Discussion:
Briefankündigung
(zu alt für eine Antwort)
Harald Klotz
2022-11-28 18:16:38 UTC
Permalink
Die Briefankündigung über WEB.de funktioniert immer schlechter und eben
oft nicht.

Während früher öfter Großbriefe oder von Hand geschriebene Adressen
nicht angekündigt wurden kommen jetzt häufig Briefe in einwandfreier
Druckschrift unangekündigt.

Hat jemand das gleiche Problem?

Grüße
Harald
Matthias Hanft
2022-11-28 19:00:54 UTC
Permalink
Post by Harald Klotz
Hat jemand das gleiche Problem?
Ja.

Zum Ausgleich werden aber manche Briefe doppelt angekündigt :-)

Ach ja, und manchmal kommt die Ankündigung zwei Tage nachdem
der Brief schon im Kasten ist.

Also (*falls* sie da drüber nachdenken) Geld könnten sie für
sowas *nicht* verlangen.

Gruß Matthias.
Manfred Haertel
2022-11-29 05:41:39 UTC
Permalink
Post by Matthias Hanft
Post by Harald Klotz
Hat jemand das gleiche Problem?
Ja.
Ja, ich auch. Interessanterweise scheinen bestimmte Absender
systematisch nicht angekündigt zu werden.

Ich habe keine Idee, woran das liegen könnte.
Post by Matthias Hanft
Zum Ausgleich werden aber manche Briefe doppelt angekündigt :-)
Ja, das passiert auch bei mir gelegentlich.
Post by Matthias Hanft
Ach ja, und manchmal kommt die Ankündigung zwei Tage nachdem
der Brief schon im Kasten ist.
Das ist bei mir noch nie passiert. Wenn ein Brief angekündigt wurde,
dann immer bevor er im Kasten landet und umgekehrt kommt der Brief immer
am Tag der Ankündigung an.
--
Manfred Härtel, DB3HM mailto:***@rz-online.de
http://rz-home.de/mhaertel
Matthias Hanft
2022-11-29 07:51:32 UTC
Permalink
Post by Manfred Haertel
Das ist bei mir noch nie passiert. Wenn ein Brief angekündigt wurde,
dann immer bevor er im Kasten landet und umgekehrt kommt der Brief immer
am Tag der Ankündigung an.
Dass die Ankündigung erst mehrere Tage nach der Zustellung kommt,
ist mir auch nur im Laufe des letzten Monats passiert, und auch
da nur zwei- oder dreimal. Scheint also die absolute Ausnahme
zu sein.

Aber dass ein Brief erst eine Woche nach der Ankündigung im
Kasten landet, kommt ständig vor. Offenbar sind wir in einem
Zustellbezirk mit permanent hohem Krankenstand/Corona/Urlaub/
Personalmangel etc...

Gruß Matthias.
Marion Scheffels
2022-11-29 08:29:10 UTC
Permalink
On Tue, 29 Nov 2022 06:41:39 +0100, Manfred Haertel
Post by Manfred Haertel
Ja, ich auch. Interessanterweise scheinen bestimmte Absender
systematisch nicht angekündigt zu werden.
Ach guck? Interessant.
Ich bekomme die Postfachankündigung, und da gab es Ärger mit einigen
Absendern, denen es nicht passte, dass die Bilder der Briefe an die
Postfachabholer verschickt werden. Im Geschäftskundenbereich kann ich
sie aber anzeigen lassen.
Bei der Jedermann-Briefankündigung gibt es das Problem scheinbar
nicht.

Als Unterschied zwischen Beiden war mir bislang nur der Mailprovider
aufgefallen, während die Briefankündigung nicht mit jedem Provider
geht, macht man da bei der Postfachankündigung keinen Unterschied.
Deutsche Mailprovider auf Servern in DE mit deutschen
Datenschutzbestimmungen? Auch die DPAG hat Server in DE, darauf weist
sie beim PostIdent ausrücklich hin.

Gleichzeitig werden diese Bilder inzwischen auch beim Einschreiben
Rückschein verschickt. Den Rückschein als rosane Postkarte gibts ja im
Inland nicht mehr, stattdessen bekommt man einen Brief, der unter
Anderem einen Andruck des Sendungsfotos enthält - und der Absender
*muss* da vorne drauf stehen. Absender können also auch automatisch
ausgelesen werden.

Möglicherweise frickelt man an einer technischen Lösung, bestimmte
Absender auf Wunsch auszublenden.

LG,
Marion
Harald Klotz
2022-11-29 22:53:21 UTC
Permalink
Post by Marion Scheffels
Ach guck? Interessant.
Ich bekomme die Postfachankündigung, und da gab es Ärger mit einigen
Absendern, denen es nicht passte,
Dass es einigen gewerblichen Absendern nicht passt kann ich
nachvollziehen, obwohl es eher bösartig ist.

Briefe haben heute keine Poststempel mehr und meine Krankenkasse hat
wohl massive Probleme ihre Post einzuliefern, oder der jeweilige
Sachbearbeiter Datiert zurück.
Das kann zu Fristversäumissen kommen, zumindest aus Sicht des Absenders.
Soweit weit ich es mitbekommen habe, gehen Gerichte im Streitfall von 3
Tagen Laufzeit aus. Ohne Poststempel gilt dann das Erstellungsdatum.

Von der Krankenkasse habe ich häufig erlebt, dass die Briefankündigung
3-5 Tage nach Erstellungsdatum auf dem Brief kam.
Post by Marion Scheffels
dass die Bilder der Briefe an die
Postfachabholer verschickt werden. Im Geschäftskundenbereich kann ich
sie aber anzeigen lassen.
Bei der Jedermann-Briefankündigung gibt es das Problem scheinbar
nicht.
Können Geschäftskunden das versagen?
Post by Marion Scheffels
Als Unterschied zwischen Beiden war mir bislang nur der Mailprovider
aufgefallen, während die Briefankündigung nicht mit jedem Provider
geht, macht man da bei der Postfachankündigung keinen Unterschied.
Das ist vermutlich ein anderer Weg.
Die Briefankündigung läuft ja über die Einlieferämter, bei der
automatischen Erfassung wo auch der Leitcode gedruckt wird.

Die Ankündigung von Postfachinhalten erfolgt vielleicht erst wenn sie am
Ziel für das Postfach aussortiert werden.
Post by Marion Scheffels
Möglicherweise frickelt man an einer technischen Lösung, bestimmte
Absender auf Wunsch auszublenden.
Das kann sein, weil es Absender gibt, welche Briefe verzögert einliefern
oder sogar Rückdatieren.
Für eigene Fristwahrung oder um die Widerspruchsfristen zu verkürzen.

Grüße
Harald
Marion Scheffels
2022-11-30 08:05:21 UTC
Permalink
Post by Harald Klotz
Können Geschäftskunden das versagen?
Ist mir nicht bekannt.
Ich habe eher geschätzt, dass einer unser klagewütigen Mitbürger der
Post hat untersagen lassen, Ablichtungen seiner Korrespondenz über
unbekannte Ecken des Internets zu transportieren. Im Moment gehen sie
meines Wissens nach nur noch über garantiert deutsche Server.

Es läge nahe, dass die Post an einer Art Widerspruchslösung feilt, um
den Service wieder anbieten zu können.

LG,
Marion
Harald Klotz
2022-12-01 18:58:06 UTC
Permalink
Am 30.11.2022 um 09:05 schrieb Marion Scheffels:

...
Post by Marion Scheffels
unbekannte Ecken des Internets zu transportieren. Im Moment gehen sie
meines Wissens nach nur noch über garantiert deutsche Server.
Es geht ja ohnehin nur über GMX und deren Ableger WEB.
Serverstandorte könne allerdinge überall sein.

Briefe meiner Krankenkasse werden seit einiger Zeit nicht mehr Angekündigt.
Post by Marion Scheffels
Es läge nahe, dass die Post an einer Art Widerspruchslösung feilt, um
den Service wieder anbieten zu können.
Es kann auch sein, dass Brief von Massenversendern nicht über das System
laufen, wenn sie vor sortiert eingeliefert werden.

Grüße
Harald
Frank Graf
2022-12-09 08:51:27 UTC
Permalink
Post by Harald Klotz
Es kann auch sein, dass Brief von Massenversendern nicht über das
System laufen, wenn sie vor sortiert eingeliefert werden.
Irgendwo meine ich gelesen zu haben dass vorsortiert eingelieferte
Briefe nicht angekündigt werden.

