Discussion:
Int. Sendungen - Franzoesische oder Deutsche Anschrift (UPU)?
(zu alt für eine Antwort)
Thomas Homilius
2006-01-12 08:55:37 UTC
Permalink
Es gibt einen Weltpostverein, die UPU (Union postale universelle).
Diese Organistaion ist Teil der UNO, Quelle:
<http://de.wikipedia.org/wiki/Weltpostverein>
Dort steht auch:
»Als Weltpostsprache wurde von der UPU Französisch gewählt. Das bedeutet,
dass jede Postsendung, die auf französisch adressiert ist, theoretisch
weltweit ohne Probleme zugestellt wird.«

Nun meine Frage: Wie muss eine deutsche Anschrift im internationalen
Postverkehr ganz korrekt lauten, damit die Zustellung nach Deutschland vom
Ausland gesichert ist?

Ist das mit dem Französichen überhaupt noch ein Standard? Kennt sich da
jemand aus? Meine derzeitige Anschrift im internationalen Postverkehr
müsste also lauten:
Thomas Homilius
Heusteig 1
09114 CHEMNITZ
L'ALLEMAGNE

Ist das korrekt (Ich kann kein französisch)? Kann ich auch DEUTSCHLAND oder
GERMANY sicher als Länderbezeichnung verwenden?


Thomas Homilius
--
http://www.thomas-homilius.dk ***GPG-Key-ID: 0xE29A0F93***
http://homilius.gmxhome.de
Marcel Schneider
2006-01-12 09:51:00 UTC
Permalink
Post by Thomas Homilius
Es gibt einen Weltpostverein, die UPU (Union postale universelle).
<http://de.wikipedia.org/wiki/Weltpostverein>
»Als Weltpostsprache wurde von der UPU Französisch gewählt. Das
bedeutet, dass jede Postsendung, die auf französisch adressiert ist,
theoretisch weltweit ohne Probleme zugestellt wird.«
Nun meine Frage: Wie muss eine deutsche Anschrift im internationalen
Postverkehr ganz korrekt lauten, damit die Zustellung nach
Deutschland vom Ausland gesichert ist?
Ist das mit dem Französichen überhaupt noch ein Standard? Kennt sich
da jemand aus? Meine derzeitige Anschrift im internationalen
Thomas Homilius
Heusteig 1
09114 CHEMNITZ
L'ALLEMAGNE
Ist das korrekt (Ich kann kein französisch)?
Üblich wäre ALLEMAGNE oder R.F.A
Post by Thomas Homilius
Kann ich auch
DEUTSCHLAND oder GERMANY sicher als Länderbezeichnung verwenden?
Deutschland würde ich nur im deutschsprachigen Raum verwenden,
wenn Du keine Verzögerungen willst..
Sonst sollte alles auch mit Germany ankommen bzw. der Absender
schreibt gleich in Landessprache (Tyskland usw.).


Gruß
Marcel
Jens Tönsing
2006-01-12 10:03:57 UTC
Permalink
[...]
Post by Marcel Schneider
Post by Thomas Homilius
Kann ich auch
DEUTSCHLAND oder GERMANY sicher als Länderbezeichnung verwenden?
Deutschland würde ich nur im deutschsprachigen Raum verwenden,
wenn Du keine Verzögerungen willst..
Sonst sollte alles auch mit Germany ankommen bzw. der Absender
schreibt gleich in Landessprache (Tyskland usw.).
Ich schreibe immer "Germany" drauf, wenn ich aus dem Ausland nach
Deutschland etwas schicke. Wenn ich von Deutschland ins Ausland schicke,
dann schreibe ich das Land in Deutsch drauf. Damit hatte ich nie
Probleme.

Meine Schwägerin hat uns mal eine Postkarte aus Namibia geschickt. Dabei
hat sie aber komplett vergessen, das Zielland (also Deutschland,
Allemagne oder Germany) draufzuschreiben. Die Postkarte ist aber
trotzdem (mit erheblicher Verzögerung) angekommen. Meinen Respekt!

Gruß,
Jens
--
Spritkostentabelle für Gasfahrer: http://www.jens-toensing.de/sprit
Ist die Müdigkeit groß und der Elan klein, kann es nur Montag morgen
sein
Thomas Homilius
2006-01-12 10:36:04 UTC
Permalink
Post by Marcel Schneider
[...]
Üblich wäre ALLEMAGNE oder R.F.A
Ist "ALLEMAGNE" oder "R.F.A." eine festgelegte Standardbezeichnung?

R.F.A. steht doch für: LA RÉPUBLIQUE FÉDÉRALE D'ALLEMAGNE richtig? Ist es
vielleicht besser, wenn der ausländische Absender den Landesnamen in voller
Länge ausschreibt um eine Verwechslung zu vermeiden?

Es geht ja speziell darum, dass man mich aus einem unbestimmten
ausländischen Staat postalisch sicher erreichen kann. Gibt es da
irgendwelche "offiziellen" Standards, die man in deutscher Sprache im WWW
nachlesen kann?


Thomas Homilius
--
http://www.thomas-homilius.dk ***GPG-Key-ID: 0xE29A0F93***
http://homilius.gmxhome.de
Frank Hucklenbroich
2006-01-12 10:53:18 UTC
Permalink
Post by Thomas Homilius
Ist das mit dem Französichen überhaupt noch ein Standard?
imho nein, ich würde im Zweifel englisch verwenden. Bei frankophonen
afrikanischen Staaten vielleicht zusätzlich französisch. Bei spanischen
Namen ist es eigentlich egal, die klingen auf englisch und spanisch meist
ähmlich (Argentina oder Argentine versteht man auch so).

Vorsicht vielleicht noch bei kleineren Inselgruppen, da gibt es oft noch
Zusätze, so schreibt man z.B. bei Briefen nach Jamaika gerne "W.I." dazu,
das ist die Abkürzung von "West Indies" (=Westindische Inseln). Zumindest
im englischsprachigen Raum macht man das so (im Fall von Jamaika wohl auch,
weil es auch in den USA einen Ort Namens Jamaika gibt).

Ansonsten bei kleinen Inseln vielleicht noch die Region dazu schreiben
(z.B. "South Pacific"), weil es da wohl auch einige Inseln "doppelt" gibt
(Z.B. Christmas Island).

