Discussion:
Versehentliche (Wieder-)Abholung durch DHL
(zu alt für eine Antwort)
Frank Miller
2023-01-21 23:18:58 UTC
Permalink
Moinsen.

Ich habe folgendes Szenario: ein DHL-Päckchen an mich wurde am Donnerstag
wie gewünscht an einen kleinen Paketshop (einen Kiosk) geliefert.
Als ich es spät abends abholen wollte, hatte der nette Kiosk-Inhaber
allerdings bereits seinen DHL-Scanner für diesen Tag "abgemeldet".

Heute bin ich wieder dorthin und nach ein wenig Verwirrung haben wir
festgestellt, daß mein Päckchen heute versehentlich von DHL bei der täglichen
Tour wieder mitgenommen wurde.
Eine Verwechslung zwischen Versand- und Empfang-Haufen quasi.

Weiß jemand, was jetzt passiert? Bemerkt DHL den Fehler und liefert das
Päckchen nächste Woche automatisch erneut an den Paketshop?
Oder muss ich aktiv werden und z.B. telefonisch oder per Website Kontakt
aufnehmen?
Tobias Schuster
2023-01-23 21:42:40 UTC
Permalink
Post by Frank Miller
Heute bin ich wieder dorthin und nach ein wenig Verwirrung haben wir
festgestellt, daß mein Päckchen heute versehentlich von DHL bei der täglichen
Tour wieder mitgenommen wurde.
Eine Verwechslung zwischen Versand- und Empfang-Haufen quasi.
Ich sehe den Kiosk-Inhaber in der Verantwortung, dass nicht ein Dritter
(DHL-Mitarbeiter) beliebige Sachen (jenes Päckchen) aus seiner Obhut
mitnimmt. Ein solches Durcheinander und keine Kontrolle zu Abholungen
ist schon grob fahrlässig.

Soll doch der Kiosk-Inhaber den Verbleib des Päckchens klären oder für
den Schaden aufkommen.

2
Stefan Schmitz
2023-01-23 22:17:19 UTC
Permalink
Post by Tobias Schuster
Post by Frank Miller
Heute bin ich wieder dorthin und nach ein wenig Verwirrung haben wir
festgestellt, daß mein Päckchen heute versehentlich von DHL bei der täglichen
Tour wieder mitgenommen wurde.
Eine Verwechslung zwischen Versand- und Empfang-Haufen quasi.
Ich sehe den Kiosk-Inhaber in der Verantwortung, dass nicht ein Dritter
(DHL-Mitarbeiter) beliebige Sachen (jenes Päckchen) aus seiner Obhut
mitnimmt. Ein solches Durcheinander und keine Kontrolle zu Abholungen
ist schon grob fahrlässig.
Soll doch der Kiosk-Inhaber den Verbleib des Päckchens klären oder für
den Schaden aufkommen.
Ich finde es etwas viel verlangt, dass ein Kiosk-Inhaber, der sich nur
nebenbei mit Postsachen beschäftigt, die eigentlich Zuständigen von der
Post bei deren Arbeit beaufsichtigen soll.
Letztlich arbeitet aber auch der für die Post und fällt unter deren Haftung.
Tobias Schuster
2023-01-23 23:00:25 UTC
Permalink
Post by Stefan Schmitz
Post by Tobias Schuster
Post by Frank Miller
Heute bin ich wieder dorthin und nach ein wenig Verwirrung haben wir
festgestellt, daß mein Päckchen heute versehentlich von DHL bei der täglichen
Tour wieder mitgenommen wurde.
Eine Verwechslung zwischen Versand- und Empfang-Haufen quasi.
Ich sehe den Kiosk-Inhaber in der Verantwortung, dass nicht ein
Dritter (DHL-Mitarbeiter) beliebige Sachen (jenes Päckchen) aus seiner
Obhut mitnimmt. Ein solches Durcheinander und keine Kontrolle zu
Abholungen ist schon grob fahrlässig.
Soll doch der Kiosk-Inhaber den Verbleib des Päckchens klären oder für
den Schaden aufkommen.
Ich finde es etwas viel verlangt, dass ein Kiosk-Inhaber, der sich nur
nebenbei mit Postsachen beschäftigt, die eigentlich Zuständigen von der
Post bei deren Arbeit beaufsichtigen soll.
Letztlich arbeitet aber auch der für die Post und fällt unter deren Haftung.
Dann soll der Kiosk-Inhaber für seine hemdsärmliche Sorglosigkeit,
kommende von gehenden Sendungen nicht ordentlich zu trennen, auch noch
von der Deutschen Post AG entlohnt werden?
Er ist Herr in seinem Kiosk und nicht ein "ein Zuständiger von der
Post", der lediglich die gerichtete abgehende Paketsammlung in den
Transporter lädt.