Auf der Seite der Post findet man folgendes:

https://www.deutschepost.de/de/hilfe-kundenservice/themenseiten/empfangen/briefankuendigung/nutzung.html

Wird für alle Briefsendungen eine Briefankündigung zugestellt?

Briefankündigungen werden für alle Sendungen zugestellt, die den
vollautomatisierten Sortierprozess durchlaufen.

Eine Übersicht der entsprechenden Formate finden Sie im Verzeichnis
Leistungen und Preise im Abschnitt "Briefe und Postkarten".

Folgende Sendungen durchlaufen nicht den automatischen maschinellen
Sortierprozess und erzeugen daher keine Briefankündigung:

Schriftstücke aus Postzustellaufträgen (z. B. Briefe vom Amtsgericht)
Teiladressierte Sendungen (Sendungen ohne Namensangaben)
Unadressierte Sendungen
Express-Sendungen
Pakete/Päckchen über DHL
Warensendungen über DHL
Sendungen von alternativen Zustelldiensten

Ggf. kann es vorkommen, dass für einzelne Sendungen aufgrund von
Adressierungsabweichungen oder bei handschriftlicher Adressierung
aufgrund von Leseschwierigkeiten keine Briefankündigung verfügbar ist.

Wurden einer Sendung Inhalte beigefügt, die eine maschinelle Verarbeitung
nicht mehr ermöglichen (Sendung zu dick, ungleichmäßig befüllt, Gefahr der
Beschädigung des Umschlags, etc.), so wird diese Sendung aus dem Briefstrom
aussortiert und manuell weiterbearbeitet. In diesem Fall liegt ebenfalls
kein Sendungsbild vor und es kann somit keine Briefankündigung erstellt
werden.


Frank
Harald Klotz
2022-12-09 16:05:51 UTC
Permalink
Post by Frank Graf
Ggf. kann es vorkommen, dass für einzelne Sendungen aufgrund von
Adressierungsabweichungen oder bei handschriftlicher Adressierung
aufgrund von Leseschwierigkeiten keine Briefankündigung verfügbar ist.
Das verstehe ich allerdings nicht.
Logisch, wenn die Maschine es nicht korrekt erkennt, dann geht es zur
Nachbearbeitung.
Aber das Foto ist gemacht und die Nachbearbeitung korrigiert.
Jetzt steht die Adresse fest und die E-Mail kann versendet werden.
Mir erschließt sich nicht, warum hier das Programm dieses nicht macht.
Post by Frank Graf
Wurden einer Sendung Inhalte beigefügt, die eine maschinelle Verarbeitung
nicht mehr ermöglichen (Sendung zu dick, ungleichmäßig befüllt, Gefahr der
Beschädigung des Umschlags, etc.), so wird diese Sendung aus dem Briefstrom
aussortiert und manuell weiterbearbeitet.
Das ist ein anderer Weg.
Im ersten Fall wird der Nachbearbeiter sicher nicht den Umschlag in die
Hand bekommen, sondern das Bild und korrigiert. Dann kann er
weiterlaufen, bekommt seinen Leitcode...

Ein Umschlag der nicht für automatische Sortierung passt, wird sicher
voll ausgleitet, weil der weitere Weg ihn zerstören kann.
Post by Frank Graf
In diesem Fall liegt ebenfalls
kein Sendungsbild vor und es kann somit keine Briefankündigung erstellt
werden.
Für den Fall verstehe ich es.

Grüße
Harald
Stefan Schmitz
2022-12-09 23:13:44 UTC
Permalink
Post by Harald Klotz
Post by Frank Graf
Ggf. kann es vorkommen, dass für einzelne Sendungen aufgrund von
Adressierungsabweichungen oder bei handschriftlicher Adressierung
aufgrund von Leseschwierigkeiten keine Briefankündigung verfügbar ist.
Das verstehe ich allerdings nicht.
Logisch, wenn die Maschine es nicht korrekt erkennt, dann geht es zur
Nachbearbeitung.
Aber das Foto ist gemacht und die Nachbearbeitung korrigiert.
Jetzt steht die Adresse fest und die E-Mail kann versendet werden.
Mir erschließt sich nicht, warum hier das Programm dieses nicht macht.
Es wird aber nicht die ganze Anschrift eingegeben, sondern nur das, was
für den Leitcode nötig ist. Das Programm kann gar nicht wissen, wer der
Adressat ist.
Peter Heirich
2022-12-10 14:21:41 UTC
Permalink
Post by Stefan Schmitz
Es wird aber nicht die ganze Anschrift eingegeben, sondern nur das, was
für den Leitcode nötig ist. Das Programm kann gar nicht wissen, wer der
Adressat ist.
Das wäre IT-technisch nicht ganz das Problem, wenn man wollte und dürfte.

Mit der Straße, die codiert wird, befragt man die Datenbank nach
Ankündigungskunden. Wird mit/bei der Straße jemand gefunden, der
Ankündigungskunde ist, geht das Foto an einen weiteren Platz, wo ein
Mensch die volle Adresse interpretiert und auf den vorgeschlagenen Kunden
oder nur "weiter" drückt. Dass in der Straße + Hausnummer mindestens ein
Ankündigungskunde wohnt, war ja schon vorher klar. Bei Druck auf Kunde
gibt es email.

Ich sehe eher das Datenschutz das Problem ist. Ungefragt Fotos der Briefe
machen und, auch wenn nur kurzzeitig, speichern, ist ein no-go.

Bereits bei der Speicherung der erkannten Adresse im RAM wird es eng, weil
das datenschutzrechtlich kaum im Sinne der Datensparsamkeit zu werten ist.
Das ist immerhin fast der komplette Briefverkehr. Solange diese
Informationen die Sortiermaschine nicht verlassen, mag es noch gehen.

Peter
Stefan Schmitz
2022-12-10 16:29:57 UTC
Permalink
Post by Peter Heirich
Post by Stefan Schmitz
Es wird aber nicht die ganze Anschrift eingegeben, sondern nur das, was
für den Leitcode nötig ist. Das Programm kann gar nicht wissen, wer der
Adressat ist.
Das wäre IT-technisch nicht ganz das Problem, wenn man wollte und dürfte.
Mit der Straße, die codiert wird, befragt man die Datenbank nach
Ankündigungskunden. Wird mit/bei der Straße jemand gefunden, der
Ankündigungskunde ist, geht das Foto an einen weiteren Platz, wo ein
Mensch die volle Adresse interpretiert und auf den vorgeschlagenen Kunden
oder nur "weiter" drückt. Dass in der Straße + Hausnummer mindestens ein
Ankündigungskunde wohnt, war ja schon vorher klar. Bei Druck auf Kunde
gibt es email.
Das würde zusätzliche Arbeit für den Menschen und damit mehr Kosten
bedeuten. Da spielen Datenschutzerwägungen keine Rolle mehr.
Post by Peter Heirich
Ich sehe eher das Datenschutz das Problem ist. Ungefragt Fotos der Briefe
machen und, auch wenn nur kurzzeitig, speichern, ist ein no-go.
Bereits bei der Speicherung der erkannten Adresse im RAM wird es eng, weil
das datenschutzrechtlich kaum im Sinne der Datensparsamkeit zu werten ist.
Das ist immerhin fast der komplette Briefverkehr. Solange diese
Informationen die Sortiermaschine nicht verlassen, mag es noch gehen.
Peter
Harald Klotz
2022-12-11 15:31:37 UTC
Permalink
Post by Peter Heirich
Das wäre IT-technisch nicht ganz das Problem, wenn man wollte und dürfte.
Mit der Straße, die codiert wird, befragt man die Datenbank nach
Ankündigungskunden.
Man kann mit erkannten Teilen des Namens eingrenzen.
Post by Peter Heirich
Wird mit/bei der Straße jemand gefunden, der
Ankündigungskunde ist, geht das Foto an einen weiteren Platz, wo ein
Mensch die volle Adresse interpretiert und auf den vorgeschlagenen Kunden
oder nur "weiter" drückt. Dass in der Straße + Hausnummer mindestens ein
Ankündigungskunde wohnt, war ja schon vorher klar. Bei Druck auf Kunde
gibt es email.
Möglich, aber zusätzliche Arbeit.
Post by Peter Heirich
Ich sehe eher das Datenschutz das Problem ist. Ungefragt Fotos der Briefe
machen und, auch wenn nur kurzzeitig, speichern, ist ein no-go.
Dann dürfte es keine Briefankündigung geben.
Post by Peter Heirich
Bereits bei der Speicherung der erkannten Adresse im RAM wird es eng,
Ein zur Bearbeitung nötiger Schritt.
Post by Peter Heirich
weil
das datenschutzrechtlich kaum im Sinne der Datensparsamkeit zu werten ist.
Warum, zur Verarbeitung notwendig und im Rahmen der Verarbeitung
gespeichert.
Post by Peter Heirich
Das ist immerhin fast der komplette Briefverkehr. Solange diese
Informationen die Sortiermaschine nicht verlassen, mag es noch gehen.
Solange die Daten nicht weiter ausgewertet werden erkenne ich kein Problem.