Grüße,

Frank
Markus Höpfl
2006-01-12 16:47:45 UTC
Permalink
Post by Frank Hucklenbroich
Post by Thomas Homilius
Ist das mit dem Französichen überhaupt noch ein Standard?
imho nein, ich würde im Zweifel englisch verwenden.
Doch, französisch ist und bleibt internationale Postsprache (was nicht
heissen soll, dass englisch nicht genauso verstanden wird).

So sind sämtliche internationalen Formulare der dt. Post zweisprachig
deutsch/französisch ausgefertigt, z.B. Paketscheine, Zollerklärungen,
internationale Antwortscheine etc. Auch am blauen Luftpostaufkleber
liest du in der zweiten Zeile "par avion prioritaire", das "R" als
Kennzeichen für Einschreibsendungen bedeutet "recommandé" usw.

Soweit ich weiss, wird dies weltweit so gehandhabt.

Gruß,
Markus
Wolfgang Becker
2006-01-12 11:57:00 UTC
Permalink
Post by Thomas Homilius
Ist das mit dem Französichen überhaupt noch ein Standard? Kennt sich da
jemand aus? Meine derzeitige Anschrift im internationalen Postverkehr
09114 CHEMNITZ
D-09114 Chemnitz sollte eigentlich reichen.
Post by Thomas Homilius
L'ALLEMAGNE
Bei Karten aus Frankreich schreib ich immer noch "Allemagne" mit
drauf, sonst "Germany" wenn ich nicht weiß, was Deutschland in
Landessprache heißt. Keine Ahnung ob das internationaler Standard
ist, vielleicht hatten die auf der Post auch immer nur Mitleid mit
doofen Touris. Hat auf jeden Fall bisher immer funktioniert.

Tschüß,
Wolfgang
--
Wolfgang Becker *** eMail ***@gmx.de *** http://uafr.freeshell.org/
Hans-Günther Marschalek
2006-01-12 12:08:18 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Becker
D-09114 Chemnitz sollte eigentlich reichen.
Ja, es reicht auch :-)
Diese Schreibweise ist mittlerweile "bäh".
Das wird den Kunden allerdings nicht kümmern weil sich das so eingeprägt
hat.
Kritisch wird´s bei Paketen aus Obervolta nach Deutschland, die würden dann
nämlich in Dschibuti landen :-)
--
Hans-Günther
Antworten und Fragen bitte nur hier in der Newsgroup.
Die genannte Mailadresse ist replyfähig; wird aber nur unregelmäßig
abgefragt.
Wolfgang Becker
2006-01-12 13:14:27 UTC
Permalink
Post by Hans-Günther Marschalek
Post by Wolfgang Becker
D-09114 Chemnitz sollte eigentlich reichen.
Ja, es reicht auch :-)
Diese Schreibweise ist mittlerweile "bäh".
Oh. Seit wann denn das? Aber stimmt, in der Broschüre "Brief
International" von der Post-Homepage gibt es das Format mit
Länderbuchstaben nicht mehr. Leider behandelt die nur Post
von Deutschland ins Ausland, aber wenn die Empfehlung für die
Ziellandangabe "sollte in Deutsch, Französisch oder Englisch
angegeben werden" lautet heißt das für die Gegenrichtung vermutlich
"Landessprache, Französisch oder Englisch".

Tschüß,
Wolfgang
--
Wolfgang Becker *** eMail ***@gmx.de *** http://uafr.freeshell.org/
Jens Müller
2006-02-01 16:32:56 UTC
Permalink
Post by Hans-Günther Marschalek
Post by Wolfgang Becker
D-09114 Chemnitz sollte eigentlich reichen.
Ja, es reicht auch :-)
Diese Schreibweise ist mittlerweile "bäh".
Die Schweizer Post will es btw anscheinend mit ISO-Alpha-2-Kürzel, also DE-.
Claus Färber
2006-02-01 19:30:00 UTC
Permalink
Post by Jens Müller
Die Schweizer Post will es btw anscheinend mit ISO-Alpha-2-Kürzel, also DE-.
Aber nicht mit Bindestrich vor der PLZ. Eher so:

09114 CHEMNITZ
DE - DEUTSCHLAND

Claus
--
http://www.faerber.muc.de
Jens Müller
2006-02-02 17:45:24 UTC
Permalink
Post by Claus Färber
Post by Jens Müller
Die Schweizer Post will es btw anscheinend mit ISO-Alpha-2-Kürzel, also DE-.
Aber nicht mit Bindestrich vor der PLZ.
So aber mal gesehen in einem Werbebrief der NZZ ...

Michael Kreienberg
2006-01-12 13:26:36 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Wolfgang Becker
D-09114 Chemnitz sollte eigentlich reichen.
schau mal auf
http://www.deutschepost.de/dpag?skin=hi&check=yes&lang=de_DE&xmlFile=1004048

Generell rät die DPAG von solchen Landeskennern stark ab,
sie stören die Weiterverabeitung und führen zu miss-
verständnissen.

Mit freundlichen Grüßen
Michael Kreienberg
Meinolf Sander
2006-01-12 13:45:17 UTC
Permalink
Post by Michael Kreienberg
schau mal auf
http://www.deutschepost.de/dpag?skin=hi&check=yes&lang=de_DE&xmlFile=1004048
Generell rät die DPAG von solchen Landeskennern stark ab,
sie stören die Weiterverabeitung und führen zu miss-
verständnissen.
Wie wird denn sichergestellt, daß eine Sendung richtig zugestellt
wird, wenn das Empfängerland auf deutsch angegeben wird, diese
Bezeichnung sich von der frz. und engl. stark unterscheidet und
Deutsch in der Empfängerregion völlig ungebräuchlich ist?

