Discussion:
Früher mehrmals täglich Post?
(zu alt für eine Antwort)
Michael Zink
2017-11-06 10:58:00 UTC
Permalink
Hallo,

ich bin kürzlich über einen Bericht gestolpert, in der Art, daß in
einem kleineren Ort irgendwann Ende 19., Anfang 20. Jahrhundert ein
Forschungsinstitut, eine Behörde etc. geschaffen wurde. Das hätte dazu
geführt, daß dieser Ort auch von der Post anders behandelt wurde. Es
sei danach "wie in einer Großstadt" 4(!) Mal täglich Post ausgetragen
worden.

Dabei ist mir wieder eingefallen, daß ich in Agatha-Cristie-Krimis
auch über Früh- und Abendpost (o.ä.) gelesen habe. Das dürfte so
zwischen den Weltkriegen oder kurz nach dem 2. gespielt haben.

Kann jemand sagen, wie das früher (in D und GB) war?
Wie oft war der Briefträger wann wo unterwegs?

BTW: Wenn das wirklich so stimmt und die Anzahl der Auslieferungen
schon früher reduziert wurde, wäre der "Vorschlag" der DPAG, in
Zukunft nur noch einmal pro Woche auszuliefern ja nur die logische
Fortführung ...

TIA

Auf Wiederlesen

Michael
--
Das Internet darf kein GRUNDrechtsfreier Raum werden!
Klaus Dahlwitz
2017-11-06 11:25:36 UTC
Permalink
Post by Michael Zink
Hallo,
ich bin kürzlich über einen Bericht gestolpert, in der Art, daß in
einem kleineren Ort irgendwann Ende 19., Anfang 20. Jahrhundert ein
Forschungsinstitut, eine Behörde etc. geschaffen wurde. Das hätte dazu
geführt, daß dieser Ort auch von der Post anders behandelt wurde. Es
sei danach "wie in einer Großstadt" 4(!) Mal täglich Post ausgetragen
worden.
Dabei ist mir wieder eingefallen, daß ich in Agatha-Cristie-Krimis
auch über Früh- und Abendpost (o.ä.) gelesen habe. Das dürfte so
zwischen den Weltkriegen oder kurz nach dem 2. gespielt haben.
Kann jemand sagen, wie das früher (in D und GB) war?
Wie oft war der Briefträger wann wo unterwegs?
GB: keine Ahnung
D: Ich arbeitete während meiner letzten Schulsommerferien 1972 beim
Postamt Hamburg 1 (Innenstadt/Altsradt).
Dort gab es damals 2 Zustellungen -- morgens und mittags um IIRC 12h.
Nach dem Abitur arbeitete ich im Herbst 1972 beim PA Hamburg 76 (Barmbek
Süd, Uhlenhorst, Eilbek, Hohenfelde); dort gab es nur noch eine
Zustellung morgens.

Ab Sommersemester 1973 studierte ich dann (in) West-Berlin - in Steglitz
(Berlin 41) gab es bis ca. 1975 dort noch 2 Zustellungen.

Verbunden mit der Reduzierung der Zustellungen war auch die Umstellung
von einfacher Briefzustellung (neben den Briefzustellern gab es dazu
noch die sogenannten "Geldbriefträger", die Geld in Form von
Zahlungsanweisungen, z.B. Rente und Sozialhilfe auszahlten und
Nachnahmesendungen zustellten) auf die vereinigte Briefzustellung, bei
der dann die Geldzusteller entfielen.

Bis 1975 zog die Deutsche Bundespost auch noch über die Briefzusteller
die Rundfunkgebühren ein - das wurde dann der neu gegründeten GEZ übergeben.
Post by Michael Zink
BTW: Wenn das wirklich so stimmt und die Anzahl der Auslieferungen
schon früher reduziert wurde, wäre der "Vorschlag" der DPAG, in
Zukunft nur noch einmal pro Woche auszuliefern ja nur die logische
Fortführung ...
Diese Logik möchte ich nicht nachvollziehen.

Klaus
--
Hier poste ich und kann nicht anders
Martin Τrautmann
2017-11-06 12:42:56 UTC
Permalink
Post by Klaus Dahlwitz
Post by Michael Zink
BTW: Wenn das wirklich so stimmt und die Anzahl der Auslieferungen
schon früher reduziert wurde, wäre der "Vorschlag" der DPAG, in
Zukunft nur noch einmal pro Woche auszuliefern ja nur die logische
Fortführung ...
Diese Logik möchte ich nicht nachvollziehen.
Dafür sind die hiesigen Ämter und Behörden noch nicht weit genug, um
"DE-Post" zu verarbeiten.

Trotzdem gibt's in Deutschland schon solche Pilotprojekte
http://www.mdr.de/nachrichten/wirtschaft/inland/post-briefe-nur-noch-einmal-die-woche-100.html

In Dänemark ist es schon so weit
http://www.taz.de/!5393426/

Schönen Gruß
Martin
Heiner Hass
2017-11-06 23:14:50 UTC
Permalink
Post by Michael Zink
Kann jemand sagen, wie das früher (in D und GB) war?
Wie oft war der Briefträger wann wo unterwegs?
Ende der 70er gab es in London noch zwei Zustellungen (selbst erlebt;
ich war von 77 bis 79 in London). Es soll früher aber 5 Zustellungen pro
Tag gegeben haben. Das dürfte aber vor der Erfindung/Massenverbreitung
des Telefons gewesen sein.

Gruß Heiner

Loading...