Grüße
Harald
Peter Heirich
2022-12-11 23:30:23 UTC
Permalink
Post by Harald Klotz
Solange die Daten nicht weiter ausgewertet werden erkenne ich kein Problem.
Datenschutzrechtlich ist bereits der Datenbestand zu beanstanden. Auf die
tatsächliche Auswertung kommt es nicht an.

Einzige Ausnahme ist die Lkw-Maut, deren Daten aber m.W. einem
gesetzlichen Auswertungsverbot unterliegen.

Die Briefankündigung ist m.W. gesetzlich nicht als Spezialfall geregelt.

Peter
Harald Klotz
2022-12-12 10:40:52 UTC
Permalink
Post by Peter Heirich
Die Briefankündigung ist m.W. gesetzlich nicht als Spezialfall geregelt.
Du meinst, das Recht gibt es nicht her, dass ich die Freiheit habe, es
der Post zu gestatten mir meine Briefe anzukündigen.

Grüße
Harald
Stefan Schmitz
2022-12-12 14:49:35 UTC
Permalink
Post by Harald Klotz
Post by Peter Heirich
Die Briefankündigung ist m.W. gesetzlich nicht als Spezialfall geregelt.
Du meinst, das Recht gibt es nicht her, dass ich die Freiheit habe, es
der Post zu gestatten mir meine Briefe anzukündigen.
Das kann sie nicht, ohne auch die Briefe anderer Adressaten zu
fotografieren.
Harald Klotz
2022-12-12 20:17:00 UTC
Permalink
Post by Stefan Schmitz
Post by Harald Klotz
Post by Peter Heirich
Die Briefankündigung ist m.W. gesetzlich nicht als Spezialfall geregelt.
Du meinst, das Recht gibt es nicht her, dass ich die Freiheit habe, es
der Post zu gestatten mir meine Briefe anzukündigen.
Das kann sie nicht, ohne auch die Briefe anderer Adressaten zu
fotografieren.
Und das darf ich der Post nicht gestatten?
Warum nicht.

Darf der Postbote wegen Datenschutz meine Adresse nicht lesen?

Grüße
Harald
Marion Scheffels
2022-12-12 21:33:43 UTC
Permalink
Post by Stefan Schmitz
Das kann sie nicht, ohne auch die Briefe anderer Adressaten zu
fotografieren.
Die werden zur Sendungsleitung eh fotografiert.
Das passiert schon einige Jährchen. Vermutlich wurde es zu diesem
Zeitpunkt bereits datenschutzrechtlich überprüft und freigegeben.

LG,
Marion
Harald Klotz
2022-12-13 00:04:28 UTC
Permalink
Post by Marion Scheffels
Post by Stefan Schmitz
Das kann sie nicht, ohne auch die Briefe anderer Adressaten zu
fotografieren.
Die werden zur Sendungsleitung eh fotografiert.
Das passiert schon einige Jährchen. Vermutlich wurde es zu diesem
Zeitpunkt bereits datenschutzrechtlich überprüft und freigegeben.
Ohne die Adresse zu lesen, kann die Post nicht zustellen.
Ob es ein Mitarbeiter oder eine Maschine macht ist doch völlig
unerheblich. Und das Foto zwischenzuspeichern und zu übermitteln habe
ich der Post erlaubt.
Wer will mir verbieten, das zu erlauben?

Grüße
Harald
Peter Heirich
2022-12-21 08:24:04 UTC
Permalink
Und das Foto zwischenzuspeichern und zu übermitteln habe ich der Post
erlaubt.
Wer will mir verbieten, das zu erlauben?
Niemand, du kann nur nicht erlauben, ein Foto von einem Brief an mich
zwischenzuspeichern.

D.h. wenn die Maschine nicht sofort erkennt, dass es ein Brief an dich
ist, muss sie das Foto verwerfen.

Der "Trick", alle Fotos erstmal zu speichern, Name und ggfls. Vorname zu
erkennen und erst dann die nicht benötigten Fotos zu verwerfen,
funktioniert wegen der Zwischenspeicherung aller Fotos nicht.

Ich hätte schon Bauchschmerzen damit, dass mein Name überhaupt
maschinell erkannt wird, weil Geheimdienste dadurch den Briefverkehr
überwachen könnten.

Welche Maßnahmen der Überwachung sich Geheimdienste so erlauben, wissen
wir u.a. seit Herrn Snowden.

Und dass auch z.B. der niedersächsische Verfassungsschutz kriminelle
Taten tut, wissen wir u.a. seit dem "Celler Loch".


Peter
Harald Klotz
2022-12-21 09:25:57 UTC
Permalink
Post by Peter Heirich
Und das Foto zwischenzuspeichern und zu übermitteln habe ich der Post
erlaubt.
Wer will mir verbieten, das zu erlauben?
Niemand, du kann nur nicht erlauben, ein Foto von einem Brief an mich
zwischenzuspeichern.
Warum sollte jemand das wollen?
Post by Peter Heirich
D.h. wenn die Maschine nicht sofort erkennt, dass es ein Brief an dich
ist, muss sie das Foto verwerfen.
Und du glaubst die Post macht es anders?
Post by Peter Heirich
Der "Trick", alle Fotos erstmal zu speichern, Name und ggfls. Vorname zu
erkennen und erst dann die nicht benötigten Fotos zu verwerfen,
funktioniert wegen der Zwischenspeicherung aller Fotos nicht.
Welcher Trick, warum sollte die Post die Fotos speichern.
Du hälst die Programmierer wohl für sehr dumm.
Post by Peter Heirich
Ich hätte schon Bauchschmerzen damit, dass mein Name überhaupt
maschinell erkannt wird, weil Geheimdienste dadurch den Briefverkehr
überwachen könnten.
Das geht noch schlimmer.
Du meinst, wenn es ein Postmitarbeiter manuell liest ist das besser?

Angenommen er kennt dich...


Der Computer ist es egal, der macht seine notwendige Erkennung und
erledigt. Dazu muss er nur das Bild in den Speicher einlesen, Erkennung
laufen lassen, Leitcode drucken.
Um aber die Adresse zu erfassen, braucht er erst einmal alles, um daraus
die Adresse zu extrahieren.
Der Name ist Beiwerk und wurde viele Jahre nicht erwähnt.
Weit eine Auswertung für den Geheimdienst gemacht wird, ich weiß es nicht.
Man kann bei der Gelegenheit auch gleich den kompletten Inhalt lesen,
dazu muss man den Brief nicht öffnen.
Post by Peter Heirich
Welche Maßnahmen der Überwachung sich Geheimdienste so erlauben, wissen
wir u.a. seit Herrn Snowden.
Da erst?
Post by Peter Heirich
Und dass auch z.B. der niedersächsische Verfassungsschutz kriminelle
Taten tut, wissen wir u.a. seit dem "Celler Loch".
Tja, änder was dran.

Hast du eigentlich schon bemerkt, dass unsere Regierung die Presse
manipuliert.
Hast du schon gemerkt, dass man die Meinungsfreiheit in den sozialen
Medien massiv eingeschränkt hat.
Angeblich um Hassrede zu unterbinden.
Apple wollte Scanner in ihre Handys einbauen, welche deine Bilder auf
Kinderporno prüft und das ggf. melden.
Google prüft deine Bilder, die du versendest...

Und du regst dich über die automatisierte Briefankündigung auf.
Dass die Adressen gescannt werden, läuft seit Jahrzehnten.

Grüße
Harald
Peter Heirich
2022-12-21 11:34:45 UTC
Permalink
Post by Harald Klotz
Welcher Trick, warum sollte die Post die Fotos speichern.
Du hälst die Programmierer wohl für sehr dumm.
Nein, ich kenne einige persönlich. Die sind recht clever.
Post by Harald Klotz
Dazu muss er nur das Bild in den Speicher einlesen, Erkennung laufen
lassen,
Das "nur" ist das Problem. Nicht das Bild in den Speicher laden, sondern
aus u.U. krakeliger Handschrift, von defekten Druckern ( Laserdrucker mir
Kratzern auf der Fotowalze, Tintenstrahler mit verstopften Düsen ) unter
Reflexionen von Fenstern in Fensterbriefumschlägen und anderen
Widrigkeiten eine brauchbare Erkennung zustande zu bringen.