Beispiel: Elfenbeinküste.
--
Chicken Little was right.
Marcel Schneider
2006-01-12 14:09:02 UTC
Permalink
Post by Meinolf Sander
Post by Michael Kreienberg
schau mal auf
http://www.deutschepost.de/dpag?skin=hi&check=yes&lang=de_DE&xmlFile=1004048
Generell rät die DPAG von solchen Landeskennern stark ab,
sie stören die Weiterverabeitung und führen zu miss-
verständnissen.
Wie wird denn sichergestellt, daß eine Sendung richtig zugestellt
wird, wenn das Empfängerland auf deutsch angegeben wird, diese
Bezeichnung sich von der frz. und engl. stark unterscheidet und
Deutsch in der Empfängerregion völlig ungebräuchlich ist?
Die Briefe landen in entsprechend beschrifteten Transportbehältern
(z.B. mit Flughafencode ABJ) und dieser im Flugzeug.
Ob auf einem Brief im Container nun Elfenbeinküste, Ivory Coast
Cote d' Ivoire oder Taka-Tuka-Land drauf steht, ist dann Wurst.
Der landet zuerst mal in Abidjan und wird dort weiterbearbeitet.

Sowas kennt mancher Fluggast mit fehlgeleitetem Reisegepäck. ;-)


Gruß
Marcel
Marion Scheffels
2006-01-12 15:49:42 UTC
Permalink
Post by Meinolf Sander
Wie wird denn sichergestellt, daß eine Sendung richtig zugestellt
wird, wenn das Empfängerland auf deutsch angegeben wird, diese
Bezeichnung sich von der frz. und engl. stark unterscheidet und
Deutsch in der Empfängerregion völlig ungebräuchlich ist?
Beispiel: Elfenbeinküste.
Oder Niemcy :-D
In der Regel haben die Postis auf den entsprechenden Gegenstellen, wo
man Sendungen aus dem Ausland etc bearbeitet, schon eine gewisse
Erfahrung mit solchen Dingen und kennen ihre Länderbezeichnung in den
verschiedenen Sprachen, oder häufig gemachte Fehler.

MarionS
--
***@marions.de

"Didn't they say the pen was mightier than the sword?" - James Bond
"Thanks to me they were right!" - Q
(GoldenEye)
Hans-Günther Marschalek
2006-01-12 12:06:10 UTC
Permalink
Post by Thomas Homilius
Ist das korrekt (Ich kann kein französisch)? Kann ich auch DEUTSCHLAND oder
GERMANY sicher als Länderbezeichnung verwenden?
Mit Sicherheit nicht.
"Germany" sollte aber wohl weltweit verstanden werden; das zusammen im
Verbund mit Französisch sollte ausreichen.

Kleine Anekdote:

Die vielen lieben kleinen Päckchen und Pakete aus Mütterchen Russland an
die Verwandschaft hier:

Oftmals steht zwar "RFA" oder "Allemagne" drauf, das hilft aber nicht viel
weiter, wenn die komplette restliche Anschrift in kyrillisch geschrieben
worden ist und man nun gar nichts mehr außer der Postleitzahl und
Hausnummern entziffern kann.

Selbst ein russischer Kollege weiß dann manchmal nicht weiter, und das sind
wahrlich schon Bauchschmerzen, wenn diese Sendung als unzustellbar
behandelt werden muss.

Meine derzeitige Erfahrung:
Die -wenn man es so beschreiben kann- "korrektesten" Anschriften aus dem
Ausland kommen aus.....*Trommelwirbel*: THAILAND.
Bei unterschiedlichen Empfängern stimmt da meistens alles; ansonsten die
beliebten Fehler wie falsch geschriebener Name (weniger schlimm) oder als
Hausnummer statt "19" die "20" oder vollkommen ohne Hausnummer.
Und bei Sendungen aus dem Ausland nehme ich mir schon die Zeit, genauer zu
"forschen" bevor ich zum rosa Aufkleber greife.
--
Hans-Günther
Antworten und Fragen bitte nur hier in der Newsgroup.
Die genannte Mailadresse ist replyfähig; wird aber nur unregelmäßig
abgefragt.
Thomas Homilius
2006-01-12 12:50:13 UTC
Permalink
Post by Hans-Günther Marschalek
Post by Thomas Homilius
Ist das korrekt (Ich kann kein französisch)? Kann ich auch DEUTSCHLAND
oder GERMANY sicher als Länderbezeichnung verwenden?
Mit Sicherheit nicht.
"Germany" sollte aber wohl weltweit verstanden werden; das zusammen im
Verbund mit Französisch sollte ausreichen.
Deine Aussage: "Germany sollte aber wohl weltweit verstanden werden", ist
häufig wenig hilfreich. Es geht eben nicht darum, was "wohl weltweit
verstanden werden" sollte, sondern worauf ein Absender bzw. Postbenutzer
weltweit einen Anspruch hat!

Wenn nämlich die französische Sprache ein weltweit durch internationale
Verträge anerkannter Poststandard ist, so kann ich verlangen, dass meine
Post aus dem Ausland nach Deutschland auch ankommt. Wenn diese
Postsendungen mit standardisiertem französischem Adressfeld nicht ankommen
sollte, dann muss die Post (Deutsche Post oder ausländische Post) mir
diesen einklagbaren Schaden u.U. ersetzen. Mir geht es ganz besonders um
die rechtliche Seite!

Verwende ich statt der französischen Sprache irgendeine andere nicht
standardisierte Sprache (z.B. Englisch), dann kann die Post (Deutsche Post
oder ausländische Post) mir diesen Fehler in einem Gerichtsverfahren
entgegenhalten! Die Post sagt dann zu mir: "Selber Schuld, warum haben Sie
nicht die französische Sprache benutzt!" Das gilt wohl weniger für die
Deutsche Post, aber möglicherweise für ausländische Postunternehmen.

Die Frage lautet also: Ist die englische postalische Landesangabe GERMANY
schon ein weltweit gültiger Standard und ist (oder war) die französiche
Landesangabe R.F.A. jemals ein Standard, den es ein zuhalten gilt?


Thomas Homilius
--
http://www.thomas-homilius.dk ***GPG-Key-ID: 0xE29A0F93***
http://homilius.gmxhome.de
Marion Scheffels
2006-01-12 16:16:04 UTC
Permalink
Post by Thomas Homilius
Wenn nämlich die französische Sprache ein weltweit durch internationale
Verträge anerkannter Poststandard ist, so kann ich verlangen, dass meine
Post aus dem Ausland nach Deutschland auch ankommt.
Wobei du dazu immer erst Mal die Liste der Mitglieder bemühen mußt,
die mit ihrer Mitgliedschaft im Weltpostverein diesen international
vereinbarten Standard anerkannt haben.
Post by Thomas Homilius
Wenn diese
Postsendungen mit standardisiertem französischem Adressfeld nicht ankommen
sollte, dann muss die Post (Deutsche Post oder ausländische Post) mir
diesen einklagbaren Schaden u.U. ersetzen. Mir geht es ganz besonders um
die rechtliche Seite!
Zuerst einmal: du mußt nachweisen, daß es auch exakt an der Adresse
lag, bzw eben daran, daß man diese nicht verstand, obgleich sie in
internationalem Standard geschrieben war.