Eine Postagentur so nebenbei mit links zu betreiben, hat schon manchem
bitter die Existenz gekostet, da die Deutsche Post AG Schludrigkeit in
jeder Hinsicht nicht gelten lässt. Nebenbei "die schnelle Mark" ist auf
lange Sicht damit nicht zu machen.

2
Stefan Schmitz
2023-01-24 10:20:51 UTC
Permalink
Post by Tobias Schuster
Post by Stefan Schmitz
Post by Tobias Schuster
Post by Frank Miller
Heute bin ich wieder dorthin und nach ein wenig Verwirrung haben wir
festgestellt, daß mein Päckchen heute versehentlich von DHL bei der täglichen
Tour wieder mitgenommen wurde.
Eine Verwechslung zwischen Versand- und Empfang-Haufen quasi.
Ich sehe den Kiosk-Inhaber in der Verantwortung, dass nicht ein
Dritter (DHL-Mitarbeiter) beliebige Sachen (jenes Päckchen) aus
seiner Obhut mitnimmt. Ein solches Durcheinander und keine Kontrolle
zu Abholungen ist schon grob fahrlässig.
Soll doch der Kiosk-Inhaber den Verbleib des Päckchens klären oder
für den Schaden aufkommen.
Ich finde es etwas viel verlangt, dass ein Kiosk-Inhaber, der sich nur
nebenbei mit Postsachen beschäftigt, die eigentlich Zuständigen von
der Post bei deren Arbeit beaufsichtigen soll.
Letztlich arbeitet aber auch der für die Post und fällt unter deren Haftung.
Dann soll der Kiosk-Inhaber für seine hemdsärmliche Sorglosigkeit,
kommende von gehenden Sendungen nicht ordentlich zu trennen, auch noch
von der Deutschen Post AG entlohnt werden?
Er ist Herr in seinem Kiosk und nicht ein "ein Zuständiger von der
Post", der lediglich die gerichtete abgehende Paketsammlung in den
Transporter lädt.
Für mich las sich das so, als habe nicht der Kioskinhaber das Päckchen
falsch einsortiert, sondern der Abholer den falschen Haufen mitgenommen.
Frank Miller
2023-01-23 23:13:31 UTC
Permalink
Post by Tobias Schuster
Post by Frank Miller
Heute bin ich wieder dorthin und nach ein wenig Verwirrung haben wir
festgestellt, daß mein Päckchen heute versehentlich von DHL bei der täglichen
Tour wieder mitgenommen wurde.
Eine Verwechslung zwischen Versand- und Empfang-Haufen quasi.
Ich sehe den Kiosk-Inhaber in der Verantwortung, dass nicht ein Dritter
(DHL-Mitarbeiter) beliebige Sachen (jenes Päckchen) aus seiner Obhut
mitnimmt. Ein solches Durcheinander und keine Kontrolle zu Abholungen
ist schon grob fahrlässig.
Gaaanz ruhig! Der Kiosk-Inhaber hat anhand seiner Unterlagen bereits am
Samstag nachvollziehen können, daß das Päckchen fälschlicherweise von DHL
wieder mitgenommen wurde. Soweit zu Kontrolle von Abholungen.
Und unbefugte Dritte können dort auch nicht einfach Sendungen mitnehmen.

Ich sehe da mehr die DHL-Mitarbeiter in der Verantwortung. Die machen das
hauptberuflich und haben leistungsfähigere Scanner als der Kiosk. IMO hätte
es ihnen am Samstag auffallen können, daß sie jenes Päckchen erst zwei Tage
zuvor dort abgeliefert haben und es noch nicht abgeholt wurde.