Noch dazu hat die Post m.W. zwar komplette Straßenverzeichnisse mit
Anzahl der jeweiligen Haushalte, aber keine "offiziellen" Meldelisten der
Kunden.

Das fanden die Leute, die Direktmarketing der Post verkaufen sollten, nie
prickelnd, dass sie keine kompletten Adressdaten hatten.

Peter
Christian @Soemtron
2022-12-22 20:49:00 UTC
Permalink
Post by Peter Heirich
Der "Trick", alle Fotos erstmal zu speichern, Name und ggfls.
Vorname zu erkennen und erst dann die nicht benötigten Fotos zu
verwerfen, funktioniert wegen der Zwischenspeicherung aller Fotos
nicht.
Würde mich wundern, wenn es nicht trotzdem so gemacht würde.
Datensparspamkeit interessiert ja näherungsweise niemanden, es wird nicht
kontrolliert, kaum sanktioniert und sowieso, man "hat ja nichts zu
verbergen".
Post by Peter Heirich
Ich hätte schon Bauchschmerzen damit, dass mein Name überhaupt
maschinell erkannt wird, weil Geheimdienste dadurch den
Briefverkehr überwachen könnten.
Ja. Gemacht wird es vermutlich trotzdem, weil s.o. Und selbst wenn nur
die Adressen gespeichert werden, hat das schon genug Mißbrauchspotential
und kann im Zweifelsfalle unangenehm werden.

cu,
Christian

PGP Key available.
Peter Heirich
2022-12-23 00:02:11 UTC
Permalink
Post by Christian @Soemtron
Würde mich wundern, wenn es nicht trotzdem so gemacht würde.
Datensparspamkeit interessiert ja näherungsweise niemanden, es wird nicht
kontrolliert, kaum sanktioniert und sowieso, man "hat ja nichts zu
verbergen".
Üblicherweise wird das Post- und Fernmeldegeheimnis von Postlern
respektiert und hochgehalten.

Begehrlichkeiten, wie bei der Autobahnmaut, entstehen m.E. eher in der
Politik.

Peter
Harald Klotz
2022-12-23 14:07:05 UTC
Permalink
Post by Christian @Soemtron
Post by Peter Heirich
Der "Trick", alle Fotos erstmal zu speichern, Name und ggfls.
Vorname zu erkennen und erst dann die nicht benötigten Fotos zu
verwerfen, funktioniert wegen der Zwischenspeicherung aller Fotos
nicht.
Welche Zwischenspeicherung?
Post by Christian @Soemtron
Würde mich wundern, wenn es nicht trotzdem so gemacht würde.
Das ist ein völlig unnützer Aufwand, der zudem Zeit kostet, die
Erkennung deutlich verlangsamt.
Post by Christian @Soemtron
Ja. Gemacht wird es vermutlich trotzdem, weil s.o. Und selbst wenn nur
die Adressen gespeichert werden,
Wer speichert die Adressen?
Post by Christian @Soemtron
hat das schon genug Mißbrauchspotential
und kann im Zweifelsfalle unangenehm werden.
Ja, hätte es.
Klar, wenn ich die Briefankündigung beauftrage, muss gespiechert werden.
Wie lange wohl, den Bruchteil einer Sekunde reicht und schon ist es weg,
auf dem E-Mail Server, der schickt es ab und schon ist es dort wieder
weg. Dazu muss es nur um im RAM kurz gespeichert sein, mehr nicht, auch
für die Erkennung reicht ein kurzes speichern im RAM.

Grüße
Harald
Peter Heirich
2022-12-23 15:40:49 UTC
Permalink
auch für die Erkennung reicht ein kurzes speichern im RAM.
Das wohl eher nicht.

Warum wohl sehen Kfz Kennzeichen heute in den Schriftzeichen anders aus
als früher?

Weil es wohl nicht so einfach ist, gewisse Zeichen "einfach so" zu
unterscheiden.

Peter
Harald Klotz
2022-12-23 22:38:26 UTC
Permalink
Post by Peter Heirich
 auch für die Erkennung reicht ein kurzes speichern im RAM.
Das wohl eher nicht.
ROTFL
Post by Peter Heirich
Warum wohl sehen Kfz Kennzeichen heute in den Schriftzeichen anders aus
als früher?
Was hat es damit zu tun?
Bei den KFZ Kennzeichen kam es darauf an, die Erkennung zu erleichtern.
O und 0 müssen sich deutlich unterscheiden.
Eine Adresse die eine Hausnummer mit 0 oder PLZ mit 0 enthält ist für
eine OCR allein an der führenden Ziffer <>0 erkennbar.
Post by Peter Heirich
Weil es wohl nicht so einfach ist, gewisse Zeichen "einfach so" zu
unterscheiden.
Und warum kann so eine Aktion nicht im RAM ablaufen?
Es scheint sehr einfach zu sein, sonst würde das System der Post nicht
funktionieren.

Grüße
Harald
Peter Heirich
2022-12-24 06:20:45 UTC
Permalink
Post by Harald Klotz
Was hat es damit zu tun?
Bei den KFZ Kennzeichen kam es darauf an, die Erkennung zu erleichtern.
O und 0 müssen sich deutlich unterscheiden.
Eine Adresse die eine Hausnummer mit 0 oder PLZ mit 0 enthält ist für
eine OCR
allein an der führenden Ziffer <>0 erkennbar.
Auch z.B. l und i machen Probleme.

Der Nachname könnte "Keller" oder "Keiler" sein. Oder "u" und "v" i.e.
"Orlow" oder "Orlov". "á" oder "ä" usw.
Post by Harald Klotz
Post by Peter Heirich
Weil es wohl nicht so einfach ist, gewisse Zeichen "einfach so" zu
unterscheiden.
Und warum kann so eine Aktion nicht im RAM ablaufen?
Es scheint sehr einfach zu sein, sonst würde das System der Post nicht
funktionieren.
RAM ist kein Problem. Erkennungsqualität und Zeit sind das Problem. Die
Stunde hat 3600 Sekunden. Sagen wir 36000 Briefe pro Stunde, bleiben für
einen Erkennungsvorgang 100 ms.

An einem schwierigen Erkennungsvorgang kann so ein Algorithmus auch mal
1000-2000 ms rechnen. Bei der Straßenerkennung macht es z.B. Sinn die
Länge des Straßennamens in Wahrscheinlichkeitsberechnungen einzubeziehen.

Eine "Kungerstraße" und eine "Kaiser-Wilhelm-Allee" unterscheiden sich
deutlich in der Länge. Wurde "Kongostasse" erkannt, die aber nicht
existiert, spricht die Länge mehr für die "Kungerstaße". Es gibt Massen
von statistischen Verfahren, die fehlerkannte Buchstaben ermitteln und
korrigieren sollen. Welcher Straßenname hat die größte Anzahl
übereinstimmender Buchstaben? Dasgleiche unter Beachtung der Position der
Buchstaben. Das s in "Kungerstraße" passt von der Position besser als
das s in "Kaiser-.."

Bei den Namen ist auch ein Problem, ob im gleichen Aufgang noch eine
weitere Familie Müller, Schulze oder Lehmann wohnt.