Jetzt kann man natürlich sagen: soll die Post mal nachweisen, daß es
*nicht* so war. Aber da man weder das eine noch das andere nachweisen
kann, wird es im Zweifelsfall für den Angeklagten ausgehen.

MarionS
--
***@marions.de

"Didn't they say the pen was mightier than the sword?" - James Bond
"Thanks to me they were right!" - Q
(GoldenEye)
Hans-Günther Marschalek
2006-01-12 18:28:54 UTC
Permalink
Post by Thomas Homilius
Post by Hans-Günther Marschalek
Mit Sicherheit nicht.
"Germany" sollte aber wohl weltweit verstanden werden; das zusammen im
Verbund mit Französisch sollte ausreichen.
Deine Aussage: "Germany sollte aber wohl weltweit verstanden werden", ist
häufig wenig hilfreich. Es geht eben nicht darum, was "wohl weltweit
verstanden werden" sollte, sondern worauf ein Absender bzw. Postbenutzer
weltweit einen Anspruch hat!
Nein, meine Aussage ist nur verwirrend:
Wenn der Weltpostverein der Meinung ist, das Französisch sein soll, dann
ist es eben auch so. Von daher stellt sich die Frage nach anderen Sprachen
auch nicht, auch wenn Englisch offenbar globaler als französisch klingt.
Post by Thomas Homilius
Die Frage lautet also: Ist die englische postalische Landesangabe GERMANY
schon ein weltweit gültiger Standard und ist (oder war) die französiche
Landesangabe R.F.A. jemals ein Standard, den es ein zuhalten gilt?
Zu 1.) Nein.
Zu 2.) Nein, weil es keine Landesangabe sondern eine Abkürzung ist. Wer
sagt Dir, dass die französiche Abkürzung auf den Osterinseln noch
zweifelsfrei zugeordnet werden kann?

Auf jeden Fall hindert die Postverwaltungen kein Weltpostvertrag, Sendungen
zu exportieren, die Anschriften tragen, die zweifelsfrei Rückschlüsse auf
das Empfängerland ziehen lassen: Will heißen, wenn Du hier auf einem Brief
in Deutsch "Volksrepublik China" schreibst, wird das genau dort und nicht
auf Taiwan landen. Denselben Erfolg wirst Du allerdings auch haben, wenn Du
französisch schreibst. In wie fern dann aber widerrum spezielle
Vorschriften für bestimmte Länder gelten, kannst Du sicherlich den
einschlägig bekannten Medien oder dem Netz entnehmen.
--
Hans-Günther
Antworten und Fragen bitte nur hier in der Newsgroup.
Die genannte Mailadresse ist replyfähig; wird aber nur unregelmäßig
abgefragt.
Jens Müller
2006-02-01 16:35:49 UTC
Permalink
Post by Hans-Günther Marschalek
Zu 1.) Nein.
Zu 2.) Nein, weil es keine Landesangabe sondern eine Abkürzung ist. Wer
sagt Dir, dass die französiche Abkürzung auf den Osterinseln noch
zweifelsfrei zugeordnet werden kann?
Auf jeden Fall hindert die Postverwaltungen kein Weltpostvertrag, Sendungen
zu exportieren, die Anschriften tragen, die zweifelsfrei Rückschlüsse auf
das Empfängerland ziehen lassen: Will heißen, wenn Du hier auf einem Brief
in Deutsch "Volksrepublik China" schreibst, wird das genau dort und nicht
auf Taiwan landen.
Interessehalber: Wie landet Post aus Taiwan eigentlich hier, und
umgekehrt, da die Republik China ja kein Mitglied des Weltpostvereins
ist? Bilaterale Vereinbarungen zwischen den Postverwaltungen/-unternehmen?
Jens Müller
2006-02-01 16:34:32 UTC
Permalink
Post by Thomas Homilius
Wenn nämlich die französische Sprache ein weltweit durch internationale
Verträge anerkannter Poststandard ist, so kann ich verlangen, dass meine
Post aus dem Ausland nach Deutschland auch ankommt. Wenn diese
Postsendungen mit standardisiertem französischem Adressfeld nicht ankommen
sollte, dann muss die Post (Deutsche Post oder ausländische Post) mir
diesen einklagbaren Schaden u.U. ersetzen.
Nein. Nur bei Einschreiben. Sonst schließt der Weltpostvertrag jede
Haftung aus.
Frank Hucklenbroich
2006-01-12 14:34:13 UTC
Permalink
Post by Hans-Günther Marschalek
Bei unterschiedlichen Empfängern stimmt da meistens alles; ansonsten die
beliebten Fehler wie falsch geschriebener Name (weniger schlimm) oder als
Hausnummer statt "19" die "20" oder vollkommen ohne Hausnummer.
Das ist ja bei Briefen auf England oft verwirrend, die haben eine etwas
merkwürdige Art des Zeilenumbruchs bei Postleitzahl und Hausnummern.

Statt
12345 A-Stadt
B-Straße 67

steht dann da:
A-Stadt 12345,67
B-Straße.

Wenn dann noch das Komma fehlt ist alles am Ende ;-)

Liegt vermutlich am britischen ZIP-Code System, aber bei den meisten
Briefen die ich bisher aus England bekommen habe, sah das so ähnlich aus
wie oben beschrieben.

Grüße,

Frank
Marion Scheffels
2006-01-12 16:19:52 UTC
Permalink
Post by Frank Hucklenbroich
Das ist ja bei Briefen auf England oft verwirrend, die haben eine etwas
merkwürdige Art des Zeilenumbruchs bei Postleitzahl und Hausnummern.
LOL - ich habe schon viel mit den USA gehandelt und des Öfteren
Nachfragen bekommen, was bei meiner Anschrift Straße mit Nummer und
was die Postleitzahl mit dem Ort sei. Seit ich den Amis immer meine
Anschrift in Ami-Standard gebe (mitsamt Bundesland-Kürzel!), fragte
nur noch einer - der wunderte sich, bei uns würde doch die Anschrift
eigentlich ganz anders geschrieben?? :-D
Aber die Sachen kommen zuverlässig an.