Anyway, das DHL-Tracking vermeldet seit heute Vormittag (zum zweiten Mal)
"Die Sendung ist in der Region des Empfängers angekommen und wird im nächsten
Schritt zur Zustellbasis transportiert."
Am Samstag hieß es zuletzt "Die Sendung wurde abgeholt."
Also haben sie's offenbar selber bemerkt und liefern erneut.
Stefan Schmitz
2023-01-24 10:26:36 UTC
Permalink
Post by Frank Miller
Anyway, das DHL-Tracking vermeldet seit heute Vormittag (zum zweiten Mal)
"Die Sendung ist in der Region des Empfängers angekommen und wird im nächsten
Schritt zur Zustellbasis transportiert."
Am Samstag hieß es zuletzt "Die Sendung wurde abgeholt."
Also haben sie's offenbar selber bemerkt und liefern erneut.
So habe ich es erwartet, Das hat aber nichts mit "selber bemerkt" zu
tun, sondern ist der logische nächste Schritt, wenn die Sendung im
Paketzentrum ankommt. Da sie weder als "zugestellt" noch als "zurück an
Absender" markiert war, muss es erneut Richtung Empfänger gehen.
Harald Klotz
2023-01-24 12:43:41 UTC
Permalink
Post by Frank Miller
Gaaanz ruhig! Der Kiosk-Inhaber hat anhand seiner Unterlagen bereits am
Samstag nachvollziehen können, daß das Päckchen fälschlicherweise von DHL
wieder mitgenommen wurde. Soweit zu Kontrolle von Abholungen.
Wissen wir mehr, als dass es weg ist.
Post by Frank Miller
Und unbefugte Dritte können dort auch nicht einfach Sendungen mitnehmen.
Sicher?
Das habe ich anders gesehen, die Pakete liegen im Verkaufsraum.
Rewe Center. der Paketbote kommt mit einer Sackkarre voller Pakete, legt
sie am Durchgang zum Schalter ab und geht die nächste Ladung holen.
Das liegt dann einen Moment, bis ein Mitarbeiter abräumen kann.
Oder die Pakete liegen im kleinen Laden einfach im Verkaufsraum, das war
wenn ich recht erinnere Hermes.
Post by Frank Miller
Ich sehe da mehr die DHL-Mitarbeiter in der Verantwortung.
Wenn DHL es zurück genommen hat, es so in der Sendungsverfolgung ist,
dann kann es richtig sein.
Aber wie ist das geregelt?

Ich glaube nicht, dass der DHL Bote jeden Tag alle Pakete durchscannt um
einer zu finden, welches zurück gehen soll.
Das wird man dem Kiosk Betreiber aufgebürdet haben.

Üblich ist, die Pakete so abzulegen, dass erkennbar ist wann sie fällig
sind.

Es könnte der Kiosk Betreiber falsch abgelegt haben. Der Paketbote
sollte aber beim Scan den Fehler erkennen.
Post by Frank Miller
Die machen das
hauptberuflich und haben leistungsfähigere Scanner als der Kiosk. IMO hätte
es ihnen am Samstag auffallen können, daß sie jenes Päckchen erst zwei Tage
zuvor dort abgeliefert haben und es noch nicht abgeholt wurde.
Kann die Software das?
Sollte sie eigentlich.
Aber woher will der Paketbote wissen, dass hier keine verweigerte
Annahme vorliegt?
Post by Frank Miller
Anyway, das DHL-Tracking vermeldet seit heute Vormittag (zum zweiten Mal)
"Die Sendung ist in der Region des Empfängers angekommen und wird im nächsten
Schritt zur Zustellbasis transportiert."
Am Samstag hieß es zuletzt "Die Sendung wurde abgeholt."
Also haben sie's offenbar selber bemerkt und liefern erneut.
Hoffen wir es.

Grüße
Harald
Frank Miller
2023-01-24 13:50:34 UTC
Permalink
[..snip..]
Post by Harald Klotz
Ich glaube nicht, dass der DHL Bote jeden Tag alle Pakete durchscannt um
einer zu finden, welches zurück gehen soll.
Das wird man dem Kiosk Betreiber aufgebürdet haben.
Sehr wahrscheinlich.
Post by Harald Klotz
Es könnte der Kiosk Betreiber falsch abgelegt haben. Der Paketbote
sollte aber beim Scan den Fehler erkennen.
Genau das ist sehr wahrscheinlich der Fall gewesen. Nur, daß der DHL-Bote
den Fehler nicht erkannt hat.
Post by Harald Klotz
Post by Frank Miller
Die machen das
hauptberuflich und haben leistungsfähigere Scanner als der Kiosk. IMO hätte
es ihnen am Samstag auffallen können, daß sie jenes Päckchen erst zwei Tage
zuvor dort abgeliefert haben und es noch nicht abgeholt wurde.
Kann die Software das?
Sollte sie eigentlich.
Ja, sollte sie meiner Meinung nach.
Post by Harald Klotz
Aber woher will der Paketbote wissen, dass hier keine verweigerte
Annahme vorliegt?
Weil ich als Empfänger dem Kiosk-Betreiber weder die Abholung noch eine
Annahmeverweigerung quittiert habe.
Post by Harald Klotz
Post by Frank Miller
Anyway, das DHL-Tracking vermeldet seit heute Vormittag (zum zweiten Mal)
"Die Sendung ist in der Region des Empfängers angekommen und wird im nächsten
Schritt zur Zustellbasis transportiert."
Am Samstag hieß es zuletzt "Die Sendung wurde abgeholt."
Also haben sie's offenbar selber bemerkt und liefern erneut.
Hoffen wir es.
Mein Päckchen ist seit heute Mittag wieder in jener Filiale. Alles gut.
Harald Klotz
2023-01-24 14:00:54 UTC
Permalink
Post by Frank Miller
Post by Harald Klotz
Aber woher will der Paketbote wissen, dass hier keine verweigerte
Annahme vorliegt?
Weil ich als Empfänger dem Kiosk-Betreiber weder die Abholung noch eine
Annahmeverweigerung quittiert habe.
Was sagt das schon?
Da wird nichts quittiert.
Das Paket wird angenommen gescannt und fertig.
Allerdings sollte hier der Grund für Rücksendung beim Scan wohl
angegeben werden.
Post by Frank Miller
Post by Harald Klotz
Hoffen wir es.
Mein Päckchen ist seit heute Mittag wieder in jener Filiale. Alles gut.
Dann los und abholen. :-)

