Discussion:
Nachgestellte Postleitzahl
(zu alt für eine Antwort)
Florian Weimer
2013-07-27 12:17:40 UTC
Permalink
Ich bekomme mehrmals im Jahr Post an:

FLORIAN WEIMER
SCHLIERSEESTR. 58
STUTTGART
70378
FEDERAL REPUBLIC OF GERMANY

Der Absender ist eine amerikanische Firma, weshalb die Postleitzahl
nachgestellt ist.

Das letzte Mal brachte die Deutsche Post erstmals ein Aufkleber an,
"Sdg nachadressiert wg. unkorrekter Anschrif". Ist das ein einmaliger
Unfall (der Brief war vermutlich auch mehr als eine Woche unterwegs,
trotz Luftpost), oder ist die nachgestellte Postleitzahl wirklich ein
Hindernis für die Zustellung?

Den Absender zur Änderung des Anschriftsformats zu bewegen ist
vermutlich ähnlich aussichtsreich, wie ihn zu überzeugen,
ISO-Papierformate zu nutzen.
Christian
2013-07-27 13:00:50 UTC
Permalink
On Saturday, July 27, 2013 2:17:40 PM UTC+2, Florian Weimer wrote:


Ich hatte auch das Problem, dass die Amis die PLZ hinter den Ort gestellt hatten, allerdings in eine Zeile:

FLORIAN WEIMER
SCHLIERSEESTR. 58
STUTTGART 70378
GERMANY

Hatte zwar nie Probleme mit der Zustellung, aber ich fand das vom optischen her nicht so dolle. Ich hab denen dann gesagt, dass mein ZIP-Code STUTTGART lautet und die City 70378, seitdem bekomme ich die Sendungen vernünftig adressiert.

Ist bei Dir aber vermutlich keine Lösung, da das über zwei Zeilen geht. Da ist aus zustellungstechnischer Sicht die jetzige Lösung (PLZ unten) wahrscheinlich sogar noch besser. Zu den Nachadressierungen sollte es eigentlich nicht kommen, denke mal, der Mitarbeiter hat das Stuttgart darüber schlicht übersehen.
Gernot Zander
2013-07-27 17:36:44 UTC
Permalink
Hi,
Post by Christian
STUTTGART 70378
GERMANY
Hatte zwar nie Probleme mit der Zustellung, aber ich fand das vom optischen her nicht so dolle. Ich hab denen dann gesagt, dass mein ZIP-Code STUTTGART lautet und die City 70378, seitdem bekomme ich die Sendungen vernünftig adressiert.
Prust. Wenn's hilft:-)
Post by Christian
Ist bei Dir aber vermutlich keine Lösung, da das über zwei Zeilen geht. Da ist aus zustellungstechnischer Sicht die jetzige Lösung (PLZ unten) wahrscheinlich sogar noch besser. Zu den Nachadressierungen sollte es eigentlich nicht kommen, denke mal, der Mitarbeiter hat das Stuttgart darüber schlicht übersehen.
Das war vor der Wende in D(DDR) sogar so vorgeschrieben.
Da kam die PLZ unter die Stadt als letzte Zeile, eben damit sie besser
maschinell zu lesen war.

mfg.
Gernot
--
<***@gmx.de> (Gernot Zander) *Keine Mailkopien bitte!*
Oh Freunde, nicht diese Töne! Sondern lasst uns angenehmere anstimmen
und freudenvollere! (aus Beethovens 9.)
Marion Scheffels
2013-07-27 14:53:18 UTC
Permalink
...oder ist die nachgestellte Postleitzahl wirklich ein
Hindernis für die Zustellung?
Bestenfalls für die Sortieranlage, die den Brief nicht automatisch
erkennt, etwas anderes kann ich mir nicht vorstellen. Ich sehe diese
Etiketten auch schon mal, und nicht immer kann ich den Grund dafür
wirklich nachvollziehen.
Unsereiner kann aber auch nicht immer nachvollziehen, auf was eine
Maschine kommt, wenn sie einen Brief liest. Bei Paketen habe ich das
schon erlebt, dass die Aufschrift wunderschön klar und richtig war,
trotzdem irrte das Paket tagelang im Kreis herum... bis man auf der
Sendung einen alten Scancode fand, unter dem ein anderer Datensatz
gespeichert war, der die Sortieranlage irritierte.