MarionS
--
***@marions.de

"Didn't they say the pen was mightier than the sword?" - James Bond
"Thanks to me they were right!" - Q
(GoldenEye)
Tobias Rödding
2006-01-15 09:37:25 UTC
Permalink
Post by Marion Scheffels
LOL - ich habe schon viel mit den USA gehandelt und des Öfteren
Nachfragen bekommen, was bei meiner Anschrift Straße mit Nummer und
was die Postleitzahl mit dem Ort sei. Seit ich den Amis immer meine
Anschrift in Ami-Standard gebe (mitsamt Bundesland-Kürzel!), fragte
nur noch einer - der wunderte sich, bei uns würde doch die Anschrift
eigentlich ganz anders geschrieben?? :-D
Aber die Sachen kommen zuverlässig an.
Wie sieht denn Deine Adresse im Ami-Standart aus?

Mit freundlichen Grüßen

Tobias Rödding
Marion Scheffels
2006-01-15 10:32:36 UTC
Permalink
Post by Tobias Rödding
Wie sieht denn Deine Adresse im Ami-Standart aus?
Ich weiß nicht, ob das ein vergleichbarer Standard ist wie unsere DIN
Norm, aber amerikanische Anschriften schreiben sich so:
Vorname Name
Nummer Straße
Stadt, Bundesland Postleitzahl
Land

Wenn man bedenkt, daß die Amis gar nicht so selten fünfstellige
Hausnummern haben, wundert es mich nicht, wenn einige Straße und Ort
andernfalls nicht zu unterscheiden wissen.

MarionS
--
***@marions.de

"Didn't they say the pen was mightier than the sword?" - James Bond
"Thanks to me they were right!" - Q
(GoldenEye)
Thomas Homilius
2006-01-12 13:55:51 UTC
Permalink
Post by Thomas Homilius
[..]
»Als Weltpostsprache wurde von der UPU Französisch gewählt. Das bedeutet,
dass jede Postsendung, die auf französisch adressiert ist, theoretisch
weltweit ohne Probleme zugestellt wird.«
Als Vorlage für die Adressangabe habe ich folgende Seite gefunden:
<http://gebonn.de/email_f.htm> Dort steht:
Adresse postale
Integrierte Gesamtschule Bonn-Beuel
Siegburger Straße 321
53229 Bonn
Republique Federale d'Allemagne

Ich frage mich aber, ob man die Länderangabe (mal abgesehen von
Gropßbuchstaben) nicht eher so schreibt:
RÉPUBLIQUE FÉDÉRALE D'ALLEMAGNE
Gemeint ist: É statt E?


Thomas Homilius
--
http://www.thomas-homilius.dk ***GPG-Key-ID: 0xE29A0F93***
http://homilius.gmxhome.de
Frank Hucklenbroich
2006-01-12 14:37:57 UTC
Permalink
Post by Thomas Homilius
Ich frage mich aber, ob man die Länderangabe (mal abgesehen von
RÉPUBLIQUE FÉDÉRALE D'ALLEMAGNE
Gemeint ist: É statt E?
Das dürfte praktisch gesehen keine Rolle spielen und nicht bei jeder
Schreibmaschine geht das mit den "Accents" (selbst am PC ist das mitunter
gewöhnungsbedürftig wenn man es selten gebraucht).

Jedenfalls ist es ausgeschrieben allemal besser als bloß RFA, dabei denke
ich immer an irgendwelche afrikanischen Staaten ;-)

Grüße,

Frank
Hans-Günther Marschalek
2006-01-13 19:09:10 UTC
Permalink
Post by Thomas Homilius
Adresse postale
Integrierte Gesamtschule Bonn-Beuel
Siegburger Straße 321
53229 Bonn
Republique Federale d'Allemagne
Ich frage mich aber, ob man die Länderangabe (mal abgesehen von
RÉPUBLIQUE FÉDÉRALE D'ALLEMAGNE
Gemeint ist: É statt E?
Sorry Thomas, allmählich wird´s lustig:
Oder glaubst Du im Ernst, dass eine Sendung nicht abgeleitet werden kann,
weil Du Dich beim "E" vertippt hast?
Ziemlich albern.
--
Hans-Günther
Antworten und Fragen bitte nur hier in der Newsgroup.
Die genannte Mailadresse ist replyfähig; wird aber nur unregelmäßig
abgefragt.
Thomas Homilius
2006-01-13 20:22:48 UTC
Permalink
Post by Hans-Günther Marschalek
Post by Thomas Homilius
Ich frage mich aber, ob man die Länderangabe (mal abgesehen von
RÉPUBLIQUE FÉDÉRALE D'ALLEMAGNE
Gemeint ist: É statt E?
Oder glaubst Du im Ernst, dass eine Sendung nicht abgeleitet werden kann,
weil Du Dich beim "E" vertippt hast?
Du verstehst falsch! Ich bin der französischen Sprache nicht mächtig (Bin
leider kein Sprachgenie)! Ich kann somit noch nicht einmal mit Gewissheit
sagen, ob bei
« RÉPUBLIQUE FÉDÉRALE D'ALLEMAGNE » tatsächlich ein É stehen muss oder nur
ein E? Tut mir Leid, wenn das falsch bei dir ankam (Eine gute Deutsche
Ausdrucksweise ist manchmal auch nicht gerade meine Stärke).


Thomas Homilius
--
http://www.thomas-homilius.dk ***GPG-Key-ID: 0xE29A0F93***
http://homilius.gmxhome.de
Markus Höpfl
2006-01-13 22:03:44 UTC
Permalink
Post by Thomas Homilius
Du verstehst falsch! Ich bin der französischen Sprache nicht mächtig (Bin
leider kein Sprachgenie)! Ich kann somit noch nicht einmal mit Gewissheit
sagen, ob bei
« RÉPUBLIQUE FÉDÉRALE D'ALLEMAGNE » tatsächlich ein É stehen muss oder nur
ein E? Tut mir Leid, wenn das falsch bei dir ankam (Eine gute Deutsche
Ausdrucksweise ist manchmal auch nicht gerade meine Stärke).
Also, um die Sache wenigstens mal orthographisch zu klären:

Die korrekte Schreibweise im Französischen ist "République fédérale
d'Allemagne". Aber: Akzente werden bei Großbuchstaben gerne weggelassen.

