Post by Stefan SchmitzEs wäre doch Verschwendung, wenn die Sortiermaschinen den ganzen Tag
stillständen. Briefe, die schon nachmittags im Briefzentrum ankommen,
können
auch direkt sortiert und eingescannt werden.
Vielleicht ist auch nicht jedes BZ an das System angebunden, sodass deine
Post
erst im zweiten BZ erfasst wird. Für das Ausgangs-BZ kommt mir die Zeit
zu spät > vor.
Das ist m.W. ziemlich clever zeitlich getaktet.
Grundsätzlich ist das nach Briefart sehr unterschiedlich.
"Vollbezahlte" Sendungen werden abends und in der Nacht mit Vorrang
sortiert.
Am Tage werden Werbesendungen als Lückenfüller sortiert. Teilweise auch
"Nachzügler" von entfernteren Briefzentren, die es bis zum Sortierschluss
am morgen nicht geschafft haben.
Die Briefankündigung sollte aus den Anschriftenlesern ausgekoppelt
werden. Im Eingangsbriefzentrum wird zu ca. 90 % zumindest die PLZ
automatisch erkannt und als Zielcode mit orangener, fluoreszierender Tinte
ausgespritzt.
Später wird nur noch dieser Zielcode verarbeitet.
Um die fehlenden ca. 10 % zu codieren, gab es schon immer Kameras, die ein
Bild an einen von mehreren Codierplätzen übertragen. Dort gibt dann ein
Mensch die PLZ ein, was dann als Zielcode aufgedruckt wird.
Im Prinzip hat man pro Sendung ein Bild. Früher, wenn die
OCR-Zeichenerkennung aus dem Bild erfolgreich war, wurde das Bild verworfen.
Für die Briefankündigung scheint man generell eine umfangreichere OCR
drüber laufen zu lassen. Früher wurde nur die PLZ und falls möglich,
die Straße und Hausnummer per OCR ermittelt.
Das ist deutlich schwieriger als PLZ ( nur Ziffern ) und Straßen ( hat
man die PLZ hat man über eine Datenbank auch die möglichen Straßen ).
Für die Erkennung von Namen hat man leider freie Auswahl.
Das dauert m.E. deutlich länger. Vermutlich wird man über PLZ+Straße
eine Liste aus der Datenbank ziehen, wer eine Briefankündigung wünscht
und hat damit Anhaltspunkte für die OCR. Wenn am Anfang ein P bzw. ein H
erkannt wird, aber nur Stefan Schmitz eine Briefankündigung wünscht,
kann das Bild verworfen werden.
Problematisch sind mögliche Varianten ( Herr Schmitz, Familie Schmitz,
Abkürzungen [ S. Schmitz ] ), es dauert, auch wenn das parallel gerechnet
werden kann.
Ich spekuliere jetzt mal, dass da eine Warteschlange existiert, die mit
den Bildern gefüttert wird und am anderen Ende fleißig
OCR-Zeichenerkennung stattfindet. Sonst bestünde die Gefahr, dass der
Durchsatz des Anschriftenlesers reduziert wird.
Wenn man die Verarbeitung zentralisiert, kommt es noch zur Konkurrenz um
die Verarbeitungskapazitäten.
Man hat also Sendungen, die ohnehin nicht angekündigt werden können,
weil diese in z.B. kleinen Briefzentren manuell sortiert werden. Wenn
über Codierplatz codiert, wohl Pech gehabt, weil über die Straße die
Ankündigungskunden nicht ermittelt werden können.
Peter
PS: Ich frage mich, ob der Verfassungsschutz ein Premium-Interface hat.
Eigentlich eine Art Echelon für die Briefpost. Da kann der
Verfassungsschutz doch bestens mitbekommen, wer einem "Gefährder" so
Briefe schreibt.