Daniel Rehbein
2007-12-21 21:23:23 UTC
Xpost, Followup to de.comm.abuse
Hallo,
offensichtlich setzen "Mehrwertdienste"-Anbieter (die Abzocker mit
Rufnummern 0137...,0180...,0900...) nicht mehr auf die reine E-Mail-
oder Telefonwerbung wie z.B. das Anklingeln mit entsprechender
Rückrufnummer, sondern es werden auch vermeintliche
Paketbenachrichtigungen verteilt.
Am Montag dieser Woche fand ich im Briefkasten das folgende Stück Papier:
Loading Image...
Loading Image...
Auf der Vorderseite ein Benachrichtigungs-Vordruck mit DHL-Logo (sogar
in Farbe), auf der Rückseite sogar ein Vordruck für eine Abhol-Volmacht,
die der angeblicher Empfänger einer anderen Person erteilen kann.
Und dann ist da mit Kugelschreiber sogar noch eine angebliche
Sendungsnummer, bestehend aus Buchstaben und Ziffern, eingetragen. Die
Personalisierung dagegen fehlt, es gibt weder einen Adressaten noch sind
die Felder für Datum und Uhrzeit ausgefüllt. Das Ganze erinnert mich an
Pisching-Mails, wo häufig auch angebliche Kundennummern drinstehen, aber
der genaue Name des Empfängers nicht.
Vermutlich werden diese Zettelchen im Voraus produziert und dann wahllos
in Briefkästen eingeworfen. Gerade in der Vorweihnachtszeit werden ja
viele Menschen auf Pakete warten und sich dann von so einer Nachricht
angesprochen fühlen, auch wenn da eigene Name gar nicht auftaucht.
Der Zettel ziehlt darauf ab, daß man die "Service"-Telephonnummer
01805-345500 anrufen soll, um dort angeblich aus mehreren allesamt
unpassenden Zustellvarianten wählen soll, nämlich für eine sofortige
Zustellung extra bezahlen, mindestens vier Stunden zu Hause warten, oder
quer durch Dortmund fahren, um die angebliche Sendung in einem
Industriegebiet am Hafen (also nix für Benutzer öffentlicher
Verkehrsmittel) abzuholen.
Loading Image...
Loading Image...
Die Rufnummer 01805-345500 kennt weder das 0180er-Telephonbuch von
Teltarif.de, noch findet die Google-Suche nach dieser Nummer irgendeinen
Treffer.
Bemerkenswert ist, daß unter der Linie, wo laut Vordruck der
Empfängername stehen sollte, aber eben nicht steht, kleingedruckt der
Text zu lesen ist "Hinweis: Zustellung nur an den bzw. Abholung nur
durch den Sendungsempfänger persönlich, jeweils in Verbindung mit
gültigem Ausweisdokument". Wenn ich das wirklich glauben würde, müsste
ich vorsorglich sämtliche Ausweisdokumente der mit mir im Haushalt
lebenden Personen mitnehmen, denn die Sendung könnte ja für irgendeinen
bestimmt sein. Noch bemerkenswerte aber finde ich, daß die Betrüger den
Zettel bei mir in den Briefkasten geworfen habe, wo sich schräg
gegenüber das Postamt befindet, in dem Pakete abgeholt werden können.
Ich wohne in Dortmund in der Hörder Semerteichstraße 192, Hausnummer 175
ist das Postamt Dortmund-Hörde mit Packstation im Vorraum und
Paketabholung am Schalter. Da wäre es ja Unsinn, wenn DHL mich plötzlich
auffordern würde, eine Reise quer durch Dortmund anzutreten, um ein
Paket am anderen Ende der Stadt abzuholen, noch dazu, wenn ich gar nicht
sicher sein kann, daß ich überhaupt der Empfänger bin. Es zielt also
alles nur darauf ab, Anrufe zu der 01805-Rufnummer zu generieren.
DHL macht es einem aber auch nicht leicht, diesen Betrug zu erkennen.