Dazu kommt, dass diese vollständige Bezeichnung früher vor allem zur
Unterscheidung von der DDR verwendet wurde, dies gilt auch für die
Abkürzung:

R.F.A. = République fédérale d'Allemagne = Bundesrepublik Deutschland
R.D.A. = République démocratique allemande = Deutsche Demokratische Republik

Seit dem Ende der DDR ist diese Unterscheidung hinfällig, daher wird
heute ganz überwiegend schlichtweg "Allemagne" verwendet und erfüllt
auch eindeutig seinen Zweck.

Gruß,
Markus
Marion Scheffels
2006-01-14 08:35:22 UTC
Permalink
Post by Markus Höpfl
Seit dem Ende der DDR ist diese Unterscheidung hinfällig, daher wird
heute ganz überwiegend schlichtweg "Allemagne" verwendet und erfüllt
auch eindeutig seinen Zweck.
Den Zweck erfüllt ne Menge. :-)
So wie ich es verstanden habe, geht es hier aber nicht darum, wie man
es schlicht funktionieren macht, sondern um die exakte korrekte
Bezeichnung des Empfängerlandes, die er nach Weltpostvertrag oder
frachmichwasauch angeben muß, um im Falle der Nichtbeachtung die
jeweilige Postverwaltung verklagen zu können.

Also kein Thread für praktikable Lösungen eines Problems, sondern
reine Korinthenkackerei. :-))

Der Thread wäre vielleicht besser in einer der de.soc.recht...-NGs
aufgehoben, da praktizieren sie teils auch sowas, voll an der
Lebenswirklichkeit vorbei.

MarionS
--
***@marions.de

"Didn't they say the pen was mightier than the sword?" - James Bond
"Thanks to me they were right!" - Q
(GoldenEye)
Markus Höpfl
2006-01-14 09:20:45 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Marion Scheffels
Den Zweck erfüllt ne Menge. :-)
So wie ich es verstanden habe, geht es hier aber nicht darum, wie man
es schlicht funktionieren macht, sondern um die exakte korrekte
Bezeichnung des Empfängerlandes, die er nach Weltpostvertrag oder
frachmichwasauch angeben muß,[...]
Hm, hast Recht, da hab ich wohl einfach zu pragmatisch gedacht ;-)

Selbst die Weltpostunion macht keine präzisen Angaben:

Zitat:
"you always write the name of the destination country in one of the
languages used in the country in which you post your items; if this
language is not an internationally known language, you should add the
name of the destination country in an internationally known language."

Quelle:
http://www.upu.int/post_code/en/formatting_international_address_en.pdf

Kurz gesagt: Verstehen muss man's und Ländernamen sind ja i.d.R.
allgemein bekannt und eindeutig. So gesehen kann ich das Problem des OP
nicht ganz nachvollziehen.

Gruß,
Markus
Jens Müller
2006-02-01 16:37:01 UTC
Permalink
Post by Thomas Homilius
Ich frage mich aber, ob man die Länderangabe (mal abgesehen von
RÉPUBLIQUE FÉDÉRALE D'ALLEMAGNE
Gemeint ist: É statt E?
Nein, nicht bei Großbuchstaben. Französische Rechtschreibregel.
Florian Seffler
2006-02-01 23:10:06 UTC
Permalink
Post by Jens Müller
Post by Thomas Homilius
Ich frage mich aber, ob man die Länderangabe (mal abgesehen von
RÉPUBLIQUE FÉDÉRALE D'ALLEMAGNE
Gemeint ist: É statt E?
Nein, nicht bei Großbuchstaben. Französische Rechtschreibregel.
Quatsch.

Florian
Jens Müller
2006-02-02 08:27:19 UTC
Permalink
Post by Florian Seffler
Post by Jens Müller
Post by Thomas Homilius
Gemeint ist: É statt E?
Nein, nicht bei Großbuchstaben. Französische Rechtschreibregel.
Quatsch.
Dann halt Typographieregel. Naja, anscheinend eher nur ne Angewohnheit ...
Michael Kreienberg
2006-01-12 14:54:05 UTC
Permalink
Hallo,

"Thomas Homilius"
Post by Thomas Homilius
Nun meine Frage: Wie muss eine deutsche Anschrift im
internationalen Postverkehr ganz korrekt lauten, damit die
Zustellung nach Deutschland vom Ausland gesichert ist?
Ist das mit dem Französichen überhaupt noch ein Standard?
Kennt sich da jemand aus? Meine derzeitige Anschrift im
Thomas Homilius
Heusteig 1
09114 CHEMNITZ
L'ALLEMAGNE
Ist das korrekt (Ich kann kein französisch)? Kann ich auch
DEUTSCHLAND oder GERMANY sicher als Länderbezeichnung
verwenden?
der Päckchen-Aufkleber (Deutschland+Weltweit) Mat.-Nr.
912 660 500 der Deutschen Post Euro Express ist eine
gute Vorlage. Dort ist die Landesbezeichnung
"DEUTSCHLAND/ALLEMAGNE" fest vorgedruckt und stellt
so eine schöne Vorlage dar. Ich habe seit Jahren sehr gute
Erfahrungen mit zusätzl. englischer Erweiterung gemacht.
Deine Adresse lautet dann:
Thomas Homilius
Heusteig 1
09114 CHEMNITZ
DEUTSCHLAND (GERMANY)/ALLEMAGNE

Eine Übersetzungshilfe für die französischen Landesbe-
zeichnungen findet sich unter www.foreignword.com/countries/

Mit freundlichen Grüßen
Michael Kreienberg
Marion Scheffels
2006-01-12 15:30:31 UTC
Permalink
Post by Thomas Homilius
Nun meine Frage: Wie muss eine deutsche Anschrift im internationalen
Postverkehr ganz korrekt lauten, damit die Zustellung nach Deutschland vom
Ausland gesichert ist?
100pro macht man es immer, wenn man die Adresse im Standard des
Ziellandes schreibt und das Land in der Sprache des Absenderlandes.