Peter
Harald Klotz
2022-12-24 11:31:30 UTC
Permalink
Post by Peter Heirich
Post by Harald Klotz
allein an der führenden Ziffer <>0 erkennbar.
Auch z.B. l und i machen Probleme.
Für deine Augen vielleicht. Eine OCR kann die Trennung deutlich
erkennen. Außerdem kann eine Logik erkennen, ob es Mai oder Mal heißen
soll. Maiweg gibt es in dem Ort nicht, also muss es Malweg sein.
Auch bei den Ortnamen fällt ein Klel raus, gibt es nicht, aber Kiel.
Bei den Ortnamen kommt noch die PLZ hinzu.
Das ist nicht scher zu erkennen.
Post by Peter Heirich
Der Nachname könnte "Keller" oder "Keiler" sein. Oder "u" und "v" i.e.
"Orlow" oder "Orlov". "á" oder "ä" usw.
Dazu müsste der Druck schlecht sein, dann fällt es raus und wird manuell
nachbearbeitet.
Beim Namen sehe ich das geringste Problem, wird der falsch erkannt, gibt
es keine Briefankündigung und dann kommt der Postbote mit seinen
Lesekünsten ins Spiel. Spätestens vor Ort wird anhand der vorhandenen
Namen den richtigen treffen.
Post by Peter Heirich
Post by Harald Klotz
Und warum kann so eine Aktion nicht im RAM ablaufen?
Es scheint sehr einfach zu sein, sonst würde das System der Post nicht
funktionieren.
RAM ist kein Problem. Erkennungsqualität und Zeit sind das Problem.
Richtig, die Erkennungsqualität funktioniert ganz offensichtlich sehr gut.
Post by Peter Heirich
Die
Stunde hat 3600 Sekunden. Sagen wir 36000 Briefe pro Stunde, bleiben für
einen Erkennungsvorgang 100 ms.
Die Maschine oder mehrere müssen das Postaufkommen verarbeiten können.
Ich glaube, da müssen wir uns keine Gedanken machen, das hat die Post
gelöst.
Post by Peter Heirich
An einem schwierigen Erkennungsvorgang kann so ein Algorithmus auch mal
1000-2000 ms rechnen.
Und wen interessiert das?
Offensichtlich ist das gelöst. 1000ms?
So langsam werden die Maschinen nicht sein.
Post by Peter Heirich
Bei der Straßenerkennung macht es z.B. Sinn die
Länge des Straßennamens in Wahrscheinlichkeitsberechnungen einzubeziehen.
Die Länge? Welche ein Aufwand.
Wie willst du die Länge denn erkennen?
Breit Schrift, also langer Straßenname?
Das macht keinen Sinn.

Hast du dich jemals mit Programmieren oder nur mit Logik befasst?
Post by Peter Heirich
Eine "Kungerstraße" und eine "Kaiser-Wilhelm-Allee" unterscheiden sich
deutlich in der Länge.
Wirklich?
K u n g e r s t r a ß e
Kaiser-Wilhelm-Allee

Erst nach dem das erkannt wurde, vorher weiß die OCR noch nicht einmal
welcher Textteil die Straße bezeichnet.
Post by Peter Heirich
  Wurde "Kongostasse" erkannt, die aber nicht
existiert, spricht die Länge mehr für die "Kungerstaße". Es gibt Massen
von statistischen Verfahren, die fehlerkannte Buchstaben ermitteln und
korrigieren sollen. Welcher Straßenname hat die größte Anzahl
übereinstimmender Buchstaben?
Kompliziert.
o statt er oder umgekehrt ist schon abenteuerlich.
Post by Peter Heirich
Dasgleiche unter Beachtung der Position
der Buchstaben. Das s in "Kungerstraße"  passt von der Position besser
als das s in "Kaiser-.."
Kungerstraße
Kaiserstraße

Und die PLZ ist ohne Interesse?

Schon ai mit un zu verwechseln, dazu brauch t es eine sehr dumme OCR.
Post by Peter Heirich
Bei den Namen ist auch ein Problem, ob im gleichen Aufgang noch eine
weitere Familie Müller, Schulze oder Lehmann wohnt.
Ja, zwei Otto Meier im selben Haus machen tatsächlich ein Problem.
Aber ich denke, das wissen die und geben ihre Adresse passend an.
z.B. ...straße 27 pl oder 1.Etg. links

Fehlen die Angaben, gibt es keine Briefankündigung.

Grüße
Harald
Peter Heirich
2022-12-24 20:58:00 UTC
Permalink
Post by Harald Klotz
Richtig, die Erkennungsqualität funktioniert ganz offensichtlich sehr gut.
Die Post verkündet z.B. im Geschäftsbericht 2018 S. 60

"Im Briefbereich beträgt die Automatisierungsquote in der
Sortierung mehr als 90 %"

Wäre es mehr als 95% hätte man das auch verkündet.

Gut, einen geringen Anteil hat auch der Brief selbst, wenn er wegen Form,
Größe oder Gewicht manuell bearbeitet werden muss.

Aktuellere Zahlen habe ich bei einer schnellen, oberflächlichen Suche
nicht gefunden.
Post by Harald Klotz
Hast du dich jemals mit Programmieren oder nur mit Logik befasst?
Zum Dipl.-Ing (FH) in Informatik hat es zumindest gereicht.

Peter
Harald Klotz
2022-12-24 21:20:13 UTC
Permalink
Post by Peter Heirich
Post by Harald Klotz
Richtig, die Erkennungsqualität funktioniert ganz offensichtlich sehr gut.
Die Post verkündet z.B. im Geschäftsbericht 2018 S. 60
"Im Briefbereich beträgt die Automatisierungsquote in der
Sortierung mehr als 90 %"
Jetzt müssten wir wissen wie die Post rechnet.
Großversender liefern vorsortiert ein.
Das hat seinen Anteil an den Briefen, läuft aber nicht über die
Automatische Sortierung.
Wabbelige Sendungen aus China unförmige Briefe fallen ebenfalls raus.
Handschriftliche sind oft auch nicht per OCR erkennbar.
Da sehe ich wenig Chancen über 90% zu kommen.
Post by Peter Heirich
Wäre es mehr als 95% hätte man das auch verkündet.
Ja, dann müsste einige von mir genannte ebenfalls erfasst werden können.
Post by Peter Heirich
Gut, einen geringen Anteil hat auch der Brief selbst, wenn er wegen
Form, Größe oder Gewicht manuell bearbeitet werden muss.
Und alles was vorsortiert eingeliefert wird braucht nicht über die
Automatismen laufen.
Post by Peter Heirich
Aktuellere Zahlen habe ich bei einer schnellen, oberflächlichen Suche
nicht gefunden.
Post by Harald Klotz
Hast du dich jemals mit Programmieren oder nur mit Logik befasst?
Zum Dipl.-Ing (FH) in Informatik hat es zumindest gereicht.
Das erstaunt mich in Bezug auf einige deine Äußerungen.

Grüße
Harald
Stefan Schmitz
2022-12-24 08:11:17 UTC
Permalink
Post by Harald Klotz
Eine Adresse die eine Hausnummer mit 0 oder PLZ mit 0 enthält ist für
eine OCR allein an der führenden Ziffer <>0 erkennbar.
Dann werden Briefe nach Sachsen also nie automatisch erkannt?
Harald Klotz
2022-12-24 21:25:35 UTC
Permalink
Post by Stefan Schmitz
Post by Harald Klotz
Eine Adresse die eine Hausnummer mit 0 oder PLZ mit 0 enthält ist für
eine OCR allein an der führenden Ziffer <>0 erkennbar.
Dann werden Briefe nach Sachsen also nie automatisch erkannt?
Ooops, ich dachte PLZ mit 0 am Anfang gibt es nicht.


Grüße
Harald
Marc Haber
2022-12-26 08:27:48 UTC
Permalink
Post by Harald Klotz
Ooops, ich dachte PLZ mit 0 am Anfang gibt es nicht.
Du solltest einfach weniger denken.
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Stefan Schmitz
2022-12-26 12:03:14 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Post by Harald Klotz
Ooops, ich dachte PLZ mit 0 am Anfang gibt es nicht.
Du solltest einfach weniger denken.
Noch weniger??
Harald Klotz
2022-12-26 14:45:39 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Post by Harald Klotz
Ooops, ich dachte PLZ mit 0 am Anfang gibt es nicht.
Du solltest einfach weniger denken.
Auf dein Niveau möchte ich nicht herunter kommen.

Grüße
Harald

Ulf Kutzner
2022-12-24 10:24:38 UTC
Permalink
Post by Harald Klotz
Post by Peter Heirich
auch für die Erkennung reicht ein kurzes speichern im RAM.
Das wohl eher nicht.
ROTFL
Post by Peter Heirich
Warum wohl sehen Kfz Kennzeichen heute in den Schriftzeichen anders aus
als früher?
Was hat es damit zu tun?
Bei den KFZ Kennzeichen kam es darauf an, die Erkennung zu erleichtern.
O und 0 müssen sich deutlich unterscheiden.
Eine Adresse die eine Hausnummer mit 0 oder PLZ mit 0 enthält ist für
eine OCR allein an der führenden Ziffer <>0 erkennbar.
Ich darf noch einmal erinnern, daß
hier in einem Stadtbus der WIMRE
Gemeinschaftslinie 45 "Schdadion
fünnf" durchgesagt wurde.