Ich habe auf den Webseiten von DHL das Kontaktformular gesucht (und
gefunden), dann den Sachverhalt beschrieben und gefragt, ob das ein
Zettel von DHL sein könnte. Als ich das Web-Formular abgeschickt habe,
erhielt ich eine Seite mit dem Text "Error Seite. Es sind Fehler
aufgetreten: Ihre aktuelle Sitzung ist leider abgelaufen. Bitte Starten
Sie die aktuelle Anwendung noch einmal. Wir danken für Ihr Verständnis.
(PIF-15111)". Ich habe dann den Sachverhalt erneut eingegeben und konnte
diesmal die Seite ohne Fehlerhinweis abschicken. Noch am Montag abend
habe ich per E-Mail von DHL die Eingangsbestätigung meines Anliegens
erhalten, bis heute (Freitag) ist dann aber keine Stellungnahme dazu
gekommen. Wenn ich also nicht zufällig gegenüber dem Postamt wohnen
würde, sondern sonstwo in der Stadt, würde ich womöglich sogar glauben,
daß DHL mich neuerdings zur Abholung in die Westfaliastraße schickt.
Aber ich habe heute (Freitag, 21.12.2007) mal wieder eine echte
DHL-Benachrichtigung erhalten:
Loading Image...
Loading Image...
Es ist also immer noch so, wie ich es gewohnt bin: Die echten
Benachrichtungen, die wirklich von DHL kommen, sind nicht in Farbe auf
weißem Papier gedruckt, sondern in schwarz auf orangem Karton. Es ist
mein Name und meine Adresse als Empfänger eingetragen, abholen kann ich
mein Paket wie gewohnt im Postamt in der Hörder Semerteichstraße 175.
Ich werde von der echten Benachrichtung auch nicht aufgefordert,
irgendwelche teuren "Service"-Rufnummern anzuwählen.
Nun würde ich aber trotzdem gerne wissen, wer hinter der gefälschten auf
weißem Papier gedruckten angeblichen Benachrichtigung steckt. Anrufe und
den Betrügern Geld in den Rachen schmeißen, will ich natürlich nicht.
Wer kennt die Rufnummer 01805 - 34 55 00 ?
Gruß aus dem schönen Dortmund,
Daniel Rehbein
http://www.2n-1.de/
Hallo,
offensichtlich setzen "Mehrwertdienste"-Anbieter (die Abzocker mit
Rufnummern 0137...,0180...,0900...) nicht mehr auf die reine E-Mail-
oder Telefonwerbung wie z.B. das Anklingeln mit entsprechender
Rückrufnummer, sondern es werden auch vermeintliche
Paketbenachrichtigungen verteilt.
Am Montag dieser Woche fand ich im Briefkasten das folgende Stück Papier:
Loading Image...
Loading Image...
Auf der Vorderseite ein Benachrichtigungs-Vordruck mit DHL-Logo (sogar
in Farbe), auf der Rückseite sogar ein Vordruck für eine Abhol-Volmacht,
die der angeblicher Empfänger einer anderen Person erteilen kann.
Und dann ist da mit Kugelschreiber sogar noch eine angebliche
Sendungsnummer, bestehend aus Buchstaben und Ziffern, eingetragen. Die
Personalisierung dagegen fehlt, es gibt weder einen Adressaten noch sind
die Felder für Datum und Uhrzeit ausgefüllt. Das Ganze erinnert mich an
Pisching-Mails, wo häufig auch angebliche Kundennummern drinstehen, aber
der genaue Name des Empfängers nicht.
Vermutlich werden diese Zettelchen im Voraus produziert und dann wahllos
in Briefkästen eingeworfen. Gerade in der Vorweihnachtszeit werden ja
viele Menschen auf Pakete warten und sich dann von so einer Nachricht
angesprochen fühlen, auch wenn da eigene Name gar nicht auftaucht.
Der Zettel ziehlt darauf ab, daß man die "Service"-Telephonnummer
01805-345500 anrufen soll, um dort angeblich aus mehreren allesamt
unpassenden Zustellvarianten wählen soll, nämlich für eine sofortige
Zustellung extra bezahlen, mindestens vier Stunden zu Hause warten, oder
quer durch Dortmund fahren, um die angebliche Sendung in einem
Industriegebiet am Hafen (also nix für Benutzer öffentlicher
Verkehrsmittel) abzuholen.
