> https://www.deutschepost.de/de/b/briefankuendigung/haeufige-fragen.html
Dafür muss der Name korrekt erkannt werden.
Vor Ort entscheidet der Briefträger, wenn der Name nicht korrekt
geschrieben wurde.
Richtig! Wieder mal gut erkannt!
Post by Harald Klotz
Post by Frank Miller
Bin ich eigentlich der Einzige hier in der NG, der mal die betreffenden
Websites der Post liest? Oder ist das hier mehr so "wir schicken uns Briefe,
Postkarten und nutzen höchstens mal sogenanntes Usenet"? ;-)
Ob die immer alles darstellen?
Nee, die sind wie die Stasi und wollen nur deine Briefe lesen!
Post by Harald Klotz
Woran will man, ohne es zu lesen, zwischen Adresse und Name unterscheiden?
Eben! Der Name auf einem Brief ist ja schließlich kein Teil der Adresse.
Das ist alles magische Stasi-Technik.

m(
Harald Klotz
2020-08-05 23:32:01 UTC
Permalink
Post by Michael Zink
Sollte das bedeuten, daß von allen maschinell verarb. Briefen
Sendungsbilder angefertigt und gespeichert werden?
Wie soll sonst eine OCR funktionieren?
Scan, OCR, Leitcode aufrucken.
Ich gehe davon aus, dass die Scans unmittelbar wieder gelöscht werden.
Post by Michael Zink
Oder überinterpretiere ich da?
Jetzt wird der Scan in dein Postfach gelegt, ich glaube kaum, dass der
noch weiter aufbewahrt wird.
In deinem Postdach natürlich, bis du ihn löscht oder er automatisch
gemäß deinen Einstellungen gelöscht wird.

Darüber hinaus ist anzunehmen, dass der Scan auf Anforderung an
Strafermittlungsbehörden übermittelt wird.
Für möglich halte ich allerdings, dass er eine Aufbewahrungspflicht für
Behörden gibt, obwohl ich die für rechtlich fragwürdig halte.
--
Grüße
Harald
Corona Infos und Diskussion
https://www.facebook.com/groups/264871374641700/
Matthias Hanft
2020-08-05 18:06:54 UTC
Permalink
Post by Michael Zink
Aber da immer nur von Briefen die Rede ist, werden vermutlich
Postkarten, Päckchen, Pakete etc. nicht angekündigt. Oder etwa doch?
Pakete werden bei mir schon immer angekündigt. Vermutlich weil
ich einen Account auf der DHL-Website und/oder eine "Postnummer"
für die Packstation habe. Da krieg' ich eine Benachrichtigung
per Mail und in der App (auch wenn das Paket nicht an die Pack-
station, sondern an die Hausadresse geht - "SIE" finden mich). :-)

Gruß Matthias.
Harald Klotz
2020-08-05 23:59:49 UTC
Permalink
Post by Matthias Hanft
"SIE" finden mich). :-)
Das klappt gut.

Was passiert eigentlich, wenn nur der Nachname oder ein anderer Vorname
angegeben ist, oder nur ein Anfangsbuchstabe, ggf. 2 Anfangsbuchstaben
von 2 Vornamen, du dich aber nur mit einem Vornamen registriert hat,
oder umgekehrt?
--
Grüße
Harald
Corona Infos und Diskussion
https://www.facebook.com/groups/264871374641700/
Frank Miller
2020-08-06 00:28:57 UTC
Permalink
Post by Harald Klotz
Post by Matthias Hanft
"SIE" finden mich). :-)
Das klappt gut.
Was passiert eigentlich, wenn nur der Nachname oder ein anderer Vorname
angegeben ist, oder nur ein Anfangsbuchstabe, ggf. 2 Anfangsbuchstaben
von 2 Vornamen, du dich aber nur mit einem Vornamen registriert hat,
oder umgekehrt?
Dann versagen die Postzusteller (zumindest hier) regelmäßig.
Ich lebe mit meiner Schwester in einem Mehrfamilienhaus. Verschiedene
Briefkästen, komplett unterschiedliche Haushalte - aber gleicher Nachname
und gleicher Anfangsbuchstabe unserer Vornamen.
Seit Jahren schon tauschen wir falsch eingeworfene Sendungen untereinander
aus.
Matthias Hanft
2020-08-06 07:28:19 UTC
Permalink
Post by Harald Klotz
Was passiert eigentlich, wenn nur der Nachname oder ein anderer Vorname
angegeben ist, oder nur ein Anfangsbuchstabe, ggf. 2 Anfangsbuchstaben
von 2 Vornamen, du dich aber nur mit einem Vornamen registriert hat,
oder umgekehrt?
Manchmal krieg' ich die Paketankündigung auch, wenn das Paket an
meine Frau adressiert ist, manchmal nicht. Scheint vom Zufall, vom
Luftdruck und von den neuesten Atomversuchen abzuhängen :-) (Aber
wenn nicht, tipp' ich die Paketnummer halt manuell in die App ein
und bleibe ab dann auch auf dem laufenden.)

Nur Epost-Scan krieg ich zuverlässig *nicht*, wenn *nur* oder
*auch* (!) meine Frau draufsteht (z.B. Steuerbescheid).

Gruß Matthias.
Marion Scheffels
2020-08-06 14:49:31 UTC
Permalink
Post by Matthias Hanft
(auch wenn das Paket nicht an die Pack-
station, sondern an die Hausadresse geht - "SIE" finden mich)
Hatte ich auch gerade.
Ein Paket auf die Adresse (ohne dass ich die Postnummer
dazugeschrieben hab) wurde vorhin sowohl auf die Mailaddy der
Packstation als auch auf die bein Online-Shop angegebene Adresse
angekündigt und die Umleitung angeboten.
Dabei war die Option Packstation kein Problem. Die haben mich als
Kunden also erkannt und ergänzen die Postnummer.

LG,
Marion
Loading...