MarionS
--
***@marions.de

"Didn't they say the pen was mightier than the sword?" - James Bond
"Thanks to me they were right!" - Q
(GoldenEye)
Claus Färber
2006-01-12 23:18:00 UTC
Permalink
Post by Thomas Homilius
»Als Weltpostsprache wurde von der UPU Französisch gewählt. Das bedeutet,
dass jede Postsendung, die auf französisch adressiert ist, theoretisch
weltweit ohne Probleme zugestellt wird.«
Auf die Idee, einfach mal auf der Website der UPU nachzusehen, ist aber
bisher noch niemand gekommen - hier steht es:
<http://www.upu.int/post_code/en/formatting_international_address_en.pdf>
Post by Thomas Homilius
Nun meine Frage: Wie muss eine deutsche Anschrift im internationalen
Postverkehr ganz korrekt lauten, damit die Zustellung nach Deutschland vom
Ausland gesichert ist?
Die UPU empfiehlt Zielland in der Landessprache und zusätzlich in einer
"international bekannten" Sprache (was wohl auf Englisch oder
Französisch rausläuft). Also z.B. "NIEMCY - GERMANY". Inoffiziell sollte
aber alles mit dem Landesnamen in Französisch oder
Englisch ankommen.

Anders ist es beim International Business Reply Service - dort muss ja
systembedingt eine Sprache reichen. Der Standard hierzu ist nicht
online, aber es scheint hier tatsächlich Französisch festgelegt zu sein.
In Ländern, die das anbieten (und das sind fast alle), muss also
theoretisch das Zielland in Französisch grundsätzlich verstanden werden.

Claus
--
http://www.faerber.muc.de
Thomas Homilius
2006-01-13 09:51:38 UTC
Permalink
Post by Claus Färber
Post by Thomas Homilius
»Als Weltpostsprache wurde von der UPU Französisch gewählt. Das bedeutet,
dass jede Postsendung, die auf französisch adressiert ist, theoretisch
weltweit ohne Probleme zugestellt wird.«
Auf die Idee, einfach mal auf der Website der UPU nachzusehen, ist aber
<http://www.upu.int/post_code/en/formatting_international_address_en.pdf>
Leider sind das nur 2 Seiten, auch wieder nur "Empfehlungen" ohne rechtliche
Grundlagen und außerdem in englischer Sprache und nicht deutsch. Mein
Englisch ist nicht besonders gut.
Post by Claus Färber
Post by Thomas Homilius
Nun meine Frage: Wie muss eine deutsche Anschrift im internationalen
Postverkehr ganz korrekt lauten, damit die Zustellung nach Deutschland
vom Ausland gesichert ist?
Die UPU empfiehlt Zielland in der Landessprache und zusätzlich in einer
"international bekannten" Sprache (was wohl auf Englisch oder
Französisch rausläuft). Also z.B. "NIEMCY - GERMANY". Inoffiziell sollte
aber alles mit dem Landesnamen in Französisch oder
Englisch ankommen.
Ist Französisch eine "inoffizielle" Postsprache. Und ich dachte Französisch
wäre die VEREINBARTE Postsprache: »Als Weltpostsprache wurde von der UPU
Französisch gewählt. Das bedeutet, dass jede Postsendung, die auf
französisch adressiert ist, theoretisch weltweit ohne Probleme zugestellt
wird.«

Ist das nicht richtig?
Post by Claus Färber
Anders ist es beim International Business Reply Service - dort muss ja
systembedingt eine Sprache reichen. Der Standard hierzu ist nicht
online, aber es scheint hier tatsächlich Französisch festgelegt zu sein.
In Ländern, die das anbieten (und das sind fast alle), muss also
theoretisch das Zielland in Französisch grundsätzlich verstanden werden.
Ich weis leider nicht, was "International Business Reply Service" ist und
was dies mit der Post zu tun hat? Aber du schriebst ja selbst, dass
Französisch hier anzuwenden ist! Also ist Französisch im Postverkehr
vielleicht doch ein international vertraglich vereinbarter Standard?

Thomas Homilius
--
http://www.thomas-homilius.dk ***GPG-Key-ID: 0xE29A0F93***
http://homilius.gmxhome.de
Claus Färber
2006-01-13 10:46:00 UTC
Permalink
Post by Thomas Homilius
Post by Claus Färber
Auf die Idee, einfach mal auf der Website der UPU nachzusehen, ist aber
<http://www.upu.int/post_code/en/formatting_international_address_en.pdf>
Leider sind das nur 2 Seiten, auch wieder nur "Empfehlungen" ohne
rechtliche Grundlagen
Rechtliche Grundlage ist der Vertrag mit dem Postunternehmen des
Absenders. Wenn der die Adresse zusätzlich in ROT-13 haben will, dann
muss das eben auch sein.

Die Verträge binden allenfalls die Postunternehmen selbst; als Postkunde
kann man sich darauf direkt ohnehin nicht berufen.
Post by Thomas Homilius
Post by Claus Färber
Die UPU empfiehlt Zielland in der Landessprache und zusätzlich in
einer "international bekannten" Sprache (was wohl auf Englisch oder
Französisch rausläuft). Also z.B. "NIEMCY - GERMANY". Inoffiziell
sollte aber alles mit dem Landesnamen in Französisch oder Englisch
ankommen.
Ist Französisch eine "inoffizielle" Postsprache. Und ich dachte Französisch
wäre die VEREINBARTE Postsprache: »Als Weltpostsprache wurde von der UPU
Französisch gewählt. Das bedeutet, dass jede Postsendung, die auf
französisch adressiert ist, theoretisch weltweit ohne Probleme zugestellt
wird.«
Ist das nicht richtig?
Nein, das ist nicht richtig. Richtig ist, dass die UPU Französisch
gewählt hat, deshalb wird auch überall, wo die UPU irgendetwas geregelt
hat, auch Französisch verwendet (insbesondere bei zusätzlichen Angaben
wie "Einschreiben", "Entgelt bezahlt", "Nachnahme" usw.).

Für die Angabe des Ziellandes scheint es aber kein solches Übereinkommen
zu geben. Daher gilt da die Adressierungsvorschrift des Quelllandes.