Gemeint war der seinerzeitige Heimspielort
des 1. FSV Mainz 05.
Marion Scheffels
2022-12-12 21:31:38 UTC
Permalink
On Sat, 10 Dec 2022 14:21:41 -0000 (UTC), Peter Heirich
Post by Peter Heirich
Wird mit/bei der Straße jemand gefunden, der
Ankündigungskunde ist, geht das Foto an einen weiteren Platz, wo ein
Mensch die volle Adresse interpretiert
Menschenarbeit ist teuer und dieser Service wird überhaupt nicht
bezahlt.
Die Briefankündigung ist ein Service aus einer vollautomatischen
Interpretation von Daten, die sowieso erhoben werden - sobald die
Maschinerie Kapazität frei hat.

LG,
Marion
Peter Heirich
2022-12-10 13:01:53 UTC
Permalink
Post by Harald Klotz
Das verstehe ich allerdings nicht.
Logisch, wenn die Maschine es nicht korrekt erkennt, dann geht es zur
Nachbearbeitung.
Aber das Foto ist gemacht und die Nachbearbeitung korrigiert.
Jetzt steht die Adresse fest und die E-Mail kann versendet werden.
Mir erschließt sich nicht, warum hier das Programm dieses nicht macht.
Möglicherweise Datenschutzprobleme.

Wenn die Maschine die Adresse erkannt hat, kann sie die Datenbank befragen
und alle Fotos verwerfen, außer der Kunde hat, in der Datenbank letztlich
dokumentiert, seine Zustimmung erteilt.

Deine Vorgehensweise schafft einen Datenbestand, der personenbezogen ist,
aber größtenteils ohne Zustimung zu dessen Speicherung erzeugt wurde. Das
gemachte Foto darf zwar sofort ausgewertet, aber nicht gespeichert werden,
solange nicht bekannt ist, dass eine Zustimmung des Betroffenen oder eine
gesetzliche Ermächtigung vorliegt.

Peter
Marion Scheffels
2022-12-12 21:28:22 UTC
Permalink
Post by Harald Klotz
Aber das Foto ist gemacht und die Nachbearbeitung korrigiert.
Jein.
Wenn maschinell ausgelesen werden kann, wird die gesamte Adresse inkl
Namen erfasst.
Bei der Videocodierung wird AFAIK aber nur die Postleitzahl erfasst.
Keine Zuordnung zum Ankündigungs-Kunden möglich.

LG,
Marion
Stefan Schmitz
2022-12-12 22:40:43 UTC
Permalink
Post by Marion Scheffels
Post by Harald Klotz
Aber das Foto ist gemacht und die Nachbearbeitung korrigiert.
Jein.
Wenn maschinell ausgelesen werden kann, wird die gesamte Adresse inkl
Namen erfasst.
Was will die Maschine denn mit dem Namen? Der wird doch gar nicht codiert.
Post by Marion Scheffels
Bei der Videocodierung wird AFAIK aber nur die Postleitzahl erfasst.
Keine Zuordnung zum Ankündigungs-Kunden möglich.
Und ohne Straße ist der Leitcode unvollständig.
Marion Scheffels
2022-12-13 15:28:21 UTC
Permalink
Post by Stefan Schmitz
Was will die Maschine denn mit dem Namen? Der wird doch gar nicht codiert.
Na: auf Nachsendeservice oder Postfachanschrift checken. Oder eben
Briefankündigung.

LG,
Marion
Harald Klotz
2022-12-14 23:19:20 UTC
Permalink
Post by Marion Scheffels
Post by Stefan Schmitz
Was will die Maschine denn mit dem Namen? Der wird doch gar nicht codiert.
Na: auf Nachsendeservice oder Postfachanschrift checken. Oder eben
Briefankündigung.
Erst wenn die OCR alles ausgewertet hat, kann erkannt werden, was für
den Leitcode erforderlich ist.
Was steckt eigentlich im Leitcode alles drin?

Grüße
Harald
Marion Scheffels
2022-12-15 21:32:49 UTC
Permalink
Post by Harald Klotz
Was steckt eigentlich im Leitcode alles drin?
Müsste mindestens Straße, Nummer und Ort sein, da die Sortieranlagen
morgens auch auf Gangfolge sortieren.

LG,
Marion
Christian @Soemtron
2022-12-16 10:06:00 UTC
Permalink
Post by Frank Graf
https://www.deutschepost.de/de/hilfe-kundenservice/themenseiten/emp
fangen/briefankuendigung/nutzung.html
Die Briefankündigung brauche ich zwar grds. nicht, im Gegenteil. Hab
Post by Frank Graf
Folgende Sendungen durchlaufen nicht den automatischen maschinellen
Schriftstücke aus Postzustellaufträgen (z. B. Briefe vom Amtsgericht)
Warensendungen über DHL
...
Gerade das wären doch die Fälle, wo eine Ankündigung den größten Nutzen
hätte, wenn man selbst nicht zu Hause ist?!

cu,
Christian

PGP Key available.
Stefan Schmitz
2022-12-16 13:23:28 UTC
Permalink
Post by Christian @Soemtron
Post by Frank Graf
https://www.deutschepost.de/de/hilfe-kundenservice/themenseiten/emp
fangen/briefankuendigung/nutzung.html
Die Briefankündigung brauche ich zwar grds. nicht, im Gegenteil. Hab
Post by Frank Graf
Folgende Sendungen durchlaufen nicht den automatischen maschinellen
Schriftstücke aus Postzustellaufträgen (z. B. Briefe vom Amtsgericht)
Warensendungen über DHL
...
Gerade das wären doch die Fälle, wo eine Ankündigung den größten Nutzen
hätte, wenn man selbst nicht zu Hause ist?!
Was hätte man denn davon? Man wird sich wohl kaum zwecks Empfang nach
Hause begeben. Entweder passt die Sendung in den Briefkasten oder sie
wandert zur Filiale und man wird benachrichtigt.
Tim Landscheidt
2022-12-16 16:11:15 UTC
Permalink
Post by Stefan Schmitz
Post by Christian @Soemtron
Post by Frank Graf
https://www.deutschepost.de/de/hilfe-kundenservice/themenseiten/emp
fangen/briefankuendigung/nutzung.html
Die Briefankündigung brauche ich zwar grds. nicht, im
Gegenteil. Hab
Post by Frank Graf
Folgende Sendungen durchlaufen nicht den automatischen maschinellen
Schriftstücke aus Postzustellaufträgen (z. B. Briefe vom Amtsgericht)
Warensendungen über DHL
...
Gerade das wären doch die Fälle, wo eine Ankündigung den
größten Nutzen
hätte, wenn man selbst nicht zu Hause ist?!
Was hätte man denn davon? Man wird sich wohl kaum zwecks
Empfang nach Hause begeben. Entweder passt die Sendung in
den Briefkasten oder sie wandert zur Filiale und man wird
benachrichtigt.
Warum nicht? Gerade Postzustellaufträge setzen häufig Fris-
ten in Kraft, die man möglichst zu seinem eigenen Vorteil
ausschöpfen möchte. Bei benachrichtigten Sendungen sind ein,
zwei Tage der Lagerdauer bereits abgelaufen, wenn man erst
auf die Benachrichtigung reagieren kann. Dafür fände ich ei-
ne Ankündigung deutlich hilfreicher als für die Mitglieder-
zeitschrift der Krankenkasse.

Tim
Stefan Schmitz
2022-12-16 20:44:11 UTC
Permalink
Post by Tim Landscheidt
Post by Stefan Schmitz
Post by Christian @Soemtron
Post by Frank Graf
https://www.deutschepost.de/de/hilfe-kundenservice/themenseiten/emp
fangen/briefankuendigung/nutzung.html
Die Briefankündigung brauche ich zwar grds. nicht, im
Gegenteil. Hab
Post by Frank Graf
Folgende Sendungen durchlaufen nicht den automatischen maschinellen
Schriftstücke aus Postzustellaufträgen (z. B. Briefe vom Amtsgericht)
Warensendungen über DHL
...
Gerade das wären doch die Fälle, wo eine Ankündigung den
größten Nutzen
hätte, wenn man selbst nicht zu Hause ist?!
Was hätte man denn davon? Man wird sich wohl kaum zwecks
Empfang nach Hause begeben. Entweder passt die Sendung in
den Briefkasten oder sie wandert zur Filiale und man wird
benachrichtigt.
Warum nicht? Gerade Postzustellaufträge setzen häufig Fris-
ten in Kraft, die man möglichst zu seinem eigenen Vorteil
ausschöpfen möchte. Bei benachrichtigten Sendungen sind ein,
zwei Tage der Lagerdauer bereits abgelaufen, wenn man erst
auf die Benachrichtigung reagieren kann.
Die werden bei Abwesenheit auch nicht benachrichtigt, sondern in den
Briefkasten geworfen.
Harald Klotz
2022-12-17 07:49:44 UTC
Permalink
Post by Stefan Schmitz
Post by Christian @Soemtron
Gerade das wären doch die Fälle, wo eine Ankündigung den größten Nutzen
hätte, wenn man selbst nicht zu Hause ist?!
Was hätte man denn davon?
Man weiß das Post da ist, man reagieren, z.B. jemanden schicken, die
Post abzuholen, wenn man z.B. im Krankenhaus ist.
Post by Stefan Schmitz
Man wird sich wohl kaum zwecks Empfang nach
Hause begeben.
Warum nicht?
Ich bin bei einer Freundin zu Besuch, für einige Tage...
Post by Stefan Schmitz
Entweder passt die Sendung in den Briefkasten oder sie
wandert zur Filiale und man wird benachrichtigt.
Es gibt viele Gründe, warum man außer Haus sein kann, aber auf wichtige
Post reagieren möchte.