Loading Image...
Loading Image...
Die Rufnummer 01805-345500 kennt weder das 0180er-Telephonbuch von
Teltarif.de, noch findet die Google-Suche nach dieser Nummer irgendeinen
Treffer.
Bemerkenswert ist, daß unter der Linie, wo laut Vordruck der
Empfängername stehen sollte, aber eben nicht steht, kleingedruckt der
Text zu lesen ist "Hinweis: Zustellung nur an den bzw. Abholung nur
durch den Sendungsempfänger persönlich, jeweils in Verbindung mit
gültigem Ausweisdokument". Wenn ich das wirklich glauben würde, müsste
ich vorsorglich sämtliche Ausweisdokumente der mit mir im Haushalt
lebenden Personen mitnehmen, denn die Sendung könnte ja für irgendeinen
bestimmt sein. Noch bemerkenswerte aber finde ich, daß die Betrüger den
Zettel bei mir in den Briefkasten geworfen habe, wo sich schräg
gegenüber das Postamt befindet, in dem Pakete abgeholt werden können.
Ich wohne in Dortmund in der Hörder Semerteichstraße 192, Hausnummer 175
ist das Postamt Dortmund-Hörde mit Packstation im Vorraum und
Paketabholung am Schalter. Da wäre es ja Unsinn, wenn DHL mich plötzlich
auffordern würde, eine Reise quer durch Dortmund anzutreten, um ein
Paket am anderen Ende der Stadt abzuholen, noch dazu, wenn ich gar nicht
sicher sein kann, daß ich überhaupt der Empfänger bin. Es zielt also
alles nur darauf ab, Anrufe zu der 01805-Rufnummer zu generieren.
DHL macht es einem aber auch nicht leicht, diesen Betrug zu erkennen.
Ich habe auf den Webseiten von DHL das Kontaktformular gesucht (und
gefunden), dann den Sachverhalt beschrieben und gefragt, ob das ein
Zettel von DHL sein könnte. Als ich das Web-Formular abgeschickt habe,
erhielt ich eine Seite mit dem Text "Error Seite. Es sind Fehler
aufgetreten: Ihre aktuelle Sitzung ist leider abgelaufen. Bitte Starten
Sie die aktuelle Anwendung noch einmal. Wir danken für Ihr Verständnis.
(PIF-15111)". Ich habe dann den Sachverhalt erneut eingegeben und konnte
diesmal die Seite ohne Fehlerhinweis abschicken. Noch am Montag abend
habe ich per E-Mail von DHL die Eingangsbestätigung meines Anliegens
erhalten, bis heute (Freitag) ist dann aber keine Stellungnahme dazu
gekommen. Wenn ich also nicht zufällig gegenüber dem Postamt wohnen
würde, sondern sonstwo in der Stadt, würde ich womöglich sogar glauben,
daß DHL mich neuerdings zur Abholung in die Westfaliastraße schickt.
Aber ich habe heute (Freitag, 21.12.2007) mal wieder eine echte
DHL-Benachrichtigung erhalten:
Loading Image...
Loading Image...
Es ist also immer noch so, wie ich es gewohnt bin: Die echten
Benachrichtungen, die wirklich von DHL kommen, sind nicht in Farbe auf
weißem Papier gedruckt, sondern in schwarz auf orangem Karton. Es ist
mein Name und meine Adresse als Empfänger eingetragen, abholen kann ich
mein Paket wie gewohnt im Postamt in der Hörder Semerteichstraße 175.
Ich werde von der echten Benachrichtung auch nicht aufgefordert,
irgendwelche teuren "Service"-Rufnummern anzuwählen.
Nun würde ich aber trotzdem gerne wissen, wer hinter der gefälschten auf
weißem Papier gedruckten angeblichen Benachrichtigung steckt. Anrufe und
den Betrügern Geld in den Rachen schmeißen, will ich natürlich nicht.
Wer kennt die Rufnummer 01805 - 34 55 00 ?
Gruß aus dem schönen Dortmund,
Daniel Rehbein
http://www.2n-1.de/