Das ist auch das sinnvollste, wenn man nicht jeden Postmitarbeiter über
alle französischen Landesnamen schulen will.
Post by Thomas Homilius
Post by Claus Färber
Anders ist es beim International Business Reply Service - dort muss ja
systembedingt eine Sprache reichen. Der Standard hierzu ist nicht
online, aber es scheint hier tatsächlich Französisch festgelegt zu sein.
In Ländern, die das anbieten (und das sind fast alle), muss also
theoretisch das Zielland in Französisch grundsätzlich verstanden werden.
Ich weis leider nicht, was "International Business Reply Service" ist und
was dies mit der Post zu tun hat?
Das ist das gleiche wie "Antwort" oder "Werbeantwort" - nur
international.
Post by Thomas Homilius
Aber du schriebst ja selbst, dass Französisch hier anzuwenden ist!
Also ist Französisch im Postverkehr vielleicht doch ein international
vertraglich vereinbarter Standard?
Claus
--
http://www.faerber.muc.de
Thomas Homilius
2006-01-13 13:44:22 UTC
Permalink
Post by Claus Färber
[...]
Für die Angabe des Ziellandes scheint es aber kein solches Übereinkommen
zu geben. Daher gilt da die Adressierungsvorschrift des Quelllandes.
Vermutungen nützen mir rein gar nichts! Du scheinst es also auch nicht zu
wissen! Es gibt doch soetwas wie einen Weltpostvertrag? Steht denn dort
nicht drin?

Gefunden im Netz:
»In Deutschland wurde dem Weltpostvertrag durch das Gesetz zu den Verträgen
vom 14. Dezember 1989 des Weltpostvereins vom 31. August 1992 zugestimmt
(BGBl. II S. 749).«
(Quelle: <http://www.jurpc.de/rechtspr/20000065.htm>)


Thomas Homilius
--
http://www.thomas-homilius.dk ***GPG-Key-ID: 0xE29A0F93***
http://homilius.gmxhome.de
Hans-Günther Marschalek
2006-01-13 18:51:47 UTC
Permalink
Post by Thomas Homilius
Vermutungen nützen mir rein gar nichts! Du scheinst es also auch nicht zu
wissen! Es gibt doch soetwas wie einen Weltpostvertrag? Steht denn dort
nicht drin?
Sage mal bitte, warum fragst Du nicht einfach mal die Post selber?
--
Hans-Günther
Antworten und Fragen bitte nur hier in der Newsgroup.
Die genannte Mailadresse ist replyfähig; wird aber nur unregelmäßig
abgefragt.
Hans-Günther Marschalek
2006-01-13 18:59:15 UTC
Permalink
Post by Thomas Homilius
Vermutungen nützen mir rein gar nichts! Du scheinst es also auch nicht zu
wissen! Es gibt doch soetwas wie einen Weltpostvertrag? Steht denn dort
nicht drin?
Doch.
Im Netz ist er auch zu finden. Auf Deutsch. Lese Ihn Dir einfach mal durch.
--
Hans-Günther
Antworten und Fragen bitte nur hier in der Newsgroup.
Die genannte Mailadresse ist replyfähig; wird aber nur unregelmäßig
abgefragt.
Thomas Homilius
2006-01-13 20:27:19 UTC
Permalink
Post by Hans-Günther Marschalek
(...) Es gibt doch soetwas wie einen Weltpostvertrag? Steht denn dort
nicht drin?
Doch.
Im Netz ist er auch zu finden. Auf Deutsch. Lese Ihn Dir einfach mal durch.
Danke! Das ist richtig nett von dir. So richtig SUPER nett wäre es aber,
wenn du mir noch schnell verraten würdest, wo genau im Netz (URL) du den
Weltpostvertrag auf Deutsch gefunden hast.
Und ja, ich habe auch schon Suchmaschinen bemüht! (Bin aber wahrscheinlich
nur zu dumm zum Suchen).


Thomas Homilius
--
http://www.thomas-homilius.dk ***GPG-Key-ID: 0xE29A0F93***
http://homilius.gmxhome.de
Enrik Berkhan
2006-01-14 08:33:00 UTC
Permalink
Hi,
Post by Thomas Homilius
Und ja, ich habe auch schon Suchmaschinen bemüht! (Bin aber wahrscheinlich
nur zu dumm zum Suchen).
http://www.google.de/search?q=weltpostvertrag&meta=lr%3Dlang_de

Gruß,
Enrik
Jens Müller
2006-02-01 18:56:57 UTC
Permalink
Post by Enrik Berkhan
Hi,
Post by Thomas Homilius
Und ja, ich habe auch schon Suchmaschinen bemüht! (Bin aber wahrscheinlich
nur zu dumm zum Suchen).
http://www.google.de/search?q=weltpostvertrag&meta=lr%3Dlang_de
Der von 1992 scheint aber nicht mehr aktuell zu sein.

Die Post schrieb mir:

"Die Frage einer Haftung der Postunternehmen für Leistungsfehler bei der
Beförderung von internationalen Briefpostsendungen ist im
Weltpostvertrag abschließend geregelt. Nach Artikel 34 dieses Vertrages
wird nur bei Einschreibsendungen und Wertbriefen gehaftet. Daher ist
eine Haftung für Schäden, die durch die nicht ordnungsgemäße Behandlung
von gewöhnlichen Briefsendungen entstehen, nicht möglich."

Damals stand da was über Antwortscheine ...

Wo ist der Neueste?
Jens Müller
2006-02-01 18:50:12 UTC
Permalink
Post by Thomas Homilius
Post by Claus Färber
Die UPU empfiehlt Zielland in der Landessprache und zusätzlich in einer
"international bekannten" Sprache (was wohl auf Englisch oder
Französisch rausläuft). Also z.B. "NIEMCY - GERMANY". Inoffiziell sollte
aber alles mit dem Landesnamen in Französisch oder
Englisch ankommen.
Ist Französisch eine "inoffizielle" Postsprache. Und ich dachte Französisch
wäre die VEREINBARTE Postsprache: »Als Weltpostsprache wurde von der UPU
Französisch gewählt. Das bedeutet, dass jede Postsendung, die auf
französisch adressiert ist, theoretisch weltweit ohne Probleme zugestellt
wird.«
Ist das nicht richtig?
Klaus meinte wohl, wenn entgegen obiger Empfehlung der französische Name
nicht _zusätzlich_, sondern _ausschließlich_ angegeben ist.
Loading...