Grüße
Harald
Stefan Schmitz
2023-01-24 14:24:09 UTC
Permalink
Post by Frank Miller
[..snip..]
Post by Harald Klotz
Ich glaube nicht, dass der DHL Bote jeden Tag alle Pakete durchscannt um
einer zu finden, welches zurück gehen soll.
Das wird man dem Kiosk Betreiber aufgebürdet haben.
Sehr wahrscheinlich.
Post by Harald Klotz
Es könnte der Kiosk Betreiber falsch abgelegt haben. Der Paketbote
sollte aber beim Scan den Fehler erkennen.
Genau das ist sehr wahrscheinlich der Fall gewesen. Nur, daß der DHL-Bote
den Fehler nicht erkannt hat.
Scannt der Bote beim Abholen aus der Agentur etwa jedes einzelne Paket?
Kann ich mir kaum vorstellen, weil dann die Abholung ewig dauern würde.

Und selbst wenn, gibt es keinen Grund für eine Fehlermeldung. Das Paket
ist noch nicht beim Empfänger, darf sich also auf dem Weg zu ihm machen.
Eine Rücksendung zum Absender wäre dagegen ein Problem, aber die müsste
vor Ablauf der Lagerfrist schon explizit veranlasst werden. (Bekommen
Rückläufer keinen frischen Barcode von der Agentur? Irgendwie müssen die
Scanner doch ablesen können, ob das Paket gerade Richtung Absender oder
Empfänger transportiert wird.)
Post by Frank Miller
Post by Harald Klotz
Post by Frank Miller
Die machen das
hauptberuflich und haben leistungsfähigere Scanner als der Kiosk. IMO hätte
es ihnen am Samstag auffallen können, daß sie jenes Päckchen erst zwei Tage
zuvor dort abgeliefert haben und es noch nicht abgeholt wurde.
Kann die Software das?
Sollte sie eigentlich.
Ja, sollte sie meiner Meinung nach.
Wäre ja nett, würde ich aber nicht erwarten. Es hat wohl noch niemand
als gravierendes Problem erkannt, wenn ein Paket erneut zwischen
Paketzentrum und Agentur pendelt.
Frank Miller
2023-01-24 15:02:50 UTC
Permalink
Post by Stefan Schmitz
Post by Frank Miller
[..snip..]
Post by Harald Klotz
Ich glaube nicht, dass der DHL Bote jeden Tag alle Pakete durchscannt um
einer zu finden, welches zurück gehen soll.
Das wird man dem Kiosk Betreiber aufgebürdet haben.
Sehr wahrscheinlich.
Post by Harald Klotz
Es könnte der Kiosk Betreiber falsch abgelegt haben. Der Paketbote
sollte aber beim Scan den Fehler erkennen.
Genau das ist sehr wahrscheinlich der Fall gewesen. Nur, daß der DHL-Bote
den Fehler nicht erkannt hat.
Scannt der Bote beim Abholen aus der Agentur etwa jedes einzelne Paket?
Kann ich mir kaum vorstellen, weil dann die Abholung ewig dauern würde.
Der Kiosk-Betreiber hat jedenfalls, wie ich gesehen habe, kleine ausgedruckte
Listen mit allen Sendungsnummern, die am Tag rein und rausgehen.