MarionS
--
***@marions.de

"Darf ich Ihnen unseren Zehnerpack anbieten?"
"Wieviel sind denn da drin?"
Harald Klotz
2013-07-27 15:56:59 UTC
Permalink
Post by Marion Scheffels
Bestenfalls für die Sortieranlage, die den Brief nicht automatisch
erkennt, etwas anderes kann ich mir nicht vorstellen.
Da die Post aber öfter Sendungen aus dem Ausland bekommt und in etlichen
Ländern ORT ZIP üblich ist, evtl. auch in einer eigenen Zeile, sollte
man eigentlich so schlau sein, die Anlagen entsprechend zu
programmieren.
Selbst wenn die sie auswirft, sollte es für Nachbearbeiter kein Problem
darstellen und die Post nicht verzögern.
Post by Marion Scheffels
Ich sehe diese
Etiketten auch schon mal, und nicht immer kann ich den Grund dafür
wirklich nachvollziehen.
Die Anlage hat es nicht gepackt, der Nachbearbeiter hat korrigiert und
es damit anlagentauglich gemacht.
Post by Marion Scheffels
Unsereiner kann aber auch nicht immer nachvollziehen, auf was eine
Maschine kommt, wenn sie einen Brief liest. Bei Paketen habe ich das
schon erlebt, dass die Aufschrift wunderschön klar und richtig war,
trotzdem irrte das Paket tagelang im Kreis herum... bis man auf der
Sendung einen alten Scancode fand, unter dem ein anderer Datensatz
gespeichert war, der die Sortieranlage irritierte.
So etwas sollte man immer unleserlich machen.

Grüße Harald
Florian Weimer
2013-07-31 17:07:25 UTC
Permalink
Post by Marion Scheffels
...oder ist die nachgestellte Postleitzahl wirklich ein
Hindernis für die Zustellung?
Bestenfalls für die Sortieranlage, die den Brief nicht automatisch
erkennt, etwas anderes kann ich mir nicht vorstellen. Ich sehe diese
Etiketten auch schon mal, und nicht immer kann ich den Grund dafür
wirklich nachvollziehen.
Ich bekam heute wieder Post, diesmal ohne Sonderhinweis, und die
Adresse endet so:

STUTTGART
GERMANY 70378

Der Absender ist derselbe, aber die Nachricht gehört zu einem anderen
Geschäftsprozeß. *seufz*

Armin Ehrbar
2013-07-27 20:50:06 UTC
Permalink
Post by Florian Weimer
FLORIAN WEIMER
SCHLIERSEESTR. 58
STUTTGART
70378
FEDERAL REPUBLIC OF GERMANY
Der Absender ist eine amerikanische Firma, weshalb die
Postleitzahl nachgestellt ist.
Nun ja, dann sollte sie eignetlich in die gleiche Zeile wie die
Stadt. Darunter ist eher "Britische Art" als "Amerikanische Art".
Post by Florian Weimer
Das letzte Mal brachte die Deutsche Post erstmals ein Aufkleber
an, "Sdg nachadressiert wg. unkorrekter Anschrif". Ist das ein
einmaliger Unfall (der Brief war vermutlich auch mehr als eine
Woche unterwegs, trotz Luftpost), oder ist die nachgestellte
Postleitzahl wirklich ein Hindernis für die Zustellung?
Nun ja. auch Luftpost wird ankommend in D durchleuchtet, das kann
u.U. dauern. Und eigendlich sollte der Computertracker die PLZ
erkennen können. Aber wahrscheinlich hat da ein echter Mensch in den
Prozess eingegriffen, das wird dann aufwendig. Bei mir fehlte mal
die Straße (unwichtig, mich gibt es zu selten - und garantiert nur
einmal in diesem Kreisgebiet!), da wurde dann eine Nachforschung
draus gemacht, alle anderen Briefe (so ca. 10 jährlich) kasmen ohne
Probleme an...
Post by Florian Weimer
Den Absender zur Änderung des Anschriftsformats zu bewegen ist
vermutlich ähnlich aussichtsreich, wie ihn zu überzeugen,
ISO-Papierformate zu nutzen.
Ja ja, das Problem habe ich hier schon mit der Deutschen Post *zum*
Ausland hin...

MfG,

ae
Loading...