Grüße
Harald
Ulf Kutzner
2022-12-23 15:11:03 UTC
Permalink
Post by Stefan Schmitz
Post by Christian @Soemtron
Post by Frank Graf
https://www.deutschepost.de/de/hilfe-kundenservice/themenseiten/emp
fangen/briefankuendigung/nutzung.html
Die Briefankündigung brauche ich zwar grds. nicht, im Gegenteil. Hab
Post by Frank Graf
Folgende Sendungen durchlaufen nicht den automatischen maschinellen
Schriftstücke aus Postzustellaufträgen (z. B. Briefe vom Amtsgericht)
Warensendungen über DHL
...
Gerade das wären doch die Fälle, wo eine Ankündigung den größten Nutzen
hätte, wenn man selbst nicht zu Hause ist?!
Was hätte man denn davon? Man wird sich wohl kaum zwecks Empfang nach
Hause begeben. Entweder passt die Sendung in den Briefkasten oder sie
wandert zur Filiale und man wird benachrichtigt.
Da ist jetzt erwartbar Dein Weihnachtsgeschenk drin, entweder
für Dich, oder was Du morgen unter den Baum legen willst.

Bzw. etwas für Deine Haushaltselektronik, mit der
Du Dich die Tage unterhalten willst, ein kleines
Ersatzteil, um ein Gerät wieder in Gang zu bringen...

Morgen hast Du angenommen nicht viel zu tun, verbringst den Tag
bis Mittag etwa lesend, musikhörend oder aufgezeichnete
Filme sehend, willst aber vielleicht zwischendurch noch einmal
Getränkenachschub (Milch) holen.

Zumindest, wenn erahnbar ist oder mitgeteilt wird, um welche
Stunde etwa mit der DHL-Warensendung zu rechnen sei...
Marion Scheffels
2022-12-16 16:20:39 UTC
Permalink
Post by Christian @Soemtron
Post by Frank Graf
Schriftstücke aus Postzustellaufträgen (z. B. Briefe vom Amtsgericht)
Warensendungen über DHL
Gerade das wären doch die Fälle, wo eine Ankündigung den größten Nutzen
hätte, wenn man selbst nicht zu Hause ist?!
Das ist technisch nicht möglich, da diese Schriftstücke nicht offen
versandt werden, sondern in einem äußeren Umschlag.
Warensendungen sind wohl in den seltensten Fällen maschinengerecht,
außerdem sind sie nachrangig beförderte Sendungen und würden erst Tage
nach dem Versand des Fotos ankommen.

LG,
Marion
Harald Klotz
2022-11-29 22:34:58 UTC
Permalink
Post by Manfred Haertel
Ja, ich auch. Interessanterweise scheinen bestimmte Absender
systematisch nicht angekündigt zu werden.
Bestimmte Absender weist auf ein Problem eines bestimmten Briefzentrums
hin.
Post by Manfred Haertel
Post by Matthias Hanft
Zum Ausgleich werden aber manche Briefe doppelt angekündigt :-)
Ja, das passiert auch bei mir gelegentlich.
Das hatte ich noch nie.
Post by Manfred Haertel
Post by Matthias Hanft
Ach ja, und manchmal kommt die Ankündigung zwei Tage nachdem
der Brief schon im Kasten ist.
Das ist bei mir noch nie passiert.
Mir auch nicht.
Post by Manfred Haertel
Wenn ein Brief angekündigt wurde,
dann immer bevor er im Kasten landet und umgekehrt kommt der Brief immer
am Tag der Ankündigung an.
Am Tag der Ankündigung?
Immer vorher, oft am späten Nachmittag oder frühen Abend angekündigt, am
nächsten Morgen im Kasten.
Wenn ich am Tag Mails abrufe liegt das oft auch schon im Kasten.
Die Post ist in der Regel recht schnell.

Grüße
Harald
Manfred Haertel
2022-11-30 05:43:37 UTC
Permalink
Post by Harald Klotz
Post by Manfred Haertel
Wenn ein Brief angekündigt wurde,
dann immer bevor er im Kasten landet und umgekehrt kommt der Brief
immer am Tag der Ankündigung an.
Am Tag der Ankündigung?
Immer vorher, oft am späten Nachmittag oder frühen Abend angekündigt, am
nächsten Morgen im Kasten.
Wenn ich am Tag Mails abrufe liegt das oft auch schon im Kasten.
Die Post ist in der Regel recht schnell.
Bei mir kommen die Ankündigungen IMMER tief in der Nacht, also in der
Regel zwischen 0 Uhr und 4 Uhr.

Ich hatte mir das so erklärt, dass die Briefe in der Regel nachts
automatisch sortiert werden (und dabei eben der Umschlag gescannt wird),
bevor sie am nächsten Tag zugestellt werden und wäre nicht auf die Idee
gekommen, dass das woanders anders sein könnte.

Der Brief selbst kommt dann immer am selben Tag, wenn auch zu sehr
unterschiedlichen Zeiten, was wohl vom Krankenstand bei den Austrägern
abhängt. Letzteres ist aber bei uns schon lange so (anderthalb bis zwei
Jahrzehnte). Die Zeiten, in denen die Post am Morgen zu einer
einigermaßen vorhersehbaren Zeit kam, sind zumindest bei uns vorbei.
--
Manfred Härtel, DB3HM mailto:***@rz-online.de
http://rz-home.de/mhaertel
Marion Scheffels
2022-11-30 07:56:01 UTC
Permalink
On Wed, 30 Nov 2022 06:43:37 +0100, Manfred Haertel
Post by Manfred Haertel
Bei mir kommen die Ankündigungen IMMER tief in der Nacht, also in der
Regel zwischen 0 Uhr und 4 Uhr.
Ich hatte mir das so erklärt, dass die Briefe in der Regel nachts
automatisch sortiert werden (und dabei eben der Umschlag gescannt wird),
Ich gehe davon aus, dass diese Mails dann generiert werden, wenn das
System Kapazitäten hat, und das wäre wohl in dem Zeitraum zwischen der
Abgangspost und der Eingangspost, wenn die LKW zwischen den BZ
austauschen.

Meine letzten drei Postfach-Mails sind dagegen alle von 07:22.
In diesen Mails bekomme ich aber auch die Post zusammengefasst, also
alle Sendungen in einer Mail.

LG,
Marion
Stefan Schmitz
2022-11-30 09:18:56 UTC
Permalink
Post by Manfred Haertel
Post by Harald Klotz
Post by Manfred Haertel
Wenn ein Brief angekündigt wurde,
dann immer bevor er im Kasten landet und umgekehrt kommt der Brief
immer am Tag der Ankündigung an.
Am Tag der Ankündigung?
Immer vorher, oft am späten Nachmittag oder frühen Abend angekündigt,
am nächsten Morgen im Kasten.
Wenn ich am Tag Mails abrufe liegt das oft auch schon im Kasten.
Die Post ist in der Regel recht schnell.
Bei mir kommen die Ankündigungen IMMER tief in der Nacht, also in der
Regel zwischen 0 Uhr und 4 Uhr.
Ich hatte mir das so erklärt, dass die Briefe in der Regel nachts
automatisch sortiert werden (und dabei eben der Umschlag gescannt wird),
bevor sie am nächsten Tag zugestellt werden und wäre nicht auf die Idee
gekommen, dass das woanders anders sein könnte.
Es wäre doch Verschwendung, wenn die Sortiermaschinen den ganzen Tag
stillständen. Briefe, die schon nachmittags im Briefzentrum ankommen,
können auch direkt sortiert und eingescannt werden.
Vielleicht ist auch nicht jedes BZ an das System angebunden, sodass
deine Post erst im zweiten BZ erfasst wird. Für das Ausgangs-BZ kommt
mir die Zeit zu spät vor.
Peter Heirich
2022-12-01 01:11:04 UTC
Permalink
Post by Stefan Schmitz
Es wäre doch Verschwendung, wenn die Sortiermaschinen den ganzen Tag
stillständen. Briefe, die schon nachmittags im Briefzentrum ankommen,
können
auch direkt sortiert und eingescannt werden.
Vielleicht ist auch nicht jedes BZ an das System angebunden, sodass deine
Post
erst im zweiten BZ erfasst wird. Für das Ausgangs-BZ kommt mir die Zeit
zu spät > vor.
Das ist m.W. ziemlich clever zeitlich getaktet.