Und allzu viele Sendungen pro Tag sind das auch nicht. Ich tippe auf maximal
20, die reinkommen.
Post by Stefan Schmitz
Und selbst wenn, gibt es keinen Grund für eine Fehlermeldung. Das Paket
ist noch nicht beim Empfänger, darf sich also auf dem Weg zu ihm machen.
So ist es offenbar gelaufen.
Harald Klotz
2023-01-24 20:06:37 UTC
Permalink
Post by Stefan Schmitz
Post by Frank Miller
Post by Harald Klotz
Es könnte der Kiosk Betreiber falsch abgelegt haben. Der Paketbote
sollte aber beim Scan den Fehler erkennen.
Genau das ist sehr wahrscheinlich der Fall gewesen. Nur, daß der DHL-Bote
den Fehler nicht erkannt hat.
Scannt der Bote beim Abholen aus der Agentur etwa jedes einzelne Paket?
Kann ich mir kaum vorstellen, weil dann die Abholung ewig dauern würde.
Wie sonst soll die Paketverfolgung funktionieren.
Der Kiosk Betreiber kann Pakete klauen und behaupten die wären abgeholt
worden.
Post by Stefan Schmitz
Und selbst wenn, gibt es keinen Grund für eine Fehlermeldung.
Warum nicht?
Die Daten, wann im Shop eingeliefert sind bekannt.
Daraus errechnet sich der Abholtermin.


Grüße
Harald
Stefan Schmitz
2023-01-24 21:26:25 UTC
Permalink
Post by Harald Klotz
Post by Stefan Schmitz
Post by Frank Miller
Post by Harald Klotz
Es könnte der Kiosk Betreiber falsch abgelegt haben. Der Paketbote
sollte aber beim Scan den Fehler erkennen.
Genau das ist sehr wahrscheinlich der Fall gewesen. Nur, daß der DHL-Bote
den Fehler nicht erkannt hat.
Scannt der Bote beim Abholen aus der Agentur etwa jedes einzelne
Paket? Kann ich mir kaum vorstellen, weil dann die Abholung ewig
dauern würde.
Wie sonst soll die Paketverfolgung funktionieren.
Man kann den Rollwagen scannen und damit alle darin liegenden verbuchten
Pakete als abgeholt markieren.
Post by Harald Klotz
Der Kiosk Betreiber kann Pakete klauen und behaupten die wären abgeholt
worden.
Im Paketzentrum fällt dann auf, dass welche fehlen. Wenn das immer bei
der gleichen Agentur passiert, hat man ihn erwischt.
Harald Klotz
2023-01-25 22:53:50 UTC
Permalink
Post by Stefan Schmitz
Post by Harald Klotz
Wie sonst soll die Paketverfolgung funktionieren.
Man kann den Rollwagen scannen und damit alle darin liegenden verbuchten
Pakete als abgeholt markieren.
Und woher weiß der Bote, dass alle Pakete in dem Wagen liegen?
Post by Stefan Schmitz
Post by Harald Klotz
Der Kiosk Betreiber kann Pakete klauen und behaupten die wären
abgeholt worden.
Im Paketzentrum fällt dann auf, dass welche fehlen.
Dann müssen sie dort einzeln scannen.
Und wenn eins fehlt, wer war es?
Post by Stefan Schmitz
Wenn das immer bei
der gleichen Agentur passiert, hat man ihn erwischt.
Und wenn es der Paketfahrer war?


