Tobias Claren
2007-08-29 03:39:04 UTC
Hallo.
Ich will mal die Anti-Frage stellen was man machen müsste damit eine
Postsendung kontrolliert wird.
Also so wie z.B. der Zoll Sendungen kontrolliert und "verbotenes" nicht
weiterleitet bzw. meldet.
Da ha man ja auch nicht immer das Glück dass die kontrollieren.
Ausserdem trifft dass ja auch nur Sendungen aus dem außereruopäischen
Ausland meine ich.
Und es kann janauch vorkommen dass man mal innerhalb Deutschlands etwas
versendet.
Theoretisch gibt es ja die Warensendung. Aber wie oft öffnet die Post die um
zu kontrollieren, dass dort keine persönlichen Nachrichten drin sind? Kann
man sich darauf verlassen?
Welch Merkmale mus eine Sendung innerhalb von Deutschland auffweisen, damit
evtl. jemand den Inhalt kontrolliert? Selbst dürfen die ja nicht, und der
Zoll steht ja nur an den Einfuhrgrenzen zur Kontrolle daneben um auf
Nachfrage was zu öffnen.
Nach Holland und ein Packet von dort aus aufgeben? Hat man da die Chance
dass jedes Packet kontrolliert wird. Denn wenn nicht, warum sollte noch
jemand das Risiko eingehen es selbst rüberzuschaffen?
Muss so ein Packet "auffällig riechen", um erst für eine Kontrolle in Frage
zu kommen? Erschnüffeln die Hunde auch Kaffee? Der ist ja in D auch zu
verzollen.
Was muss man beachten, um auch wirklich sein Packet, Brief oder Warensendung
auf verbotenes oder zu verzollendes kontrolliert zu bekommen?
Schafft man das innerhalb Deutschlands wirklich nicht?
Die Frage ist absolut ernst gemeint...
Tobias Claren
Ich will mal die Anti-Frage stellen was man machen müsste damit eine
Postsendung kontrolliert wird.
Also so wie z.B. der Zoll Sendungen kontrolliert und "verbotenes" nicht
weiterleitet bzw. meldet.
Da ha man ja auch nicht immer das Glück dass die kontrollieren.
Ausserdem trifft dass ja auch nur Sendungen aus dem außereruopäischen
Ausland meine ich.
Und es kann janauch vorkommen dass man mal innerhalb Deutschlands etwas
versendet.
Theoretisch gibt es ja die Warensendung. Aber wie oft öffnet die Post die um
zu kontrollieren, dass dort keine persönlichen Nachrichten drin sind? Kann
man sich darauf verlassen?
Welch Merkmale mus eine Sendung innerhalb von Deutschland auffweisen, damit
evtl. jemand den Inhalt kontrolliert? Selbst dürfen die ja nicht, und der
Zoll steht ja nur an den Einfuhrgrenzen zur Kontrolle daneben um auf
Nachfrage was zu öffnen.
Nach Holland und ein Packet von dort aus aufgeben? Hat man da die Chance
dass jedes Packet kontrolliert wird. Denn wenn nicht, warum sollte noch
jemand das Risiko eingehen es selbst rüberzuschaffen?
Muss so ein Packet "auffällig riechen", um erst für eine Kontrolle in Frage
zu kommen? Erschnüffeln die Hunde auch Kaffee? Der ist ja in D auch zu
verzollen.
Was muss man beachten, um auch wirklich sein Packet, Brief oder Warensendung
auf verbotenes oder zu verzollendes kontrolliert zu bekommen?
Schafft man das innerhalb Deutschlands wirklich nicht?
Die Frage ist absolut ernst gemeint...
Tobias Claren