Grundsätzlich ist das nach Briefart sehr unterschiedlich.

"Vollbezahlte" Sendungen werden abends und in der Nacht mit Vorrang
sortiert.

Am Tage werden Werbesendungen als Lückenfüller sortiert. Teilweise auch
"Nachzügler" von entfernteren Briefzentren, die es bis zum Sortierschluss
am morgen nicht geschafft haben.

Die Briefankündigung sollte aus den Anschriftenlesern ausgekoppelt
werden. Im Eingangsbriefzentrum wird zu ca. 90 % zumindest die PLZ
automatisch erkannt und als Zielcode mit orangener, fluoreszierender Tinte
ausgespritzt.

Später wird nur noch dieser Zielcode verarbeitet.

Um die fehlenden ca. 10 % zu codieren, gab es schon immer Kameras, die ein
Bild an einen von mehreren Codierplätzen übertragen. Dort gibt dann ein
Mensch die PLZ ein, was dann als Zielcode aufgedruckt wird.

Im Prinzip hat man pro Sendung ein Bild. Früher, wenn die
OCR-Zeichenerkennung aus dem Bild erfolgreich war, wurde das Bild verworfen.

Für die Briefankündigung scheint man generell eine umfangreichere OCR
drüber laufen zu lassen. Früher wurde nur die PLZ und falls möglich,
die Straße und Hausnummer per OCR ermittelt.

Das ist deutlich schwieriger als PLZ ( nur Ziffern ) und Straßen ( hat
man die PLZ hat man über eine Datenbank auch die möglichen Straßen ).
Für die Erkennung von Namen hat man leider freie Auswahl.

Das dauert m.E. deutlich länger. Vermutlich wird man über PLZ+Straße
eine Liste aus der Datenbank ziehen, wer eine Briefankündigung wünscht
und hat damit Anhaltspunkte für die OCR. Wenn am Anfang ein P bzw. ein H
erkannt wird, aber nur Stefan Schmitz eine Briefankündigung wünscht,
kann das Bild verworfen werden.

Problematisch sind mögliche Varianten ( Herr Schmitz, Familie Schmitz,
Abkürzungen [ S. Schmitz ] ), es dauert, auch wenn das parallel gerechnet
werden kann.

Ich spekuliere jetzt mal, dass da eine Warteschlange existiert, die mit
den Bildern gefüttert wird und am anderen Ende fleißig
OCR-Zeichenerkennung stattfindet. Sonst bestünde die Gefahr, dass der
Durchsatz des Anschriftenlesers reduziert wird.

Wenn man die Verarbeitung zentralisiert, kommt es noch zur Konkurrenz um
die Verarbeitungskapazitäten.

Man hat also Sendungen, die ohnehin nicht angekündigt werden können,
weil diese in z.B. kleinen Briefzentren manuell sortiert werden. Wenn
über Codierplatz codiert, wohl Pech gehabt, weil über die Straße die
Ankündigungskunden nicht ermittelt werden können.


Peter
PS: Ich frage mich, ob der Verfassungsschutz ein Premium-Interface hat.
Eigentlich eine Art Echelon für die Briefpost. Da kann der
Verfassungsschutz doch bestens mitbekommen, wer einem "Gefährder" so
Briefe schreibt.
Marion Scheffels
2022-12-01 08:30:39 UTC
Permalink
On Thu, 1 Dec 2022 01:11:04 -0000 (UTC), "Peter Heirich"
Post by Peter Heirich
PS: Ich frage mich, ob der Verfassungsschutz ein Premium-Interface hat.
Eigentlich eine Art Echelon für die Briefpost. Da kann der
Verfassungsschutz doch bestens mitbekommen, wer einem "Gefährder" so
Briefe schreibt.
Beim neuem Einschreiben Rückschein muss die Adresse zwingend auf die
Vorderseite, damit der Absender erfasst und der Rückschein zugesandt
werden kann.
Es wird also offensichtlich nur von vorn geknipst.
Dann braucht der Briefkontakt eines Gefährders seinen Absender doch
einfach nur hinten anzugeben.

LG,
Marion
Marion Scheffels
2022-12-01 08:19:40 UTC
Permalink
Post by Stefan Schmitz
Für das Ausgangs-BZ kommt
mir die Zeit zu spät vor.
Das dürfte auch nicht live untern Sortieren passieren.
Zwischen 0 und 4 Uhr ist das physische Zeug sortiert und auf der
Autobahn, und die Maschine findet Zeit, die Fotos für weitere Aufgaben
durchzugehen, zu löschen oder weiterzuverwenden.

LG,
Marion
Peter Heirich
2022-12-01 18:01:02 UTC
Permalink
Post by Marion Scheffels
Post by Stefan Schmitz
Für das Ausgangs-BZ kommt
mir die Zeit zu spät vor.
Das dürfte auch nicht live untern Sortieren passieren.
Zwischen 0 und 4 Uhr ist das physische Zeug sortiert und auf der
Autobahn, und die Maschine findet Zeit, die Fotos für weitere Aufgaben
durchzugehen, zu löschen oder weiterzuverwenden.
M.W. wird auch in der Zeit sortiert.

Ca. 21-24 Uhr ist Eingangssortierung nach den ersten 2 Stellen.

Dann 0-4 Transport, soweit korrekt.

Die meisten Sendungen verbleiben aber im Briefzentrum, weil es selbst das
Zielbriefzentrum ist. Viele Briefe haben als Ziel die gleiche Stadt oder
die nähere Umgebung.

Diese sendungen werden nach den letzten 3 Stellen der PLZ sortiert, um sie
auf die Zustellstützpunkte zu verteilen.

Peter
Harald Klotz
2022-12-01 19:16:39 UTC
Permalink
Post by Stefan Schmitz
Es wäre doch Verschwendung, wenn die Sortiermaschinen den ganzen Tag
stillständen. Briefe, die schon nachmittags im Briefzentrum ankommen,
können auch direkt sortiert und eingescannt werden.
Ist es nicht noch mehr Verschwendung, wenn die Maschinen mehrfach am Tag
bestückt werden müssen?


Grüße
Harald
Harald Klotz
2022-12-01 19:13:42 UTC
Permalink
Post by Manfred Haertel
Bei mir kommen die Ankündigungen IMMER tief in der Nacht, also in der
Regel zwischen 0 Uhr und 4 Uhr.
Bei mir es auch so.
Post by Manfred Haertel
Ich hatte mir das so erklärt, dass die Briefe in der Regel nachts
automatisch sortiert werden (und dabei eben der Umschlag gescannt wird),
bevor sie am nächsten Tag zugestellt werden und wäre nicht auf die Idee
gekommen, dass das woanders anders sein könnte.
Gescannt wird wohl in der automatische Sortierung, wenn ein
klarschriftleser die Adresse entziffert und Leitcode aufgedruckt wird.
Post by Manfred Haertel
Der Brief selbst kommt dann immer am selben Tag, wenn auch zu sehr
unterschiedlichen Zeiten,
Bei mir ebenso.
Hier vermute, dass die Touren nicht immer an der selben Stelle beginnen.
Wenn Feierabend ist und nicht alle Briefe ausgetragen, dürfen die am
nächsten Tag nicht noch einmal zurück gehen, also fängt man dort an wo
Briefe vom Vortag liegen geblieben sind.
Post by Manfred Haertel
was wohl vom Krankenstand bei den Austrägern
abhängt.
Auch das.
Post by Manfred Haertel
Letzteres ist aber bei uns schon lange so (anderthalb bis zwei
Jahrzehnte). Die Zeiten, in denen die Post am Morgen zu einer
einigermaßen vorhersehbaren Zeit kam, sind zumindest bei uns vorbei.
Meist kommt sie hier zur gleichen Zeit.

Grüße
Harald
Loading...