Grüße
Harald
Stefan Schmitz
2023-01-25 23:32:37 UTC
Permalink
Post by Harald Klotz
Post by Stefan Schmitz
Post by Harald Klotz
Wie sonst soll die Paketverfolgung funktionieren.
Man kann den Rollwagen scannen und damit alle darin liegenden
verbuchten Pakete als abgeholt markieren.
Und woher weiß der Bote, dass alle Pakete in dem Wagen liegen?
Wozu soll er das wissen? Die Datenbank muss wissen, dass sie reingelegt
wurden.
Post by Harald Klotz
Post by Stefan Schmitz
Post by Harald Klotz
Der Kiosk Betreiber kann Pakete klauen und behaupten die wären
abgeholt worden.
Im Paketzentrum fällt dann auf, dass welche fehlen.
Dann müssen sie dort einzeln scannen.
Stell dir vor, das muss beim Sortieren eh gemacht werden.
Post by Harald Klotz
Und wenn eins fehlt, wer war es?
Einer, der vorher die Finger dran hatte.
Post by Harald Klotz
Post by Stefan Schmitz
Wenn das immer bei
der gleichen Agentur passiert, hat man ihn erwischt.
Und wenn es der Paketfahrer war?
Dann macht er das nicht nur bei dieser Agentur.
Harald Klotz
2023-01-26 09:24:36 UTC
Permalink
Post by Stefan Schmitz
Post by Harald Klotz
Und woher weiß der Bote, dass alle Pakete in dem Wagen liegen?
Wozu soll er das wissen? Die Datenbank muss wissen, dass sie reingelegt
wurden.
Welche Datenbank?
Post by Stefan Schmitz
Post by Harald Klotz
Post by Stefan Schmitz
Post by Harald Klotz
Der Kiosk Betreiber kann Pakete klauen und behaupten die wären
abgeholt worden.
Im Paketzentrum fällt dann auf, dass welche fehlen.
Dann müssen sie dort einzeln scannen.
Stell dir vor, das muss beim Sortieren eh gemacht werden.
Und nun?
Es fehlt ein Paket und keiner weiß warum.
Jetzt sind 2 im Verdacht, der Paketfahrer und der Kiosk Betreiber.
Post by Stefan Schmitz
Post by Harald Klotz
Und wenn eins fehlt, wer war es?
Einer, der vorher die Finger dran hatte.
Genau irgend einer.
Post by Stefan Schmitz
Post by Harald Klotz
 > Wenn das immer bei
Post by Stefan Schmitz
der gleichen Agentur passiert, hat man ihn erwischt.
Und wenn es der Paketfahrer war?
Dann macht er das nicht nur bei dieser Agentur.
Eine dumme Antwort.


Grüße
Harald
Ulf Kutzner
2023-01-26 11:36:22 UTC
Permalink
Post by Harald Klotz
Post by Stefan Schmitz
Post by Harald Klotz
Und wenn es der Paketfahrer war?
Dann macht er das nicht nur bei dieser Agentur.
Eine dumme Antwort.
Du hattest wieder einmal keine dümmere zur Hand?
Martin Klaiber
2023-01-24 22:45:28 UTC
Permalink
Post by Stefan Schmitz
Scannt der Bote beim Abholen aus der Agentur etwa jedes einzelne Paket?
Kann ich mir kaum vorstellen, weil dann die Abholung ewig dauern würde.
Ich war heute in einem Hermes-Paketshop. Der Fahrer hat tatsächlich
jedes Paket einzeln gescannt, das ihm der Paketshop-Betreiber über den
Tresen gereicht hatte und in seine Transportbox gelegt.

Ob das bei DHL-Filialen anders läuft, wo Pakete rollwagenweise aus der
Filiale gehen, weiß ich nicht.

Martin
Frank Miller
2023-01-24 23:45:32 UTC
Permalink
Post by Martin Klaiber
Post by Stefan Schmitz
Scannt der Bote beim Abholen aus der Agentur etwa jedes einzelne Paket?
Kann ich mir kaum vorstellen, weil dann die Abholung ewig dauern würde.
Ich war heute in einem Hermes-Paketshop. Der Fahrer hat tatsächlich
jedes Paket einzeln gescannt, das ihm der Paketshop-Betreiber über den
Tresen gereicht hatte und in seine Transportbox gelegt.
Ob das bei DHL-Filialen anders läuft, wo Pakete rollwagenweise aus der
Filiale gehen, weiß ich nicht.
Ich denke, das hängt von der Größe des Paketshops, bzw. der Filiale ab.
Dafür wird es bestimmt auch verschiedene Verträge und Bedingungen geben.

Der DHL-Paketshop, in dem mein Päckchen jetzt eine Extra-Runde gedreht hat,
ist ein kleiner Kiosk mit geschätzt 30-40m² Verkaufsraum. Abgetrennt in einer
Ecke hinterm Tresen lagern täglich ca. 20 Sendungen für sowohl Abholung
als auch Versand. Die werden wohl nicht per Rollwagen bewegt; da reicht
eine kleine Sackkarre.
Der Kiosk-Inhaber hat ein Smartphone von DHL zur Verfügung, mit dem er
ausschließlich Sendungen bearbeitet. Das ist für ihn so was wie ein kleiner
Nebenverdienst und natürlich auch Kundenservice.

Anders ist es bei einer DHL-Filiale auch in der Nähe. Die ist zwar offiziell
ein Schreibwarenladen ungefähr gleicher Größe, aber hat hauptsächlich mehrere
Regale voll mit DHL-Sendungen. Und die haben auch ein fest angebundenes
Scanner-Terminal.
Dorthin werden auch in der Regel Sendungen umgeleitet und deponiert, die
im Wohnviertel nicht zugestellt werden konnten. Das ist sozusagen ihr
Hauptgeschäft.
Harald Klotz
2023-01-25 22:55:35 UTC
Permalink
Post by Martin Klaiber
Ich war heute in einem Hermes-Paketshop. Der Fahrer hat tatsächlich
jedes Paket einzeln gescannt, das ihm der Paketshop-Betreiber über den
Tresen gereicht hatte und in seine Transportbox gelegt.
Wie anders kann er sonst kontrollieren ob er das richtige bekommt?
Post by Martin Klaiber
Ob das bei DHL-Filialen anders läuft, wo Pakete rollwagenweise aus der
Filiale gehen, weiß ich nicht.
Ich sehe keine andere zuverlässige Möglichkeit.

Grüße
Harald
Mike Grantz
2023-02-04 17:37:49 UTC
Permalink
Post by Martin Klaiber
Ich war heute in einem Hermes-Paketshop. Der Fahrer hat tatsächlich
jedes Paket einzeln gescannt, das ihm der Paketshop-Betreiber über den
Tresen gereicht hatte und in seine Transportbox gelegt.
Ob das bei DHL-Filialen anders läuft, wo Pakete rollwagenweise aus der
Filiale gehen, weiß ich nicht.
Kurz vor Weihnachten hatte ich genug Zeit, das in meinem Kiosk zu
beobachten, da die Dame hinterm Tresen mit der Bedienung des Rechners
nicht klar kam.

Es standen diese gelben Kisten abholbereit mit Briefen und Päckchen auf
dem Gang. Der Fahrer mit dem DHL-Outfit kam rein, schnappte sich die
Kisten und das wars.

Es kann sein, dass er ganz zum Schluss noch was unterschrieb und es kann
auch sein, dass er die Kisten an sich scannte, aber ich bin mir 100%
sicher, dass er kein Stückgut einzeln gescanned hat, denn ich stand eine
Weile direkt neben ihm, weil die Schlange so langsam abgefertigt wurde.

Es kann natürlich auch sein, dass es an diesem Tag nur ausgehende Post
gab und keine Retoure und es bei Retouren anders gehandhabt wird.
Stefan Schmitz
2023-02-05 10:28:32 UTC
Permalink
Post by Mike Grantz
Post by Martin Klaiber
Ich war heute in einem Hermes-Paketshop. Der Fahrer hat tatsächlich
jedes Paket einzeln gescannt, das ihm der Paketshop-Betreiber über den
Tresen gereicht hatte und in seine Transportbox gelegt.
Ob das bei DHL-Filialen anders läuft, wo Pakete rollwagenweise aus der
Filiale gehen, weiß ich nicht.
Kurz vor Weihnachten hatte ich genug Zeit, das in meinem Kiosk zu
beobachten, da die Dame hinterm Tresen mit der Bedienung des Rechners
nicht klar kam.
Es standen diese gelben Kisten abholbereit mit Briefen und Päckchen auf
dem Gang. Der Fahrer mit dem DHL-Outfit kam rein, schnappte sich die
Kisten und das wars.
Briefe und Päckchen müssen ja auch nicht getrackt werden. Waren auch
richtige Pakete in diesen gelben Kisten?
Post by Mike Grantz
Es kann sein, dass er ganz zum Schluss noch was unterschrieb und es kann
auch sein, dass er die Kisten an sich scannte, aber ich bin mir 100%
sicher, dass er kein Stückgut einzeln gescanned hat, denn ich stand eine
Weile direkt neben ihm, weil die Schlange so langsam abgefertigt wurde.
Es kann natürlich auch sein, dass es an diesem Tag nur ausgehende Post
gab und keine Retoure und es bei Retouren anders gehandhabt wird.
Dass der Abholer Retouren anders behandelt als ausgehende Sendungen,
wäre sinnlos. Wenn die Retoure von der Agentur den passenden Aufkleber
bekommen hat, läuft alles ohne sein Zutun.
Harald Klotz
2023-02-08 14:04:04 UTC
Permalink
Post by Mike Grantz
Es standen diese gelben Kisten abholbereit mit Briefen und Päckchen auf
dem Gang. Der Fahrer mit dem DHL-Outfit kam rein, schnappte sich die
Kisten und das wars.
Ja und?
Briefe und Päckchen!

Du kennst den Unterschied zu Paketen?

In der Sendugnsverfolgung siehst du die Übergabe, das geht nicht ohne Scan!
Post by Mike Grantz
Es kann sein, dass er ganz zum Schluss noch was unterschrieb und es kann
auch sein, dass er die Kisten an sich scannte, aber ich bin mir 100%
sicher, dass er kein Stückgut einzeln gescanned hat,
Warum auch, wen kein Paket dabei war?
Post by Mike Grantz
denn ich stand eine
Weile direkt neben ihm, weil die Schlange so langsam abgefertigt wurde.
Vielleicht scannt er die Pakete beim Einladen, wenn welche dabei sind?
Pakete dürften auch eher selten in den gelben Kisten sein, die sind zu
klein dafür.
Was ich beobachte, dass Pakete in Palettenwagen rein-und rausgefahren
werden.
Was in einem Laden anfällt dürfte selten so wenig sein, dass er sie
tragen kann.
Pakete wiegen pro Stück bis zu 31,5kg.
Post by Mike Grantz
Es kann natürlich auch sein, dass es an diesem Tag nur ausgehende Post
gab und keine Retoure und es bei Retouren anders gehandhabt wird.
Oder dass er das über den Hintereingang abholt.
Da das in der Sendungsverfolgung erfasst wird, geht das nicht ohne
scannen, bei nachgewiesenen Sendungen. Die dürften seperat behandelt
werden.

Grüße
Harald
Mike Grantz
2023-02-04 17:29:14 UTC
Permalink
Post by Frank Miller
Ich sehe da mehr die DHL-Mitarbeiter in der Verantwortung. Die machen das
hauptberuflich und haben leistungsfähigere Scanner als der Kiosk.
Hm, ich hab den Lieferwagenfahrer, der die fertig bereitgestellten
Kisten abholt, noch nie etwas scannen sehen. Der kommt rein, schnappt
sich das Zeug und verlässt den Laden wieder. Das macht er so lange, bis
es nichts mehr zu verladen gibt.

Kann sein, dass er am Schluss noch kurz was unterschreibt, aber da
verlässt mich meine Erinnerung.
Andreas Oehler
2023-02-07 09:02:12 UTC
Permalink
Post by Mike Grantz
Post by Frank Miller
Ich sehe da mehr die DHL-Mitarbeiter in der Verantwortung. Die machen das
hauptberuflich und haben leistungsfähigere Scanner als der Kiosk.
Hm, ich hab den Lieferwagenfahrer, der die fertig bereitgestellten
Kisten abholt, noch nie etwas scannen sehen. Der kommt rein, schnappt
sich das Zeug und verlässt den Laden wieder. Das macht er so lange, bis
es nichts mehr zu verladen gibt.
Kann sein, dass er am Schluss noch kurz was unterschreibt, aber da
verlässt mich meine Erinnerung.
Ich kenne es bei allen Paketdiensten, die Pakete von einem Firmenkunden
abholen, dass jedes Paket einzeln vom Fahrer gescannt wird. Die meisten
unterschreiben dann auch noch ein Papier mit der Liste der Pakete, die der
Firmenkunde ausgedruckt hat.

Andreas
Stefan Schmitz
2023-02-07 09:33:58 UTC
Permalink
Post by Andreas Oehler
Post by Mike Grantz
Post by Frank Miller
Ich sehe da mehr die DHL-Mitarbeiter in der Verantwortung. Die machen das
hauptberuflich und haben leistungsfähigere Scanner als der Kiosk.
Hm, ich hab den Lieferwagenfahrer, der die fertig bereitgestellten
Kisten abholt, noch nie etwas scannen sehen. Der kommt rein, schnappt
sich das Zeug und verlässt den Laden wieder. Das macht er so lange, bis
es nichts mehr zu verladen gibt.
Kann sein, dass er am Schluss noch kurz was unterschreibt, aber da
verlässt mich meine Erinnerung.
Ich kenne es bei allen Paketdiensten, die Pakete von einem Firmenkunden
abholen, dass jedes Paket einzeln vom Fahrer gescannt wird. Die meisten
unterschreiben dann auch noch ein Papier mit der Liste der Pakete, die der
Firmenkunde ausgedruckt hat.
Firmenkunden sind ja auch etwas anderes als Paketannahmestellen. Erstere
brauchen erst mal einen Einlieferungsnachweis, der bei bei letzteren
längst existiert.
Harald Klotz
2023-02-08 14:07:17 UTC
Permalink
Post by Stefan Schmitz
Firmenkunden sind ja auch etwas anderes als Paketannahmestellen. Erstere
brauchen erst mal einen Einlieferungsnachweis, der bei bei letzteren
längst existiert.
Du meinst, das Tracking bei Firmenkunden ist ein anderes als bei
Hilfsfilialen?

Grüße
Harald

Loading...